Kühlwasserverlust am Kühlmitteltemperatursensor?

  • Liebes Forum,


    Da ich in letzter Zeit schon 2 mal etwas Kühlwasser nachfüllen musste und ein Kollege in der Schule meinte, dass danach eine kleine Pfütze unter dem Auto war (Wasser in der Motorabdeckung unten vorne habe ich schon vorher bemerkt), habe ich eben nochmal genauer hingesehen und beim Kühlmitteltemperatursensor (Nr. 9), auf dem Wasserschlauch Rücklauf/Thermostat (Nr. 8 ) Wasser entdeckt, aber nur an der Stelle wo der Schlauch mittels Schelle befestigt ist. Und eben unten auf der Abdeckung.


    Habe es etwas trocken gemacht und werde es beobachten.
    Falls es dort wieder nass wird, einfach den Schlauch Nr. 8 erneuern oder?
    Frage mich dann nur, wie ich diesen befestigt bekomme, da das so eine Art Quetschschelle ist oder sind die neuen verschraubt bzw. mit einer Zange über diese Art "Hürde" zusammendrückbar?


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/131129/e7z5h5cy.png]


    Vielen lieben Dank!



  • Ja dann kannst du ihn erneuern.
    Wenn du diese schwarzen Schellen meinst an die ich jetzt denke musst du die beim Einbau nur etwas zusammendrücken über einen Gewissen Punkt, dann schnappen die zusammen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • War eben unterwegs und habe nach der Fahrt nochmal nachgesehen (Kühlwasser 105°C) und es tropfte sichtbar an dem Schlauch an der Metallschelle heraus. :)


    Werde den Schlauch morgen kaufen bzw. bestellen und dann berichte ich. :)

  • War eben unterwegs und habe nach der Fahrt nochmal nachgesehen (Kühlwasser 105°C) und es tropfte sichtbar an dem Schlauch an der Metallschelle heraus. :)


    Werde den Schlauch morgen kaufen bzw. bestellen und dann berichte ich. :)



    105 Grad ?!
    Etwas heiß find ich ...

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Der Motor war auf Betriebstemperatur, das passt schon. Da ja im Kühlsystem Überdruck herrscht, fängt je nach Fahrzeug das Wasser erst bei grob geschätzt 115-120°C an zu kochen.

  • So, Schlauch erneuert. Und das Resultat: Es tritt weiterhin Wasser aus, aus dem Temperatursensor. :rolleyes: Und nen Schlauch noch beim Kettenspanner wechseln kaputt gemacht, klasse..

  • Ist der Dichtring für den Sensor nicht auf dem Sensor (oder gehört zumindest dazu)? :gruebel:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.