Leerlauf schwankt trotz BEISAN

  • Hallo,


    ich hab vor zwei Wochen die Vanos-Dichtringe bei ca. 11tkm gewechselt bei meinem 325 2004er Cabrio.
    Waren 10 Stunden Arbeit (hatte oben auf dem Motor noch die störende Gasanlage) und wollte nix falsch machen.
    Leider sackt die Drehzahl immer noch ab wenn ich zum Beispiel vor einer Ampel halte. Schwankt von ca. 500 bis 1200.
    Mit einem kurzen Gasstoß beruhigt sich die DZ meist.
    Aber das kanns ja auf Dauer nicht sein...so viel Arbeit für nix. Die Borddiagnose gibt nichts her, das Einlassmagnetventil wurde vor einem Jahr getauscht (da war allerdings im FS eine Meldung).


    Was kann noch sein?


    gruß


    killing

  • Luftmassenmesser kontrolliert?


    Bei mir schwankte die Drezahl immer zwischen 500 und 1600 Touren.


    Hab dann einfach mal den Luftmassenmesser gezogen und er lief direkt viel ruhiger.
    (Achtung, danach steht er im Fehlerspeicher!)

  • Also,


    den LMM hatte ich vorher schon kontrolliert...da tat sich mal gar nix außer das er ausging. liess sich aber starten so unruhig wie vorher.


    Nein, eine Adaption habe ich nicht gelöscht. Wie? Ich hab die SW schon..weiß aber außer FS lesen und löschen nicht wie das geht..


    Bin ca. 500 km Landstarße/BAB gefahren seither...

  • Er ging aus?
    Das darf er nicht!


    Treten die Leerlaufschwankungen auch beim Benzin Betrieb auf?


    Mal auf Falsch Luft kontrolliert?

  • Also vor allem scheint das ein Problem zu sein wenn er auf Gas läuft.
    "Schlimm" ist es vor allem scheinbar wenn es kälter ist und der Motor noch nicht ganz warm gelaufen (mehr oder weniger nach dem Umschalten in den Gasbetrieb).


    War dann beim Gasausrüster, der hat Filter gewechselt aber nichts festgestellt
    Im Benzinbetrieb fahr ich sonst nicht, hab aber das Gefühl es ist besser als ichs mal ausprobiert habe.


    Falschluft? Wo? Verrohrung zwischen Drosselklappe und LMM?

  • Ich würde mal mit den LMM anfangen.
    Auch den Ansauglufttemperaturfühler mal konntrollieren
    Als nächstes die Nockenwellensensoren kontrollieren.
    Un wie bereits gesagt, schauen ob er Falschluft ziehen könnte.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hmmm,


    prüfen ist gut, aber wie? Im FS ist ja nichts drin...


    Wie prüfe ich den Temperaturfühler und wo ist der?


    Gleiches gilt für die NW-Sensoren. Ich kann doch nicht auf Verdacht nee einbauen. Wie prüfe ich die?

  • Naja so einfach ist das natürlich alles nicht.


    Den Ansauglufttemperaturfühler kanns Du mit der Diagnosesoftware prüfen.
    Bei kalten Motor die Umgebeungstemperatur mit der der Ansaugluft vergleichen.


    Bei den Nockenwellensensoren kann Du auch nur die Ist- mit den Sollwerten vergleichen und auf einmalige Unregelmäßigkeiten auchten.
    Für alles was weiter geht brauchst Du ein Oszi.
    Deshalb wechseln viele Leute diese Dinge dann auf Verdacht.


    Der LMM liegt immer gut im Rennen als Verursacher auf der Wahrscheinlichkeitsliste.
    Mit dem Abziehen kann man ihn in dem Sinne nicht prüfen, es kann ein Anhaltspunkt sein.
    Man brauch ein spezielles Messlabor um einen LMM wirklich prüfen zukönnen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Kannst Du kurz beschreiben wie ich die Diagnosesoftware bediene um die aktuelle nWerte bei laufendem Motor einzusehen?


    Mich wundert, das der FS nichts hergibt....