@Dani.....und wer sich den Drehzahlbegrenzer anheben lassen hat der hat auch höhere Umlaufgeschwindigkeiten
![]()
xD der musste ja kommen :'D
@Dani.....und wer sich den Drehzahlbegrenzer anheben lassen hat der hat auch höhere Umlaufgeschwindigkeiten
![]()
xD der musste ja kommen :'D
xD der musste ja kommen :'D
.
Joo.... der mußte jetzt kommen....
Ich hoffe Du nutz auch die neuen Umlaufgeschwindigkeiten
.
Ich hoffe Du nutz auch die neuen Umlaufgeschwindigkeiten
![]()
![]()
Heute hätte ich sie gerne genutzt als so ein FL 320d ne Mords Rußwolke rausgeblasen hat an der Autobahnauffahrt. Aber genau in den Momenten sitze ich natürlich in der Firmenhure.
Nochmal kurz back to Kolbengeschwindigkeit:
Ich wollte schon auf die Kolbengeschwindigkeit an sich raus. B25 und B30 haben den selben Hub, B30 aber 89,6mm Hub, der B25 nur 75mm.
Wenn ich jetzt die Kolbengeschwindigkeit bei 6500rpm ausrechne (ja, wir rechnen mit 6500rpm), dann komme ich beim B25 auf 16,25 m/s und beim B30 schon auf immerhin 19,41 m/s. Das muss das Material (Kolbenringe/Zylinderwände/Öl) erstmal mehr aushalten.
Bei 6850 rpm sinds beim B25 übrigens 17,13 m/s, war klar, dass ich das auch ausrechne, oder?
Ich wollte schon auf die Kolbengeschwindigkeit an sich raus.
.
Der Kolben stellt bei so etwas nicht das Problem dar, sondern das Pleule.
Wenn Du das auch mal ausrechnen willst , wirst Du beim 330er beim Pleul auf ne Umlaufgeschwindigkeit von ca. 30.5 m/s kommen.
Beim 325er sind es gerade ca.25,5 m/s
Dabei spielt dann auch ne Rolle in wie weit ein Pleul im Winkel angestellt wird wodurch sich die die Seitenkräfte auf den Kolben verändern
Deshalb bezieht sich die ganze Problematik bei einem hochdrehenden Motor auch immer auf die Pleule und nicht auf die Kolben.
Der Kolben spielt dabei nur soweit ne Rolle, das sein Gewicht von den Pleulen bewegt werden muß.
Deshalb werden Kolben auch geleichtert und die Pleule selber auch.
.