3. Zylinder schaltet ab, Fehler p1347

  • Ich will da nicht in Detail gehen, aber die Leute müßten eigentlich das 10-fache an Schulungen machen als es möglich ist.
    Es gibt Mitarbeiter die sich da selber richtig reinhängen und sich viel selber aneignen.
    Tobi zum Beispiel.
    Wenn Du an so einen kommst dann hast Du Glück, wenn nicht ...dann nicht.
    Solchen Leuten kannst Du aber überall begegnen, auch in einer freien Werkstatt oder bei ATU.


    Dein Problem ist, das Du das aber nicht weißt und dem zufolge ist der Befund so ne Sache auf die Du Dich verlassen kannst oder auch nicht.
    Würde mir überlegen der Sache lieber selber auf den Grund zugehen.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hallo Graf Spee,


    soweit ich das kann, mache ich das auch. Problem ist, dass ich nicht weiß, wie man die Kompression misst. Früher war das kein Problem: Zündkerzen raus, Kompressionsmesser rein, starten, Vollgas und ablesen. Vielleicht kannst Du mir das ja kurz beschreiben, wie man das bei solchen Motoren macht, ebenso die Druckverlustprüfung. Da habe ich mal darüber gelesen...aber wieder vergessen.


    Grüße


    Max

  • Du muß halt sehen das die Valvetronik und die Drosselklappe voll offen sind bei der Messung.
    Es mach nur Sinn wenn die Zylinder auch komplett zu befüllen sind, sonst kanns ja nichts Verdichten.


    Ich würde auf alle Fälle die Mechanik der Valvetronik mal besichtigen an deiner Stelle.
    Ist fast schon ne Feinmechanik und da läuft gern mal was ein oder nutzt sich ab.
    Dann sind auch einzelne Zylinder betroffen.
    Dort kannst Du auch in etwa sehen ob sie offen ist.
    Du kannst das ganze auch mal versuchen mit dem Läppi zu betrachten.
    Wenn Du die Vavetronik abziehst, dann müßte sie offen sein, eigentlich.
    Dann Zündkerzenstecker alle ab und Kerzen raus....ist klar :D
    Am besten den Schlauch vor der Drosselklappe abmachen damit man sieht ob sie komplett offen ist wenn Du aufs Gas trittst.
    Dann Tester reinstecken in die Öffnung der Kerzen und paar mal mit Vollgasstellung drehen lassen.
    Auf diesen Papierzetteln im Kompressionstester siehst Du dann den Verlauf wie hoch das Diagramm gegangen ist.


    Druckverlustmessung ist etwas genauer aber nicht so eindeutig in seinen Werten.
    Es ist quasi der zweite Schritt und ist zur Sucher der Ursachen geeignet.
    Du lässt von der Sache her nur Druck auf den Zylinder und misst die Zeit in der der Druck nachlässt.
    Das macht am meisten Sinn im Vergleich mit anderen Zylindern.
    Je nach Defekt hört man den Druckverlust,
    entweder:
    1.in der Ansaugbrücke (Ventile),
    2. am Auspuff (Ventile), sehr leise und Ohr richtig drann ans Endrohr :D aber man hörts,
    3 am Rohr vom Ölmessstab (Kolbenringe) Ölmessstab muß raus,
    4. Blasen im Kühlmittel (Kopfdichtung)



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

    Einmal editiert, zuletzt von GrafSpee ()

  • Zitat

    ...Wenn Du die Vavetronik abziehst, dann müßte sie offen sein, eigentlich....


    Hi GrafSpee,


    wo abziehen, am Relais oder am Stellmotor?

  • Noch eine Frage:
    Ich habe es unterlassen, weitere Komponenten zu tauschen, denn bisher ist der Fehler trotz Tausch gegen Originalteile geblieben:
    Der 3. Zylinder setzt aus, wenn man schnell Gas gibt. Nach 2 bis 3 mal Fehlerlöschen läuft er dann sehr gut und der Fehler taucht nicht mehr auf. Nach dem Abstellen kommt der Fehler wieder - ok, aber das wisst Ihr ja alles schon.
    Was mir nicht klar war: Nach dem Warmlauf sollte die Drosselklappe zu 100% offen stehen. Das tut sie aber nicht. Sie reagiert, egal in welchem Drehzahlbereich immer auf jede Gaspedalbewegung. Die Valvetronik läuft aber. Das sollte doch nicht so sein, denn die Luftzufuhr wird ja über einen Bypass in Verbindung mit der Valvetronik geregelt. Da stimmt doch etwas nicht. Ok, der Fehler kann auch viele Ursachen haben, grundsätzlich möchte ich aber gerne wissen, ob das mit der offenen Drosselklappe stimmt.


    Grüße


    Max

  • Die Drosselklappe hat beim N42 aber auch noch die Funktion den Unterdruck bereit zu stellen, den z.B. die Tankentlüftung braucht.
    Dafür gibts den Drucksensor im Ansaugrohr, der die Drucksollverhältnisse mit der Anforderung vergleicht.
    Also könnte genauso gut hier der Fehler liegen, wobei ich nicht glaube, dass die DK immer komplett geöffnet sein muss.
    Die muss eigentlich nur soweit öffnen, dass die Drosselverluste wegfallen, wofür die Valvatronic ja entwickelt worden ist.


    Peter

  • Man müsste sich mal die Soll und Ist Werte der Drosselklappe bei Betriebswarmen Motor anschauen, das wäre intressant zu wissen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hallo Tobi,


    bei betriebswarmem Motor öffnet die DK maximal 40 Grad. Und das kommt mir schon komisch vor. Im Leerlauf 1,9 Grad, also praktisch zu, bei Vollgas (6000 U/min) maximal die 40 Grad - da stimmt doch etwas nicht. Der Sollwert wäre ja 90 Grad.

  • Woher hast du die Info das es 90 Grad sein müssen ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit