Verbrauch viel zu hoch! Was stimmt hier nicht?


  • Hatte ich auch schon vorgeschlagen mit dem LMM, aber die anderen haben gesagt das wär beim Diesel eher "unwichtig" und spiele nicht do eine große Rolle ?


    Kann mich jetz mal bitte einer richtig aufklären ? ^^

  • Hatte ich auch schon vorgeschlagen mit dem LMM, aber die anderen haben gesagt das wär beim Diesel eher "unwichtig" und spiele nicht do eine große Rolle ?


    Kann mich jetz mal bitte einer richtig aufklären ? ^^



    Unwichtig ist er nicht er muss schon seine Funktion ausüben, aber er zeigt auch nicht sofort diese Typischen Fehlermerkmale wie beim Ottomotor....

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Helfts dem armen Bub doch lieber als nur Müll zu schreiben. Neco, danke du bist der erste mit konstruktiven Beiträgen ;)


    So nun meine Frage an dich, wird dein Auto warm? Das heißt wirds im Innenraum warm und geht die Kühlmitteltemp Anzeige in die Mitte? Wenn nein, kann das AGR Thermo im Sack sein und das führt dann zu einem gut 25% höheren Verbrauch ;)

  • Helfts dem armen Bub doch lieber als nur Müll zu schreiben. Neco, danke du bist der erste mit konstruktiven Beiträgen ;)


    Nunbin ich aber einwenig gekränkt ;)

  • Für die Zumessung der Einspritzmenge sind Öltemperatur, Kühlwassertemperatur, Kraftstofftemperatur, Luftmassenmesser, Lambdasonde/n, Fahrpedalsensor, Raildrucksensor, Nockenwellen- sowie Kurbelwellensensor und bedingt das Abgasrückführventil verantwortlich. Wenn mechanisch alles in Ordnung ist , also Einspritzdüsen ( Rücklaufmengentest, Spritzbild sowie Öffnungsdruck ), Luftdurchsatz des Luftfilters und Kompression des Motors etc. dann sind die Parameter der Sensoren zu überprüfen.


    Das Auslesen des Fehlerspeichers versteht sich natürlich von selbst.


    .
    Genau so komplex ist es wie Gregor geschrieben hat.
    Das ist die hilfreichste Ausage und alles andere wird nur wieder Spekulation.


    Die genannten Punkte muß man per Diagnose abarbeiten wenn man das Problem geziehlt abstellen will.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Für die Zumessung der Einspritzmenge sind Öltemperatur, Kühlwassertemperatur, Kraftstofftemperatur, Luftmassenmesser, Lambdasonde/n, Fahrpedalsensor, Raildrucksensor, Nockenwellen- sowie Kurbelwellensensor und bedingt das Abgasrückführventil verantwortlich. Wenn mechanisch alles in Ordnung ist , also Einspritzdüsen ( Rücklaufmengentest, Spritzbild sowie Öffnungsdruck ), Luftdurchsatz des Luftfilters und Kompression des Motors etc. dann sind die Parameter der Sensoren zu überprüfen.


    Welche Lambdasonde?


    Die Dinge die Einfluss auf die Einspritzmenge haben wie Luftmassenmesser, Fahrpedalsensor usw. sollten beim Diesel keinen Einfluss auf den Verbrauch haben da der Motor sowieso immer mit Luftüberschuss läuft.
    Meiner Meinung nach sollte das Problem bei schlechter Verbrennung (Kompression, Injektoren usw...) zu finden sein oder bei einem Sensor der den Einspritzzeitpunkt beeinflusst wie Nockenwellensonsor usw...


    Aber ohne Diagnose wird das nichts...

  • Die Dinge haben Einfluss.
    Gerade wenn aus einen Grund überfettet wird.
    Wenn Diesel für 1,1 Liter Luft eingespritzt wird jedoch nur Luft von 1 Liter angesaugt wird stimmt es eben schon nicht mehr.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Klick mich hart!
    Nr. 15 , vorhanden bei Euro 4.
    [Blockierte Grafik: http://ills.bmwfans.info/akvv.png]


    Beim Diesel ist die Lambdasonde für die Berechnung der AGR-Rate, Rauchbegrenzung, Regeneration und wie beim Ottomotor für die OBD Überwachung zuständig.


    Man ändert z.B. durch den Fahrpedalsensor auch keinen Drosselklappenwinkel und somit die angesaugte Luftmenge/-masse wie beim Otto, sondern äußert gegenüber dem Motorsteuergerät die gewünschte Last, welches daraufhin die Einspritzdauer sowie Zeitpunkt verändert.
    Und nur weil ein Dieselmotor mit Luftüberschuss gefahren wird, heißt es nicht das die angesaugte Luftmasse egal ist! Es gibt gewisse Kraftstoffluftverhältnisse die eingehalten werden müssen ( beim Diesel weit über Lambda 1) und diese müssen überwacht und ständig angepasst werden.
    Sogenannte Qualitätsregelung greift hier. Das Motorsteuergerät wertet die tatsächliche Luftmasse aus und passt die Einspritzmenge an.

  • .
    Zumal sich bei einem Turbo die Last nicht ganz so einfach per Winkel/Drehzahl berechnen lässt wie bei einem Saugmotor.....


    ..

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS