Turboladerschaden - fehlende Leistung trotz instandgesetztem Turbo und DPF....was nun ???

  • Hallo liebe Community,


    mein 320d ist seit 6 Wochen in der Werkstatt . Auch die weiss kaum noch Rat, jetzt hoffe ich auf einen Freak, der ähnliches Problem hatte.


    Zum Problem:


    Turboladerschaden, der sich durch plötzlichen Leistungsverlust bemerkbar gemacht hat. Daraufhin saugte er extrem viel Öl und vermutlich wurde der Nachrüst-Dieselpartikelfilter dadurch heiss und zerstört...
    Folgendes wurde seither repariert:
    - Turbolader instandgesetzt /überholt und getestet.
    - Ölwechsel incl.Filter,
    - neue Ölleitungen zum und vom Turbolader
    - Kurbelgehäuseentlüftungsfilter neu
    - Luftfilter neu
    - Nachrüstdieselpartikelfilter (ungeregelt) neu
    - AGR-Ventil überprüft--> i. O.


    :( Seit dem Tausch ist folgendes:
    Fahrzeug dreht nicht mehr richtig hoch, wie Notlauf bis etwa 2000/2500 1/min. Laut Werkstatt sporadisch.
    Daraufhin wurde Luftmassenmesser überprüft, es wurde festgestellt dass er negative Werte anzeigt....Ein neuer Luftmassenmesser wurde daraufhin zum Test eingebaut---> keine Veränderung
    Wenn man den Unterdruckschlauch an der Unterdruckdose am Turbolader abzieht, dreht der Motor normal hoch, allerdings ohne die entsprechende Leistung...
    Nun tippt die Werkstatt auf das Saugrohr mit Drallklappen, dass diese ev. durch einen Luftschlag beschädigt worden sein könnten und empfiehlt dies zu überprüfen....
    HAbt Ihr noch eine Idee, bin ratlos und hab schon einiges an Geld investiert.... :/


    Baujahr 06/2002 BMW320d

  • Was sagt der Fehlerspeicher? Ladedruckregeldifferenz? Könnten die Schläuche zwischen Ladelufkühler und AGR oder Turbo sein. Wobei er ja läuft wenn der Schlauch am Turbo abgezogen ist. Zischt es evtl. beim gasgeben?


    Unterdruckschläuche evtl. undicht/porös?


    Klingt ähnlich wie bei mir :) Aber mein Turbo hat schon nen Verstellmotor, kein Unterdruckansteuerung. Bei mir wars der dicke Schlauch vorm AGR, ein kleiner Riss.

  • Bezüglich LMM Werte, sind die nicht immer negativ? Soll -490 z.B.? Meiner ging bei gerissenem Schlauch bis -690. Lambda wurde auch im Fehlerspeicher abgesetzt.

  • Hallo zusammen,


    Kat wurde nur optisch überprüft, ich meine aber die Werkstatt hätte auch bei abgebautem Kat überprüft ob der Motor sauber hochdreht.


    Ich werde die angesprochenen Punkte auf jeden Fall am Montag nochmal durchsprechen...


    Was ist mit dem Saugrohr. Ist es möglich, dass die Drallklappen, welche ja bei höheren Last aufmachen-wenn der Werkstattmeister Recht hat-, dass bei defekten Klappen das Notlaufprogramm losgeht, da der Ladedruck z. B. zu hoch ist ?...also wäre die Maßnahme LAdedruck überprüfen...?
    Könnte der Turbolader, welcher ja die verstellbare, variable Turbinengeometrie hat, nicht richtig eingestellt sein...(wovon ich nicht ausgehe, aber ausschliessen kann ich es nicht). Wenn das so ist, wie kann man das überprüfen, ob der Turbo richtig läuft ?

  • Ist das ein BWM Händler ?
    Nicht das es nur an einem Montagefehler liegt.



    Wenn Teile mit in die Ansaugbrücke gelangt sich, durch den Turboschaden, könnte dort sich etwas beschädigt sein, dann wäre das Problem aber nicht sporadisch.


    Fehlerspeicher ist leer oder wie ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • ...Hi,


    teile können ja nur in die Ansaugbrücke gelangen, nachdem sie den Ladeluftkühler passiert haben, und da geht ja nichts durch....
    ansonsten Fehlerspeicher, da muss ich nochmal nachfragen was da sache ist...