Hallo Forum,
zuerst einmal: In der SuFu habe ich zwar Themen gefunden (z.B. hier und hier ), bin mir aber nicht sicher, ob wir alle vom selben reden, daher habe ich mal versucht, das ganze mit allen Infos zu unterfüttern, die ich habe.
Seit einigen Tagen bestehen bei meinem 330dA (04/2005) folgende Symptome:
-
starke Schwarzrauchentwicklung
Es ist definitiv so, dass sich die Rauchentwicklung erst in den vergangenen 10 Tagen so verstärkt hat. Ich habe einen Partikelfilter und vor dem Problem hatte ich kaum sichtbaren Rauchausstoß, außer bei Abruf der vollen Leistung einen gewissen "Dunst", den man auch fast nur durch die Scheinwerfer des Folgeverkehrs sehen konnte. Jetzt ziehe ich eine schwarzgraue Rauchfahne hinter mir her, die dauerhaft (auch im Stadtverkehr) zu sehen ist. -
leichter Leistungsverlust/leichter Mehrverbrauch
Den Leistungsverlust habe ich erst gestern wirklich gemerkt, da er nicht sehr groß ist. Vermutlich habe ich ihn vorher über eine stärkere Fahrpedalbetätigung kompensiert. Daher offensichtlich auch der Mehrverbrauch. Ich habe es erst gemerkt, als ich auf freier Bahn die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreichte, so wie ich es gewohnt war. Bei etwa 210 km/h (keine Fahrbahnsteigung) ist kaum noch eine Beschleunigung spürbar oder auf dem Tacho sichtbar. Das Fahrzeug lässt sich aber mit Tachoanzeige von fast 240 km/h auf flacher Strecke fahren. Außerdem wird es bei einer Steigung langsamer, d.h. an der Steigungskuppe komme ich dann mit "nur" noch 190 Sachen an. -
Drehzahlschwankungen während der Fahrt
Reproduzierbare Auffälligkeit sowohl bei Fahrt mit Tempomat, als auch bei Fahrt mit konstantem Gasfuß. Im Video habe ich keinen Fuß an irgendwelchen Pedalen und fahre mit 50 km/h einen Berg hoch (erkennbar ab etwa Sekunde 6, am stärksten bei Sekunde 15, ab Sekunde 30 musste ich vom Gas gehen):Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Bei diesem Fahrzustand entsteht auch die stärkste Rauchentwicklung (konnte ich leider nicht filmen). Diese Schwankungen treten auf beim Abruf von (ich würde sagen) mittlerer bis geringer Leistung. Beim Abruf von höherer Leistung besteht das Problem der Schwankungen nicht, aber die Rußentwicklung ist immer noch höher als sonst. Eine typische Fahrsituation wäre Fahrt mit GRA, etwa 120 km/h, flache Fahrbahn. Dann leichter Anstieg der Fahrbahn, GRA gibt leicht Gas --> Schwanken und extrem Schwarzruß.
Weiterhin zu erwähnen ist:
- keine Auffälligkeiten beim Starten des Motors (auch im kalten Zustand), siehe zweites VideoExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- keine Weiß- oder Blau-Trübung im Rauch, daher auch kein Wasser- oder Öl-Verbrauch (worüber ich ECHT froh bin!)
- keine auffälligen Lader-Geräusche
- Luftfilter wurde vor zweienhalb Monaten erneuert (original BMW)
Aus den mir zur Verfügung stehenden Informationen würde ich das Problem folgendermaßen kürzen:
Schlechte Verbrennung (entweder zu viel Diesel oder zu wenig Luft) verursacht entweder
- vom Raildrucksensor,
- einem oder mehreren Injektoren,
- Undichtigkeit der Zwangsbeatmung
- (Nachtrag) Luftmassenmesser
- (Nachtrag) Kurbelgehäuse-Entlüftung
Vorerst ausschließen würde ich die AGR, da sie von BMW (durch den Vorbesitzer) "optimiert" wurde und einen mechanischen Turboschaden.
