Fehlersuche bzgl. sporadischer ABS + DSC Ausfall

  • Hey,


    mich plagt seit geraumer Zeit folgendes Problem und ich wollte mit euren Ratschlägen die weitere Vorgehensweise diskutieren: ABS + ASR + DSC (Handbremssymbol Rot) leuchten inkl. akustischem Warnsignal auf.
    Mir ist bewusst, dass es bereits verschiedene Threads zu diesem oder ähnlichen Thema gibt, allerdings verlaufen die Meisten davon im Sand bzw. beschreiben nicht direkt diesen Fehler.


    Wann tritt der Fehler auf?
    a) Direkt nach Motorstart; ohne jegliche Veränderung des Fahrzeugzustandes (also keine Lenkbewegung, kein Anfahren / Rangieren / Bremsen etc.)
    b) Unmittelbar nach dem Motorstart auf den ersten gefahrenen Metern (zwischen 50m - 200m)
    c) Während der Fahrt; unabhängig von der Fahrweise. Bei 80 km/h auf der Landstraße; Bei 120 km/h auf der Bahn mit Tempomat; bei Stadtverkehr etc.


    Die gefahrene Strecke scheint auch keine Rolle zu spielen. Zum Beispiel bin ich knapp 300 km am Stück ohne Fehler gefahren, Wagen 5 Minuten abgestellt, direkt weiter und zack, Disco im KI.
    Ich hab versucht, den Fehler zu provozieren, indem ich sowohl mit ein- als auch ausgeschalteten Fahrhilfen den Wagen gezielt über den Grenzbereich hinaus bewegt habe - erfolglos. D.h. während extremen Fahrmanövern hat sich das System noch nie ausgeschaltet.


    Der Fehlerspeicher wurde bereits mehrfach ausgelesen und gelöscht.
    Dabei stellte sich heraus, dass durch Spannungsabfälle verschiedene Fehler ausgelöst wurden. Irgendwann bin ich bei BMW vorbei, um den defekten Nockenwellensensor zu bestellen. Dort wurde der Fehlerspeicher auch nochmal ausgelesen, Diagnose: Steuergerät defekt. Der nette Mechaniker riet mir aber dazu, erstmal alle anderen Fehlerquellen zu checken, da es recht unwahrscheinlich wäre, dass sich das Steuergerät verabschiedet (wenn doch, läge man bei ca. 1600€ für den Austausch). Sein erster Tipp war, die Batterie zu tauschen (war noch die Erste), da bei einer altersschwachen / defekten Batterie das Steuergerät bei Unterspannung abschaltet. Kennen einige von euch vielleicht vom E36 (ABS) und klang für mich auch plausibel. Alternativ solle ich den Wagen ein paar Tage bei BMW lassen und sie nehmen sich der Sache an.
    Batterie gewechselt - Fehler tritt weiterhin auf. :cursing:


    In den Tiefen des Internets ließt man dann die verschiedensten Geschichten und letztendlich kann man einen LKW voll Teilen bestellen, wenn man jede Fehlerquelle prüfen möchte. Aber wo fängt man am Besten an?
    Was man häufig ließt:
    - Raddrehzahlsensor hinten rechts
    - Sensoren reinigen
    - Kabelbruch / Korrosion
    - Stecker am Steuergerät sitzt nicht richtig
    - Hydroaggregat defekt
    - Lenkwinkelsensor defekt
    - DSC Steuergerät defekt
    usw.


    Was vielleicht noch wissenswert für euch sein könnte:
    Ein paar Monate nach dem Kauf habe ich die Multifunktion fürs Lenkrad nachgerüstet. Es ist zwar weit hergeholt und äußerst unwahrscheinlich (allein dadurch, dass der zeitliche Abstand bis zum Auftreten des Fehlers recht groß ist), aber vielleicht ist das Lenkrad ja um einen Zahn versetzt und nun streiten sich die Sensoren? Dagegen spricht, dass das Lenkrad gerade steht und bei der Fahrt ist der Geradeauslauf sauber.
    Vorletztes Wochenende ist mir aufgefallen, dass mein Winterreifen vorne links schleichend Luft verliert (ca. 0,2 Bar pro Woche). Fällt bei überwiegend Kurzstrecke in der Woche nicht groß auf. Meine Idee: 3x unterschiedlicher Luftdruck / Radumdrehungen (Hinten, vorne links, vorne rechts) sorgt für den Fehler, da permanent unterschiedliche Raddrehzahlen gemessen werden. Also wurde jeden Tag der Luftdruck kontrolliert und es war ruhe - bis Freitag. Ich muss dazu sagen, dass der Fehler teils täglich mehrfach, manchmal aber auch 5 Tage gar nicht auftritt. Das Wetter beeinflusst den Fehler scheinbar nicht.


    An sich habe ich kein Problem damit, ohne Fahrhilfen unterwegs zu sein. Allerdings hasse ich defekte am Fahrzeug wie die Pest.


    Also, genug geschwafelt, womit würdet ihr anfangen? Würde den Wagen ungerne bei BMW abgeben, damit sich ein paar wild gewordene Azubis daran austoben können und hinterher viel Geld für heiße Luft verschwendet wird.
    Da ich nicht weiß, ob man selbst ausgelesene Fehlerspeicher hier posten darf, lasse ich es vorerst, kann sie aber gerne zur Verfügung stellen.

  • Moin,


    das klingt sehr nach Unterspannung.
    Da du ja auch geschrieben hast das diverse Fehler durch Unterspannung erzeugt wurden kann man das auch für das EBS Steuergerät annehmen.
    Die Batterie ist da vielleicht nicht die Ursache für. Die hast du ja schon getauscht.
    Ich würde mal richtung Lima / Lima Regler tippen.


    Du kannst, und solltest in dem Falle auch, den Fehlerspeicher hier posten.

  • Miss mal die Bordspannung, in der Hoffnung das sich da etwas tut sobald der Fehler auftaucht.
    Normal sollten bei laufenden Motor immer ca. 14V Anliegen (kannst z.B. am Zigarettenanzünder messen, oder im BC durch das Geheimmenü)


    Wenn der Fehler auftritt und dabei die Bordspannung z.B. auf 11V sinkt, kann es am Lima Regler oder an der Lima selber liegen.


    (Aber ehrlich gesagt glaube ich das weniger)


    Viel eher glaube ich an ein Kontaktproblem.
    Ich würde mal jeden Stecker der mit dem DSC zu tun hat kontrollieren, abstecken, sauber machen, Kontakt Sprey rein.
    Und ich meine wirklichen jeden!
    Steuergerät, Sensoren, usw.

  • Vorsicht was du über Azubis sagst, der gefundene Fehler wird in einer guten Werkstatt dem Meister plausibel erklärt ! :cursing:


    Kontakte kontrollieren wäre sinnvoll, auch ein genauer FS Eintrag.


    Steuergeräte kann man auch reparieren lassen gibt dafür eine Firmen in Deutschland.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hey,


    erstmal danke für eure Antworten.
    Gut zu wissen ist schon mal, dass man den LiMa-Regler noch tauschen kann - ist ja bei vielen Autos nicht mehr der Fall.
    Die Bordspannung habe ich während der Fahrt bereits beobachtet und der Wert hält sich meist im Bereich von 14,4-14,7 Volt auf.
    Die Fehlerspeicher füge ich ein, der Letzte wurde ausgelesen, als der Impulsgeber für die Nockenwelle defekt war. Lasst euch von diesem Eintrag also nicht beirren.
    Heute hatte ich durch Zufall ein Gespräch mit einem Werkstattleiter. Seine Meinung tendierte auch in Richtung Massefehler bzw. Kontaktproblem.
    Die Raddrehzahlsensoren müsste er im Fehlerspeicher anzeigen. Wenn nicht solle ich den Tester während der Fahrt laufen lassen und die Livedaten auswerten. Bremslichtüberwachung, Batterie und Raddrehzahlsensoren wären am Wichtigsten, sagte er.


    Edit: LMM war im letzten Bericht abgeklemmt.


    Zitat

    Vorsicht was du über Azubis sagst, der gefundene Fehler wird in einer guten Werkstatt dem Meister plausibel erklärt ! :cursing:


    Sollte nichts gegen Azubis sein, wollte damit nur mein generelles Missvertrauen aussprechen. ;)

  • Ich sollte vielleicht noch ein paar Informationen zu den Fehlerspeichern nachtragen, war natürlich schlau diese zu posten, ohne selber nochmal reingeschaut zu haben.


    Code
    CD-Wechsler I-Bus


    CD-Wechsler ist nicht angeschlossen, da durch Zemex ersetzt.


    Zitat

    Leuchtweitenregulierung


    Woher der Fehler kommt - keine Ahnung. Die Regulierung funktioniert auf jeden Fall (auch an Steigungen etc.)


    Zitat

    NW_E- Fehler


    Zum Zeitpunkt des Auslesens defekt.


    Zitat

    Luftmassenmesser


    Zum Zeitpunkt des Auslesens abgeklemmt.


    Zitat

    Lichtschaltzentrum


    Kennzeichenbeleuchtung zum Zeitpunkt des Auslesens defekt.


    Zitat

    Multifunktionslenkrad


    Sollte eigentlich keinen Fehler verursachen. Wurde nachgerüstet und funktioniert einwandfrei.


    Mittendrin war irgendwo noch ein Fehler auf Grund unvollständiger programmierung bzgl. Standlich oder so.
    Wieso zeigt der erste angegebene Kilometerstand immer die gleiche (erschreckend hohe) Zahl an? 655350 km

  • Es gibt Neuigkeiten. Da der Wagen wegen der defekten Servopumpe eh in die Werkstatt musste, habe ich das Problem gleich mit angesprochen. Ich wollte generell das Auto so weit durchgecheckt haben, dass er den bald anstehenden TÜV mängelfrei besteht. Es hat sich dann herausgestellt, dass ein Querlenkergummi fertig war und die Spur sich um 2° verstellt hat. Deren Gutmanntester erzählte was von wegen "Lenkwinkelsensor unplausibel". Also Gummi getauscht, Wagen vermessen, Spur eingestellt.


    Vorhin habe ich ihn abgeholt, nachdem der Meister eine längere Probefahrt gemacht hat. Fehler weg, alles tutti. Bin ne halbe Stunde gefahren -> Fehler wieder da. :cursing:
    Irgendwann zwischendurch wurden die Reifen gewechselt (von 16 Zoll Winter auf 18 Zoll Sommer) und ich bin mir nicht sicher, ob der LWS nach der ganzen Arbeit neu kalibriert wurde. Der Meister war sich nicht sicher, ob deren Gutmanntester den LWS kalibrieren kann, oder ob er zu BMW muss (bzw. an meinen Laptop).
    Es bleibt also spannend, vielleicht spürt er ja, dass ich was neues habe und er verkauft werden soll. ?(