Erstmal ein freundliches Hallo in die Runde,
Die Daten:
316ti Compact
Baujahr: 26/01
Motor: N42B18A
Kilometer: 125300
Bei der Hauptuntersuchung letztes Jahr im November wurden keine Mängel festgestellt bis der freundliche Herr vom Tüv sein Fehlerspeicherauslesegerät ansteckte. Die Abgasmessung vor Ort war in Ordnung, nur im Fehlerspeicher war ein "Abgasrelevanter Fehler" hinterlegt. Also erstmal nichts mit Plakette.
Darufhin zum und Fehlerspeicher Auslesen. Aus all den unbedeutenden Eintragen stach nur einer hervor der die Sekundärluftpumpe betraff. Es wurde mir darufhin sofort angeboten diese zu tauschen, jedoch bei 283€+Arbeit lehnte ich erstmal dankend ab. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und bin daraufhin sofort zum TÜV. Diesmal alles in Ordnung, Stempel und Plakette wurden ausgehändigt.
Ich habe die Sekundärluftpumpe ausgebaut gereinigt, alle Steckverbindungen mit einer Sprühwäsche behandelt, den Sekundärluftfilter ausgeblasen.
So der Wagen lief absolut einwandfrei, bis letzten Mittwoch.
Ich fahre derzeit jeden Tag rund 40 Kilometer (ca 10km Autobahn) einfach. Auf der Heimfahrt ging am besagten Tag aufeinmal die Motorkontrolleuchte(Abgasverhalten) an. Dachte mir erstmal nichts dabei. Termin mit dem zum Montag ausgemacht zum Fehlerspeicher auslesen.
Am Freitag Nachmittag versagte aufeinmal der Rippenriemen (muss nichts damit zu tun haben, Riemen wurde erneuert, keinerlei veränderung des Motorlaufs)
Gestern dann Diagnose, hier die Fehlerspeicherliste:
Kode Beschreibung
5DF4 ABS-DSC: Bordspannung < 9Volt
2799 DME: Drosselklappenadaption - Abbruch wegen Umweltbedingungen
2783 DME: GeHeissfilmluftmassenmesser
27DA DME: Generatorfehler
2715 DME: Lambdasondenheizung vor Kat Bank 2
278B DME: Temperaturfühler Motorkühlmittel
1E IHKA: AUC Heizung
1C IHKA: AUC Sensor
BE KOMBI: Datenablagedifferenz zum Lichtschaltzentrum
70 MRS: Sitzbelegungserkennung
Speicher wurde gelöscht, jedoch ging die Motorkontrollleuchte nach ca 10 Kilomtern wieder an
Einige Fehler dürften auf den kurzzeitigen Ausfall des Keilriemens zurückzuführen sein (bin nachdem die Batterieleuchte anging noch 1,5km gefahren bis ich anhalten konnte)
Der Motor läuft einwandfrei, hat eine stabile Leerlaufdrehzahl, dreht sauber hoch und läuft ruhig wie immer
Ich habe mich natürlich schon durch einige Beiträge durchgelesen.
Ich habe Die Lambdasonde oder den LMM in verdacht.
So ich glaube ich dürfte euch mit meinem Text genug gequält haben . Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da ich eine unnötige tauschmisere vermeiden möchte.