Ungewöhnliches Problem beim Anlassen

  • Hallo liebe E46-Gemeinde,


    mein 316i E46, Bj 2004, mit N42 Motor, hat diese Woche ein etwas ungewöhnliches Problem beim Anlassen gezeigt, aber ich erzähle euch lieber die ganze Geschichte:


    In den 12 Monaten in denen ich das Auto nun fahre hat er nie irgendwelche Probleme beim Anlassen gehabt. Diese Woche Dienstag jedoch wollte ich nach dem Tanken den Motor starten, er hat sich gedreht, ist aber nicht angesprungen. Eine nebenan liegende Werkstatt hat sich freundlicherweise dazu bereit erklärt mir zu helfen. Der Kfz-ler hat es selber noch ein paarmal versucht - kein Erfolg. Fehlerspeicher ausgelesen - Nockenwellensensor Auslass als Fehler eingetragen. Er hat den Fehler gelöscht - Auto ist angesprungen - soweit so gut. Habe am folgenden Tag den Sensor sicherheitshalber tauschen lassen, obwohl das Auto wieder ohne Probleme ansprang. Heute dann, ca. 20-30 Anlasser später, das gleiche Problem. Batterie abgeklemmt in der Hoffnung den Speicher zu löschen, Batterie wieder angeklemmt - Auto springt an.


    Nun meine Frage an auch: Woran könnte es liegen dass er ohne Vorwarnung nicht anspringt und wieder anspringt wenn man "nur" den Fehler im Speicher löscht? Bin ziemlich ratlos und habe keine Lust darauf, beim :) für sehr viel Geld irgendwelche Teile auf Verdacht wechseln zu lassen.


    Gruß mw55

  • Hallo, durch abklemmen der Batterie löscht du den Fehler definitiv nicht. Da ist dann etwas anderes Ausschlaggebend. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Manchmal ist´s komisch, wurde ein originaler Sensor von BMW verbaut? Versuch mal den genauen Wortlaut des Fehlerspeichers zu posten, also laß auslesen was jetzt wieder drin steht. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Sensor ist original, ja
    Ja ich lasse ihn nochmal auslesen.
    Frage mich dann aber trotzdem warum er nach dem Löschen bzw. nach Batterie abklemmen (für 10 min) wieder angesprungen ist...?


    Muss morgen 700 km fahren, könnte er auch während der Fahrt ausgehen? ;(

  • Da wir hier keine Hellseher sind und nur raten können wo der Fehler liegt, kann dir die Frage keiner beantworten. :)


    Woher kommst du? Vielleicht kann dir Jemand aus dem Forum den Fehlerspeicher auslesen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Komme aus Großbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld, entschuldige bitte die Rumfragerei aber bin grad ziemlich nervös wegen morgen... :(

  • Glaub ich dir ja, aber aus der Ferne kann dir so keiner helfen...leider. Vielleicht stolpert ja Jemand aus deiner Gegend über den Thread und kann dir seine Hilfe anbieten. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Das Fehlerlöschen hat da keinen Einfluß drauf ob Dein Auto anspring oder nicht.
    Dein Auto interessiert nur ob der Fehler besteht oder nicht.
    Es gibt maximal ein Routine die Dich ins Notprogramm schickt.


    Wenn ein Auto spontan nicht anspringt, dann hat das einen Grund und er besteht nach wie vor.
    Dem zu Folge auch auf der Fahrt die Du vor hast.
    Je nachdem was für ein Fehler vorliegt, kann das auch während der Fahrt passieren.
    Da wir nicht wissen was kaputt ist, weiß auch niemand ob Du es wieder nach hause schaffst.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS