Servopumpe/Servolenkung defekt. Diagnose und Bilder

  • Ich hatte kürzlich einen Ausfall meiner Servolenkung. Ich wollte hier einmal ein paar Bilder teilen und auch eine kleine Anleitung für eine schnelle Diagnose geben:


    Bei einigen Servopumpen reißen die Wellen gerne. Hintergrund ist, dass sich in der Pumpe etwas verkeilt, diese vom Motor aber weiter angetrieben wird. Das führt dann dazu, dass die Welle reißt/bricht.


    Die Diagnose, ob dies vorliegt, ist wirklich sehr einfach: Man kann durch einfaches wackeln an der Riemenscheibe der Servopumpe feststellen, ob die Welle gerissen ist. Lässt sich die Riemenscheibe nach vorne ziehen, wie auf dem Video unterhalb, dann ist die Welle gerissen.


    Dropbox - Error - Simplify your life



    Ich hatte den Riemen abgebaut. Dies ist aber nicht einmal nötig. Man kann die Prüfung eigentlich sogar ohne den Ausbau irgendeines Teils machen, wenn man dann nicht zu dicke Arme hat und diese am Lüfter vorbeiquetschen kann. Wenn man vorm Fahrzeug steht befindet sich die Servopumpe rechts unten an der Motor-Vorderseite.


    Bilder des eigentlichen Defekts:
    Hier sieht man die gebrochene Welle


    servopumpe 1 2013-01-26 13.41.49.jpg


    Hier der Grund. Es haben sich kleine Metallplätchen verkeilt. Der mittlere Teil dreht sich, die Plättchen sollten die Kammern bilden damit sich Druck aufbaut. Die Welle mit ihren Zähnen steckte in dem mittleren Teil.
    servopumpe 2 2013-01-26 13.41.49.jpg


    Gruß


    Arne

  • Klassischer Fall...Plättchen gebrochen und Welle abgeschert. Nix mehr mit Flügelzellenpumpe. :rolleyes:


    War das noch ne LF20 und hast jetzt auf LF30 umgebaut? :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Klassischer Fall...Plättchen gebrochen und Welle abgeschert. Nix mehr mit Flügelzellenpumpe. :rolleyes:


    War das noch ne LF20 und hast jetzt auf LF30 umgebaut? :)

    Ich habe für den Tausch gegen eine günstige neue Pumpe entschieden. Ich weiß, dass ich da ein gewisses Risiko eingehe, aber ich habe 3 Jahre Garantie auf das Teil, es hat nur die Hälfte wie eine Pumpe von LUK gekostet UND der Austausch ist ja sehr schnell gemacht (wenn ich damit doch auf die Nase fallen sollte). Die LUK Teile scheinen ja auch nicht so problemlos zu sein.


    Gruß


    Arne

  • Was heißt Risiko? Wie lange hat´s die alte Pumpe denn getan...ich denke mal so lange wirst du dieses Fahrzeug nicht besitzen. ^^


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.