schnelle Frage - schnelle Antwort Thread

  • Zitat

    Kann mir jemand mit Gewissheit sagen ob beim Tausch des LMM bei meinem Kfz (320d 150PS 11/2003) irgendwas im Steuergerät gemacht /aktualisiert / neu geflasht werden muss? Man liest unterschiedliche Meinungen... hab auch von von irgendwelchen Versionen HFM5 / HFM6 gelesen. Wenn ja - beeinflußt das eine Softwareoptimierung (Kennfeld) so dass diese hinterher weg ist? Wollte einen von BOSCH verbauen...



    Kennfeld bleibt, so lange kein Update gemacht wird.
    Aus dem Kopf heraus, wirst du keinen update brauchen..
    Um 100% sicher zu gehen poste mal die Nummer vom Lmm, dann kann man dir eine 100% Aussage geben.

  • Brauchst du nicht. Betrifft die Baujahre bis 2000/2001 mit der Bosch Nr. 0928400314 . Danach kam der Neue, mit der Nr. 0928400468 bzw. 0928400527. Du musst das Update, wenn überhaupt , nur machen wenn du den mit der Nr. 314 verbaut hättest-
    Post 29 der hatte den 314 verbaut, war aber auch der M47 und nicht der N

  • Okay, also ist es aufgrund meines Baujahres eigentlich ausgeschlossen dass was gemacht werden muss... Werd trotzdem mal die Nummer checken. Finde ich diese schon wenn ich die Schallschutzabdeckung entferne oder muss ich den LMM dazu ausbauen?

  • Ja, sehr unwahrscheinlich das du den verbaut hast. Da das eigentlich von den E46 nur den M47 betroffen hat. Der EUR4 hat wieder einen anderen drin.
    Die Nr. müsstest du so sehen.

  • Gut, denn werd ich das mal ermitteln. Komm erst am WE wieder zum basteln. Gibt zwar keine offensichtlichen Anzeichen dass der LMM getauscht werden müsste, aber ich denke nach 280.000km kann das nicht schaden... ?


    Nochmal zum Thema LLK - Hab einen NRF eingebaut, ging schnell und problemlos. Losgefahren - nach 2km am ersten Anstieg gabs ein lautes POFF und ein Zischen... :cursing: Auto ruckelt wie Sau, schwarze Rauchwolke, beschleunigt wie ein Sack Nüsse... Ihr könnt bestimmt nachfühlen wie sich das anfühlt, wenn man sein Auto liebt ;( Bin dann mit 30km/h, knapp über Leerlaufdrehzahl und Warnblink zur Garage zurückgeruckelt, hab es nicht mal die Auffahrrampen raufgeschafft, abgesoffen... Als wir den Fehler dann entdeckt (Schlauch vom LLK-Einlass abgesprungen) und die Klammern vom Original LLK aus dem Müll geholt haben stellte ich fest die von NRF sind zu weit bzw. nicht stramm genug :thumbdown: Also die alten Klammern dran, ab auf die Autobahn... rund 60km Volllast - alles gut, nix auffälliges. Muss ich befürchten dass der Motor oder Turbo Schaden genommen haben könnte - da ich ja rund 4km mit offener Ansaugung bzw ohne Luftfilterung gefahren bin? Witterung war trocken, viel Staub oder so war auch nicht.

  • Hast ja aus der ladeluftleitung überdruck.
    Also saugt der Turbo schonmal ganz normal über den Luftfilter an.
    Einzig der Motor saugt ungefiltert uber den Anschluss vom llk Luft an.
    Aber das hat dem mit Sicherheit nicht weh getan.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Hast ja aus der ladeluftleitung überdruck.
    Also saugt der Turbo schonmal ganz normal über den Luftfilter an.
    Einzig der Motor saugt ungefiltert uber den Anschluss vom llk Luft an.
    Aber das hat dem mit Sicherheit nicht weh getan.

    Solche Überlegungen hatte ich auch, hab versucht mir das schönzureden :D Der "Ansaugstutzen", also LLK-Einlass war ja nach hinten gerichtet, außerdem ist auch noch die Unterbodenverkleidung davor... kann also eigentlich nichts böses in den Motor gelangen.



    Kann es sein dass das Motorsteuergerät sich irgendwie an den (jetzt wieder) höheren Ladedruck anpasst bzw. ein Anlernen stattfindet? Bin davon überzeugt dass er jetzt nach rund 300km nochmals fühlbar besser anschiebt also auf der ersten Testfahrt... Hier mal ein Bild des alten undichten LLK



    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170620/temp/nklwszpr.jpg]

  • Bin leider doch noch nicht ganz befreit von meinem Kühlsystem Problem. Hatte es jetzt mal die letzten 1 1/2 Wochen im Auge behalten ob auch alles klappt wie es sollte und hatte immer das Gefühl es drückt iwo leicht raus, da ich dann gewisse Stellen mit Flecken auf und um den AGB hatte, so halt die Kühmittelreste zurückblieben nach Trockung, gestern Abend noch mal sauber gemacht und heute nach der Arbeit wieder geschaut. Oben auf dem AGB war wieder eine neue Stelle zu sehen, eben mal versucht zu lokalisieren und es scheint als würde es aus dem kleinen Anschluss von Nr.1 http://de.bmwfans.info/parts-c…wse/radiator/water_hoses/ unten raus drücken und dann diese kleine Schräge auf den AGB laufen. Dort ist zumindest auch eine eingetrocknete Laufspur zu erkennen. Kühlmittelstand ist noch einen ticken über max. Hatte es mit ca. 3-4mm mehr drin gehabt, wird ggf. dieser Überschuss rausgedrückt oder ist dies keine Möglichkeit? Ansonsten wollte ich morgen nach der Arbeit wenn ich zu Hause ankomme mal schauen ob ich mit dem Auge ggf. etwas sehe wenn der Motor warm ist und Druck auf dem System. Abdrücken wäre natürlich auch noch eine Idee, habe leider nicht das Werkzeug dazu aber sollte ja nicht zu teuer sein beim :)
    Habe ich eine Möglichkeit falls es dann wirklich aus dieser einen Stelle "sifft" das zu beheben? Also dort ist ja keine Dichtung verbaut die man erneuern könnte, zumindest bei mir waren keine und ich finde jetzt auch keine auf dem verlinkten Link. Sprich kommt dann ggf. nur in Frage die komplette Nr. 1 neu zu kaufen oder hat da vielleicht der ein oder andere einen Trick auf Lager. Anschlüsse sitzen drauf wie sie sollen und die Sicherungsklammern gingen auch sauber rein wie sie sollten. Danke vorab!