PÖL Erfahrungen?

  • Man liest hier ja immer nur von Gasumbauten aber es kann ja auch ein Diesel auf Pflanzenöl kurz PÖL umgebaut werden.


    Preislich ist es nicht wie früher Subventioniert bzw wurde eher künstlich verteuert (früher 40ct Pro Liter) heute liegen die Preise dafür bei etwa 90ct.
    Tankstellen gibt es zwar sogut wie keine Deutschlandweit aber wer ein eigenes Grundstück besitzt könnte sich zuhause einen Tank hinstellen und könnte mit einer kleinen E-Pumpe auch als Diesel fahrer zu alternativen Kraftstoffen greifen...Geld sparen und die Umwelt schonen!


    Mich würde mal Interessieren ob jemand soetwas schonmal gemacht hat...also Umbau...Erfahrungen etc...


    Lohnen würde sich das bei ca. 40ct Preisunterschied ja sicherlich.


    (allerdings geht das für mich nicht da ich im 1.OG einer Eigentumswohnung wohne ;))

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Mein Onkel hat Jahre lang seinen gesamten Fuhrpark (ca. 50 Traktoren) auf Pflanzenöl gefahren, mein Vater hatte seinen A4 auch damit gefahren.
    (Ohne was am Motor zu machen)


    Mein Onkel meint allerdings das sich das ganze seid 2 Jahren nicht mehr lohnt ...

  • Mit Rußpartikelfilter kannste das knicken...


    Mein E39 530d Touring hatte die RME - Sonderausstattung!!!
    Da hab ich bei jeder Tankfüllung 10 Liter Rapsöl reingekippt. Ca. 2 Monate lang - dann war das einfach zu nervig. Die Eltern fahren den Wagen jetzt und haben wegen der gelben Plakette und einem defekten Flexrohr dann den Rußpartikelfilter nachgerüstet. Hat Dad selber gemacht. Flexrohr ca. 350 euro - Rußpartikelfilter ca. 650 Euro. Hat sich also halbwegs gelohnt. Aber der Hinweis - Kein PÖL mehr möglich.


    Gruß Teckel

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

  • Zitat

    Mein Onkel meint allerdings das sich das ganze seid 2 Jahren nicht mehr lohnt ...


    Naja lohnt nicht mehr ist relativ....von Großhändlern bekommt man das für überteuerte 150ct /L ....in der Bucht gibt es aufbereitetes Öl für 90ct /L


    Also kann sich das doch noch lohnen.


    Zitat

    Mit Rußpartikelfilter kannste das knicken...


    Ja das hab ich auch schon gelesen aber wieso überhaupt?
    Das Öl ist doch ziehmlich ähnlich nur das es vorgewärmt werden muss und das Auto dadrauf angepasst werden muss andere Krafstoffpumpe. dickere Kraftstoffleitung Wärmetauscher.

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Das Fahren mit RME hat 2 Nachteile, abgesehen von den eventuellen Umrüstungskosten des Fahrzeuges.
    Erstens ist Biodiesel im Winter für Laternenparker ein Problem da es deutlich früher (unter 0°) versulzt und somit die Kraftstoff Filter verstopft, was ein Ausfall des Fahrzeuges zur Folge hat. Das Auftauen der Suppe geht auch nur mit einem Heizgebläse oder in einer warmen Halle. Das simple Wechseln des Filter reicht nicht aus, da er sofort wieder zu ist.
    Zweitens ist der Wartungsaufwand höher, denn einige Hersteller halbieren die Wartungsintervalle bei Betrieb mit Biodiesel.
    Im Werkstattbetrieb gab es eine Zeit, wo viele Speditionen auf Biodiesel gefahren sind. Das wurde aber immer weniger in den letzten Jahren und nur noch vereinzelte Unternehmer nutzen das. Die Spediteure rechnen halt genau aus was sie der Kilometer kostet und da fließen Wartungskosten halt mit ein. Damit wird das wohl wieder gestorben sein. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Interessant ist das Thema ja. Aber wie niemand schon geschrieben hat.
    Wenn die Wartungskosten die Kraftstoffeinsparung überschreiten oder ausgleichen, ist es unwirtschaftlich.
    Ich würde meinem KFZ das nie antun.
    Die Dieselmotoren sind heutzutage schon kompliziert genug. Da muss man nicht noch mehr Probleme provozieren!

    Hier, mein KFZ:
    Fishi´s Touring


    Wenn man tot ist, ist das für einen selbst nicht schlimm, weil man ja tot ist. Schlimm ist es aber für die Mitmenschen.
    Genauso ist es übrigens auch wenn man doof ist! :lehrer:

  • Ja die Probleme sehe ich auch...


    aber... wenn man nicht nur Pöl pur tanken würde.... ich hab da etwas von 2 Tank System gelesen.


    Dh man fährt den Motor mit dem normalen Tank und normalen Diesel warm und schaltet dann auf Pöl durch einen extra Tank um der dann natürlich schon vorgewärmt ist.


    Ist dann natürlich nichts für kurzstrecke aber dafür ist der Dieselmotor ja ehh nicht gemacht.

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Die Umrüstung bekommst aber auch nicht für 100€, was die Strecke bis zur Amortisierung wieder verlängert. Speditionen rechnen mit jedem Cent pro Kilometer, wenn es sich lohnen würde wären mehr damit unterwegs. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich arbeite seit 6 Jahren als Disponent bei einer Spedition und habe das Ende des Pöl noch mitbekommen.


    Aufgrund der hohen Umrüstkosten und der kürzeren und kostenintensiveren Wartungsintervalle hat sich das ganze nicht mehr grechnet. Die Kisten standen mehr in der hauseigenen Werkstatt als sie gefahren sind. Wurde die Wartung mal ein wenig hinausgezögert gab es schnell Leitungsverlust oder schwerwiegendere Probleme.