Ähm... und was habe ich geschrieben? Bei einer hohen Reifenflanke arbeitet der Reifen mehr und nimmt Stöße etc. auf.
ZitatDas "ARBEITEN" des Reifens ist ja nicht gewollt -> in Bezug auf die Fahreigenschaften. Je geringer die Höhe der Reifenflanke ist, desto besser sind die Lenkeigenschaften in der Kurve. Weil einfach weniger "Verlust" durch eine arbeitende Reifenflanke entsteht.
Das ist physikalisch ein Faktum! (Hätte aber anstatt Fahreigenschaften - zu allgemein- lieber Seitenführungskräfte geschrieben)
Dieses gilt es natürlich später mit "HANDLING" zu kombinieren. Somit wird das Maß der Reifenflanke wieder steigen, da sonst die ganze Schose nicht mehr fahrbar ist
ZitatDer Komfort beim Fahren entsteht aber auch durch die Reifenflanke! Die "ARBEITENDE" Reifenflanke nimmt die ersten Stöße auf, bevor die Federung / das Fahrwerk ans Ausbügeln gehen. Man fahre mal eine Holperstrecke mit 15 Zoll und danach mit 19 Zoll Felgen.
Hier kommt natürlich neben dem Komfort auch noch das "HANDLING" hinzu.
ZitatAllerdings dürfte sich der "GRENZBEREICH" tatsächlich stark verkleinern. Gerade packt der Reifen noch und schwubs ist die Seitenführung weg.
Sagt er im Video auch.
Und Du willst doch wohl keine "RENNREIFEN" mit PKW Reifen vergleichen oder???
Da sind doch völlig andere Voraussetzungen gegeben... Die müssen keine 40.000 km halten und ich wette die achten bei den Rennen auch auf den richtigen Reifendruck
Von der Theorie her ist mit Sicherheit der VOLLGUMMI für die Seitenführung das Beste!
Auf ebener Fläche mit griffigem Bodenbelag. Jetzt kommen aber noch Huckel und senken und Fahrzeuggewicht etc. hinzu. Dann noch die Dämpfung und die Komfortwünsche...
Somit kommt dann ein Reifen heraus, der für die Formel 1 eben so ausschaut. Man sieht aber auch, dass die Reifenflanke in der DTM z.B. schon eher dem eines normalen Reifens entspricht.
Gruß Teckel