Kühlwasserverlust-das leidige Thema

  • Guten Abend zusammen,


    ich habe heute mal die typischen Symptome, die auf eine defekte ZKD schließen können, abgeklappert:


    - gelber Schlamm am Öleinfülldeckel- nein
    - Bläschenbildung bei geöffnetem Ausgleichsbehälter: nein
    - Kühlwasser: gleichmäßig blau gefärbt, keine Fettaugen zu sehen, lediglich ein paar ganz ganz feine Schwebstoffe


    Wahrscheinlich ist wirklich irgendwo ein Minileck an irgendeinem Schlauch oder an einem Übergang.


    Ich hätte da noch eine Verständnisfrage:


    Wenn man über die Symptome für eine ZKD liest, heißt es meist "gelber Schlamm am Öleinfülldeckel" ODER " Öl im Kühlwasser". Ist nicht beides automatisch der Fall? Wenn die Dichtung defekt ist, findet doch ein Austausch von Öl und Wasser statt oder nicht? Oder kann es tatsächlich sein, dass nur eine der beiden Sachen auftritt?


    Viele Grüße


    Daniel

  • Guten Abend zusammen,


    ich melde mich mal wieder. Ich habe mal eine Frage zu "meiner" Abgasbildung im Leerlauf. wie ich hier schon öfter lesen konnte, deutet ja weißer Auspuffqualm auch auf eine defekte ZKD hin. Im Moment ist auch ein Thread dazu aktuell. Vielfach wurde beschrieben, dass die BMW-Motoren alle "Raucher" sind, jedoch ist das Empfinden vom einen zum anderen Menschen ja verschieden, was es viel oder wenig ist.


    Ich habe mal ein kurzes Video hochgeladen. Der Wagen war warm, die Aussentemperatur laut BC +7 Grad Celsius. Ist diese "Rauchentwicklung" normal?


    - YouTube


    Besten Gruß


    Daniel


  • Ja völlig normal meiner ist auch Starkraucher X-P

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Danke Tobi für Deine Antwort!


    ich habe gesehen dass Du so wie ich auch ein Simsonaut bist :)


    Woran liegt das denn? Heute habe ich beim Einkaufen auf dem Parkplatz kurz auf meine Frau gewartet und mal andere Autos im Leerlauf beobachtet. Da war kaum Rauch zu sehen.


    Liegt es bei BMW daran, dass die beiden Rohre geradeaus nach hinten direkt ins Freie herausgehen, während sie bei anderen Autos manchmal gar nicht zusehen sind, weil sie recht kurz sind und schon vor der Heckverkleidung aufhören? Also die Abgase eher unter dem Wagen "verwirbelt" werden?


    Gruß


    Daniel

  • Die Frage hab ich mir auch schon oft gestellt und ich kann sie mir nicht beantworten :D

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • meine theorie jeh mehr zylinder vorhanden desto mehr rauchbildung ? Mir selber ist schon aufgefallen das autos mit mehr ps eher dazu neigen mehr zu qualmen als 0815 4zylinder motoren

  • meine theorie jeh mehr zylinder vorhanden desto mehr rauchbildung ? Mir selber ist schon aufgefallen das autos mit mehr ps eher dazu neigen mehr zu qualmen als 0815 4zylinder motoren


    Ich denke auch, dass hier mehrere Faktoren zusammen kommen. Zum einen ist der Hubraum/das Motorenkonzept ausschlaggebend, zum anderen wird sicherlich auch das jeweilige Fahrprofil und die gestaltung der Abgasanlage verantwortlich dafür sein. Wenn man viel Kurzstrecke fährt und sich viel Kondenswasser bildet, dann verbleibt dieses im Auspuff und braucht seine Zeit, bis es verdampft ist.


    Bei meinem 330er ist jedenfalls auch am qualmen, wenn bei den Anderen gar nichts ist. Bei meinem alten E36 (328er) war das auch schon genau so.


    Man darf da jetzt aber auch nicht mit den modernen Autos vergleichen...die qualmen zwar kaum ausm Auspuff, dafür wird der Innenraum auch nicht warm, weil die Motoren sehr effizient sind und weniger Abwärme produzieren. Und da sage ich habe ich lieber einen geheizten Innenraum und etwas Qualm aus dem Auspuff mit dem ich die Leute hinter mir ärgere, als dass ich mir einen abfriere, dafür aber kaum qualme;)


    Grüße


    Chrisok

  • Hallo zusammen,


    ich wollte mich hier noch einmal melden und eine Verständnisfrage stellen.Ich hatte ja geprüft, ob bei geöffnetem Ausgleichsbehälter Bläschen zu sehen sind. Wie ich schrieb, waren keine zusehen. Ist es bei dieser Prüfung unerheblich, ob der Wagen kalt ist oder bereits Betriebstemperatur hat?


    Des weiteren ist mir eben aufgefallen (bei kaltem Motor) dass bei abgenommenem Deckel von AGB ein kleiner Strahl Kühlflüssigkeit von oben in den Ausgleichsbehälter fließt, allerdings nur für ca. 10-15 Sekunden. Soll das so sein und stellt diese kleine Bohrung eine Art Bypass da?


    Es ist auch weiterhin kein Öl oder ein Ölfilm auf dem Kühlwasser zu sehen. Der Kühlmittelstand hat jetzt auch längere Zeit auf einem Level stagniert (Juchu!), allerdings habe ich heute nochmal gemessen und festgestellt dass der Schwimmer ca 1,5- 2mm höher stand als beim letzten Mal. Ich führe das darauf zurück dass es vielleicht nicht die gleichen Umgebungsbedingungen waren. Es war zwar am selben Standort (Garage), aber ich kann mir vorstellen dass Faktoren wie Abstellzeit des Wagens sowie Außentemperatur ebenfalls einen Einfluss auf die Abkühlzeiten des KW im Motorblock haben.


    Viele Grüße


    Daniel