Komische Konsistenz am Ölpeilstab und am Öleinfülldeckel

  • Guten Tag Forum User !


    Ich habe heute mal meinen e46 330ci bj 2002 mit 130tkm gewaschen sowie alle Flüssigkeiten gecheckt ! Wasserstand sah wie vor 3 monaten noch sehr gut aus, Öl ebenfalls noch genug letzter Wechsel ( 12.2012) 0w40 Mobil 1.... Jedoch habe ich heute eine komische gelb braune konsistenz beim kontrollieren des Ölstandes am Peilstab gesehen... Der wagen wird in letzter zeit sehr oft auf kurzstrecke bewegt... sonst läuft der Motor absolut ruhig und ohne probleme, wasser / ölverlust sind aufkeinenfall zu verzeichnen ! Blauer Qualm ist ebenfalls nicht zu sehen wie auch gelber schleim etc im ÖL deckel.... der wagen raucht halt stark bei nacht bei diesen minus temperaturen was aber eigentlich normal für einen 6zyl ist ....


    Schaut euch mal dieses Foto an.. Was meint ihr was ist das? Brauch ich irgendwo Angst haben?!

  • Du gibst dir die Antwort schon selbst: Kurzstrecke !


    Schau mal deinen Öleinfülldeckel an.


    Ist nix schlimmes, fahr ihn einfach mal ordentlich warm und bring ihn auf Temperatur.

    Erstmal danke für diese beruhigende Antwort :thumbup: Öleinfülldeckel sieht sauber aus... kein dicker gelber schleim oder Symptome wie bei zb. KGE deffekt... hatte grade etwas im internet rumgelesen und von ZKD gehört was ich aber eher für sehr unverscheinlich halte...



    Mfg

  • Was du gefunden hast ist auch das Anfangsstadium, dauert nicht lange dann folgt der Schaden. Also wie Jack schon meinte...richtig warm fahren und mal 50-100km in Folge abspulen, dann sollte es weg sein. ZKD schließe ich mal aus, da der Wasserstand ja stimmt. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Wieso sollte ein 3-liter 6Zylinder-Benziner mehr "rauchen" dürfen als ein 4 Zylinder? Sowohl das FremdzünderOtto-4-Takt)- als auch das Selbstzünder(Diesel)-Aggregat bläst höchstens Kondens-Wasserdampf im kalten Zustand durch die Erwärmung des Abgastrakts nach aussen. Aber "Rauchen" sollte der nie!!!
    Wie riecht denn Dein Abgas im kalten Zustand? Sollte er Wasser mitverbrennen riecht man den Frostschutz aus dem Kühlwasser. VORSICHT: Aber lass Dich nicht zum "schnüffeln" verführen!! Synthetiköl hat auch einen eigenen Geruch den Fans gerne mögen!!!
    Aber wie schon oben erwähnt:Warm fahren und längere Strecken fahren,das brauchen gerade großvolumige Motoren!!Optimale Betriebstemperatur liegt nicht bei Erreichen der Wassertemperatur von ca. 85° vor!!Die Betriebstemperatur des Motoröls erreicht der Motor etwas verzögert.

  • Wieso sollte ein 3-liter 6Zylinder-Benziner mehr "rauchen" dürfen als ein 4 Zylinder? Sowohl das FremdzünderOtto-4-Takt)- als auch das Selbstzünder(Diesel)-Aggregat bläst höchstens Kondens-Wasserdampf im kalten Zustand durch die Erwärmung des Abgastrakts nach aussen. Aber "Rauchen" sollte der nie!!!
    Wie riecht denn Dein Abgas im kalten Zustand? Sollte er Wasser mitverbrennen riecht man den Frostschutz aus dem Kühlwasser. VORSICHT: Aber lass Dich nicht zum "schnüffeln" verführen!! Synthetiköl hat auch einen eigenen Geruch den Fans gerne mögen!!!
    Aber wie schon oben erwähnt:Warm fahren und längere Strecken fahren,das brauchen gerade großvolumige Motoren!!Optimale Betriebstemperatur liegt nicht bei Erreichen der Wassertemperatur von ca. 85° vor!!Die Betriebstemperatur des Motoröls erreicht der Motor etwas verzögert.

    Bei Temperaturen um 0°C qualmt es auch wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist da die Abgase wärmer sind wie die Außentemperatur.
    Ich mach mir da auch schon ne Weile meine Gedanken da meiner nicht nur Öl sondern scheinbar auch Kühlmittel frisst/verliert. Problem ist nur das er weder eigenartig hinten raus qualmt noch irgendwelche Pfützen unterm Auto zu erkennen sind :thumbdown:

  • Bei mir qualmt es öfters auch noch wie im kaltzustand nach den Alltäglichen 15 km strecken aber nicht immer kommt wohl auch auf die luftfeuchtigkeit des wetters an.
    Mach mir da aber keine großen sorgen ist normal bei dem kalten wetter und spätestens ende april wird man von den symptomen auch nix mehr merken ;) .
    Wer das problem aber trotzdem im winter nicht haben will braucht ne beheizte garage wie ein arbeitskollege der auch einen 330 fl täglich 25 km strecken fährt und seine auto ist jede früh immer auf ca. 10°C komplett vorgeheizt ist :rolleyes:

  • Als typischer Stadt-/ und damit Kurzstreckenfahrer kann ich berichten, dass mein Peilstab nach dem letzten Winter nicht nur von diesen Ablagerungen betroffen war, sondern zusätzlich schlichtweg gerostet ist und so gammelig war, dass ich der Optik halber einen neuen bestellt habe. :pinch:

  • Danke für eure beruhigenden Antworten, scheint normal zu sein, bei kurzstreckenbetrieb... ich meine einen 3L motor trete ich auch nicht sofort sondern erst nach 15-20km damit das öl auch ne gewisse Temperatur hat.. so blöd bin ich schon nicht :thumbsup: also ich merke das er schon stark an der ampel qualmt immer so periodenmäßig als wenn eine wolke kommt dann nichts dann wieder dann nichts.. der qualm stinkt nicht nach ÖL, nicht nach Külmittel.. hab nen Eisenmann SS ESD drunter evtl muss er den anderen Straßenverkehrsteilnehmer zeigen das er qualmen und brüllen kann :D


    Nachtrag: Außentemp 0°/ bis -5° gestern..