Kühlwasserverlust nach Thermostatwechsel - Sporadisch!

  • Guten Abend mal wieder,



    ich habe inzwischen meinen Turbo gewechselt und der funktioniert auch bestens. Jetzt ist aber irgendetwas in der Gegend vom Thermostat undicht.
    Ich habe das Thermostat im Zuge einiger Erneuerungen am Auto auch gewechselt und nach bestem Gewissen zusammengebaut, die beiden großen Schläuche ordentlich drauf und mit den Metallclips gesichert. Der untere Schlauch zum AGR-Kühler ist auch ordentlich dran (nach 2. zerlegen definitiv ordentlich)


    Jetzt habe ich eine Probefahrt gemacht und anfangs schien alles bestens, ich bin insgesamt 50km gefahren. Davon ca 25km gemütlich Autobahn mit 120-130 (maximal 130!) und bleib nochmal stehen, alles dicht. Hab mich schon gefreut und fahr wieder Richtung Heimat (am Ende etwas schneller, 150-160) und dann auf einmal leuchtet die Kühlwasseranzeige, also schnellstmöglich stehengeblieben und siehe da, es ist wieder undicht. Wasser nachgefüllt und so die letzten 5km nach Hause.



    Das Wasser läuft dann bei laufendem Motor fast in strömen da raus, aber lokalisieren ist nahezu unmöglich, da das Thermostat so zugebaut ist. Es kommt definitiv nicht vom Thermostat am Motor selber, dort ist es trocken.


    Ich hatte vorhin alles auseinander und gemerkt, dass jener Schlauch unten am AGR-Kühler evtl nicht richtig drauf war und hab den penibelst befestigt und die Schlauchschelle mit normaler Kraft (so, dass es dicht sein muss) angezogen. Hab dann alles zusammengebaut und dann kam besagte Probefahrt.




    Mir ist aufgefallen, dass es erst auftritt, wenn man dem Motor über ~2500upm gibt (war beim ersten Mal genauso, beim zweiten auch) und danach bleibt es dauerhaft auch bis Standgas



    Also hier die Fakten:
    -Dicht auch bei Betriebstemperatur
    -Dicht bis ca 2500upm
    -Dauerhaft undicht ab 2500upm
    -Nach abkühlen wieder dicht


    Hat irgendjemand eine Idee, wie man das erklären kann und woher es kommen könnte?? Dann kann ich wenigstens in die Richtung suchen. So ist das ein ständiges zerlege und wieder zusammengebaue..


    Danke schonmal!



    Grüße Michael

  • Hattest du für den Wechsel Wasser abgelassen? Die Ablassschrauben wieder alle richtig angezogen?
    Hat vielleicht ein Schlauch ein Leck?


    Gruß Teckel

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

  • Hattest du für den Wechsel Wasser abgelassen? Die Ablassschrauben wieder alle richtig angezogen?


    Gruß Teckel


    Nein, hab das Wasser quasi am Thermostat ablaufen lassen, Thermostat gewechselt und dann wieder aufgefüllt.


    Also die Ablassschrauben hab ich nicht angerüht, sind die da auch in der Nähe?



    Kann es irgendwie sein, dass man zB einen Dichtring von einem der Schläuche ins neue Thermostat verfrachten muss? Weil so ganz versteh ich das System dahinter nicht, wie das dicht bleiben soll. Aber so wars ja bisher auch

  • *Sorry für Doppelpost*


    Was ja Sinn machen würde: Beim normalem, gemütlichen Fahren kommt das Kühlwasser nicht über die 88° -> Thermostat bleibt zu, alles dicht.
    Sobald man etwas flotter fährt macht es auf -> wird undicht


    soweit alles logisch, doch wieso ist das dann undicht ist die Frage. Der Anschluss zum großen Kreislauf ist ja der nach "links unten" schaut, richtig? Dann wird da etwas nicht stimmen


    werd den wagen mal warmfahren und die exakte Kühlwassertemperatur auslesen, dann seh ich ja was passiert



    €dit: problem scheinbar gelöst


    ich hab das problen lokalisiert, indem ich mit dem handy unter das thermostat gefilmt hab, es war tatsächlich der Schlauch zum Kühler. Aber es war von Anfang an, also auch bei kaltem Motor da (das war davor nicht der Fall). Ich hab jetzt die Klammer von dem Schlauch aufgemacht, den Schlauch mit ordentlich Druck ans Thermostat gedrückt und dann die Klammer zugemacht.
    Ich kann mir nicht so recht vorstellen, wie das was gebracht hat. Aber es ist auch bei warmem Motor (und leicht über 88° kühlwasser, pc ist leider ständig beim fahren abgestürzt, aber war auf jeden fall drüber) dicht, da läuft nix mehr


    Hoffentlich bleibt das jetzt auch so, dass ich die Karre mal geniessen kann. Werd aber noch nen Kühlwasserwechsel vornehmen, da dort jetzt kaum noch Frostschutz drin ist (hab nur mit normalem Kalkfreien Wasser aufgefüllt, zum glück. das wär teuer geworden^^) und das mWn ja auch zur Schmierung von der Wasserpumpe da ist