Mein Vorgehen:
- EDIT 1 - 27.04.2014: Steckverbindung zwischen Kabelbaum und Raildrucksensor gereinigt (mehrfach abstecken und wieder verbinden, Kontaktspray). Problem war meiner Meinung nach kurz weg, trat aber nach 5 Minuten Fahrt wieder auf, Rauchentwicklung geringer (aber nicht so gut wie vor dem Fehler), Drehzahl wurde konstant gehalten.
Denke also, dass es zuerst einmal auf den Reparaturkit für den Raildrucksensor-Anschluss (BMW-Teilenummer: 1251 779 0287 ist zwar für den E39, aber mit dem Motor M57) samt BMW Einbauanleitung hinausläuft. Stutzig macht mich, dass das Drehzahlproblem weg war, Rauchwntwicklung aber nicht in dem Maße besser wurde, wie vor dem Fehler. Entweder da ist noch was anderes im Busch, oder der Wagen hat noch den Rest von vorher mit ausgeblasen.
Spreche morgen mal mit einem Kfz-Meister. - EDIT 2 - 08.05.2014: Habe mich mit meinem Bekannten unterhalten, und er brachte noch andere potentielle Überltäter ins Gespräch:
- Kurbelgehäuse-Entlüftung
- Luftmassenmesser
Wir haben dann nochmal das Kabel zum Raildrucksensor gesäubert und eine Probefahrt gemacht, aber offensichtlich hatte ich mir das kurze verschwinden des Fehlers am 27.04. nur eingebildet.
Habe mich dann am Montag doch dazu entschlossen das Fahrzeug in Profihand zu geben. Und siehe da: Diagnose (als hätte man es ahnen können): KGE und LMM. Teuerer Spaß, hoffentlich läuft das Auto wieder g'scheit. - EDIT 3 - 09.05.2014: Getauscht wurden Ladeluftkühler (verölt und hat in den Ansaugtrakt "ölgenebelt"), Luftmengenmesser sowie Kurbelgehäuse-Entlüftung. Das führte zu Fortschritten, getrübt durch Ernüchterung. Das Rauchen ist etwa um die Hälfte (würde ich schätzen) zurückgegangen, Ansprechverhalten über etwa 2500 rpm wie gewohnt. Allerdings fiel mir erneut bei einer langsamen (80 km/h) Tempomatfahrt erneut Drezahlschwankungen auf und zwar immer zwischen 1700 und 2200 rpm. Und das auch noch so stark, dass teilweise der Automat geschaltet hat.
- EDIT 4 - 12.05.201: BMW... Bring' Mich Werkstatt
- EDIT 5 - 13.05.2014: Bei der Nachbesserung wurde festgestellt, dass der neue LMM defekt war. Das wurde anhand eines Oszilloskoptests festgestellt, und zwar genau in dem Bereich, den ich bei den Drehzahlschwankungen bemängelt habe, also bei etwa 1700 bis 2200 rpm. Dieser wurde bei BMW reklamiert und kostenlos ersetzt. Bei der anschließenden Probefahrt riss die "Ladeluftleitung" (BMW-Teilenummer 1161 779 9398 ). Diese wurde ebenfalls erneuert.
--> Der Fehler ist nun komplett behoben, ich kann also hoffen, dass das das letzte Update war.
Meiner Meinung nach liegt es durchaus im Bereich des Möglichen, dass die Ladeluftleitung die Wurzel allen Übels war. Turbo würde druckseitig ausblasen, dadurch schlechte Verbrennung, dadurch Ruß und Leistungsverlust, durch den Ruß verdreckter/zerstörter LMM, dadruch die Drehzahlschwankungen.
Hoffe, dieser Post hilft denjenigen, die den gleichen oder einen ähnlichen Fehler haben. Wünschen kann ich das niemandem!
Gruß,
Roodie