Leute...hier gehts um ein Frontsystem mit Option auf nen Sub, nicht um nen kompletten Ausbau des Kofferraums und ner Anlage mit zig tausend Watt!
Nimm ein für den Strom passendes Kabel. Ok - nimm wegen dem Spannungsabfall (der eigentlich geringer ist als viele denken) noch ne Nummer dicker. Aber irgendwann is auch mal gut...

Musikanlage verbessern
-
-
Leute...hier gehts um ein Frontsystem mit Option auf nen Sub, nicht um nen kompletten Ausbau des Kofferraums und ner Anlage mit zig tausend Watt!
Nimm ein für den Strom passendes Kabel. Ok - nimm wegen dem Spannungsabfall (der eigentlich geringer ist als viele denken) noch ne Nummer dicker. Aber irgendwann is auch mal gut...Stimme ich dir zu
-
Man muss die Leitung trotzdem auf die Maximale Stromstärke der Endstufe berechnen.
Wenn nun der eventuelle Sub 400Watt hat Front 150Watt.
P= U x I
I= P / U
I= 550Watt / 12V
I= 45A45A bist du laut Tabelle schon bei 10mm2
Und das ist nun nicht übertrieben.
-
Danke für die Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik!
10mm² lass ich mir gefallen, aber für 20mm² gibts keinen Grund!
-
kein Problem mach das ja beruflich
-
kein Problem mach das ja beruflich
Was? Einführungen in die Elektrotechnik? -
Ja bin Dozent für Elektronik und Leistungselektronik (und alles wo sonst noch n Kabel dran ist)
-
Das 20mm² Kabel kostet im schnitt 1,50-2,00€/m mehr als das 10mm², falls es einem mal in den Sinn kommt aufzurüsten muss man nicht gleich wieder neue Kabel ziehen.
Erinnere mich noch an jemanden der vor 1 Monat nur einen Fertig-Subwoofer und eine Endstufe einbauen wollte, weil er keinen großen Aufwand betreiben will.
Jetzt hat er einen SPL Dynamics XTR 300 im Kofferraum und regt sich drüber auf das seine AS-F2 es mit knapp über 700W nicht packt den Sub einigermaßen in Bewegung zu setzen, jetzt ist er dabei sich eine Zusatzbatterie in den Kofferraum zu stellen und sucht nebenbei nach einer Endstufe im 1Kw+ Bereich.EDIT: zumal es ja erstmal darum geht wieviel A in die Endstufe reingehen, nicht was hinten raus kommt. Bei einer Class-D-Endstufe mag das nicht so sehr ins Gewicht fallen durch den hohen Wirkungsgrad aber bei analogen Endstufen liegt der meist im Bereich von 50-65%.
EDIT 2: Muss nochmal nachbessern: Der Preisunterschied liegt (je nach shop) bei ca. 0,39€.
-
Darum gehts hier doch garnicht...selbst wenn, sollte es bei ner Batterie im Kofferraum kein Problem sein das Stückchen Kabel auszutauschen.
Ich will nur sagen, dass in dieser Branche pauschal Übertrieben wird was die Leiterquerschnitte angeht. In der Industrie würde das keiner machen weil es einfach Materialverschwendung und Geldverschwendung ist! -
Bei ner anderen Endstufe und somit mehr Leistung als die dort angenommenen 550Watt können auch 20mm2 oder 35mm2 Sinn machen.
Wo ich die Hände über den Kopf zusammenschlage ist wenn mir jemand erzählen will das Goldkabel besser Leiten oder es einen unterschied macht ob man die Adern rechts oder linksrum verdrillt.
Und schaden kann es ja nicht.
Außerdem wird in der Industrie immer sicher gebaut. So werden seit einigen Jahren (>10Jahre)fast nur noch 2,5mm2 Verlegt wo auch 1,5 dicke reichen würde.
Durch häufung von Leitungen und andere Temperaturbedingungen gibt es sogar umrechen Faktoren wodurch sogar einfache Steckdosen mit 4mm2 angeschlossen werden müssen.