Servus
ich bin nach mittlerweile 6000 km mit meinem 330cd echt absolut zufrieden, aber wie ihr sicher wisst kann es immer ein bisschen mehr sein
Durch Zufall bin ich auf dieses Angebot hier gestoßen: http://www.auto-chiptuning.net…330d-150kW-204PS::15.html
Und zu allem Überfluss ist das nicht einmal 30 Minuten Autofahrt von mir entfernt. Jetzt kann ich fast nicht widerstehen, vor allem weil man das Teil ja auch noch 30 Tage lang testen kann Ich wollte doch absolut NIX am Auto machen
Ist das "MSC5 Steuergerät" mit einem seriösen ODB Tuning gleich zu setzten oder fällt das eher in die Kategorie Ebay Powerbox?
Mein 330cd hat jetzt 160 000 km, die Kupplung ist fast neu, da der Vorbesitzer das Zweimassenschwungrad wechseln musste. Ich weiß, dass dann ein gewisses Risiko für Kraftstoffpumpe, etc. besteht, aber wenn man wirklich vernünftig warm/kalt fährt und nicht wie ein bekloppter dauernd nur auf Vollgas ist das Risiko wirklich so extrem viel höher als ohne Tuning?
Würde mich über ein paar Meinungen freuen. Richtig genial wäre es natürlich, wenn jemand Erfahrung mit Wenning gemacht hat. Im Internet habe ich bis jetzt nur positives gefunden und ich bin wie gesagt kurz davor GEGEN MEINEN VERSTAND hinzufahren...
Hier noch ein Zitat von der Website:
[size=small]Technischer Hintergrund
MSC steht für Mapped Signal Controller - einem von uns entwickelten Steuergerät mit Signalprozessor, das wir mittlerweile in der 6. Hardwaregeneration fertigen.
Das MSC ist ein Chiptuning-Steuergerät. Um die Motorleistung zu erhöhen
überwacht der Signalprozessor des MSC die Signale des Motorsteuergerätes
und verändert diese bei Bedarf. Unter Ausnutzung der vom
Fahrzeughersteller gegebenen Toleranzen ermöglicht diese Optimierung
Ihrem Motor einen Leistungs- und Drehmomentzuwachs von bis zu 20%.
MSC-Steuergeräte, die an Sensoren angeschlossen werden (wie bei diesem
Commonrail-Motor der Kraftstoffdrucksensor), überwachen das
Ausgangssignal des Sensors und leiten es je nach Betriebszustand des
Motors verändert oder unverändert an das Motorsteuergerät weiter. So
kann in speziellen Lastzuständen ein höherer Kraftstoffdruck gefahren
werden, um die Einspritzmenge - und damit auch die Motorleistung - zu
erhöhen.
Zur Leistungssteigerung wird die Tatsache ausgenutzt, daß alle
Commonrail-Diesel mit Luftüberschuss betrieben werden. Die
Einspritzmenge wird präzise erhöht, ohne die Sättigungsgrenze zu
überschreiten. So bleibt das Abgas rußfrei und auch in Verbindung mit Dieselpartikelfiltern verkürzen sich die Regenerationsintervalle nicht.
Dabei realisieren wir eine Leistungssteigerung, die eine optimalen
Abstimmung von Fahrspaß, Motorhaltbarkeit und gesetzlichen
Abgasvorschriften darstellt.[/size]