Bremse vorne links schleift und querlenkerlager läuft aus


  • ein sattel ist entweder dicht und funktioniert, oder eben nicht.
    sollte das nicht der fall sein werde ich den mit sicherheit auch nicht verbauen, keine angst


    Das seh ich ganz genauso. Es muss nicht unbedingt gebraucht sein. Aber wenn der Sattel noch funktionstüchtig ist.. Wieso nicht?
    Was hat das dann für Einschränkungen? Du tauscht ja auch nicht einfach deine Sättel bei 150tkm, wenn die noch in Ordnung sind. Wieso sollten also gebrauchte Sättel nicht ihren Dienst tun?

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Zitat


    Das seh ich ganz genauso. Es muss nicht unbedingt gebraucht sein. Aber wenn der Sattel noch funktionstüchtig ist.. Wieso nicht?
    Was hat das dann für Einschränkungen? Du tauscht ja auch nicht einfach deine Sättel bei 150tkm, wenn die noch in Ordnung sind. Wieso sollten also gebrauchte Sättel nicht ihren Dienst tun?


    Ganz meine Meinung. Habe schon etliche gebrauchte Bremssättel in anderen Marken verbaut und hatte noch nie Probleme.


    Selbst günstige Bremssättel die nicht von ATE sind (z.B. TRW) verrichten Ihren Dienst ohne Probleme. Klar fahren wir BMW, aber die Kohle zum Fenster rausschmeissen muss ich deswegen noch lange nicht.

  • Günstig TRW? Preislich vielleicht schon. Aber wusstest du das fast sämtliche Fahrwerks und lenkungsteile vom
    R8 von TRW sind ? :P
    Also qualitätsmäßig sind die mit Sicherheit auch nicht schlecht :P

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Zitat

    Günstig TRW? Preislich vielleicht schon. Aber wusstest du das fast sämtliche Fahrwerks und lenkungsteile vom
    R8 von TRW sind ? :P
    Also qualitätsmäßig sind die mit Sicherheit auch nicht schlecht :P


    Ehrlich gesagt... wusst ich nicht ;)


    Die Bremssättel sind im Preis echt unschlagbar, da kann mir ATE gestohlen bleiben und das überholen der alten lohnt sich schon lange nicht mehr.


    Vor zwei Tagen hat sich erst meiner vorne rechts verabschiedet. Heute kommt der neue rein und fertig.

  • hab noch ne kleine frage, kommt jetzt aber nicht mit "fahr in die werkstatt" usw.


    ich schraub den alten sattel ab, montier die beläge um, entferne dann die leitung vom alten und steck sie wieder auf den neuen sattel.
    Müssen jetzt alle 4 sättel entflüftet werden? Bzw. dringt die luft vom neuen sattel so weit ins system, dass auch andere sättel betroffen sind?
    Eigentlich reicht doch der eine, solange der ausgleichsbehälter nicht leer läuft oder?


    mfg :)

  • Es wird das ganze Systhem entlüftet !
    Ich würde ein Bremsenfeststeller reinmachen, dann läuft über die Nachlaufbohrung im Hauptbremszylinder nichts nach und es geht kaum Bremsflüssigkeit verloren.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Ich hab meinen Bremssattel heute auch getauscht und hab danach mit meinem Kfzler entlüftet.


    Wir haben den an dem Sattel, der getauscht wurde zuerst entlüftet, Probefahrt, alles top.


    Anschl. nochmal komplett entlüftet und festgestellt das wir uns das hätten sparen können. Wirklich nur der eine getauschte Sattel hatte Luft. Würde mich darauf aber nicht verlassen und sicherheitshalber komplett entlüften.

  • Mit Luft in der Bremsanlage ist das Fahrzeug eine rollende Zeitbombe, deswegen wird die Anlage wenn sie offen war immer komplett entlüftet :!:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Und immer vom kürzesten Weg zum längsten Weg vom Hauptbremszylinder.
    Es war die ganze Zeit mal umgekehrt das heißt : HR,HL,VR,VL.


    Wird die Bremsflüssigkeit nur gewechselt ist diese Reihenfolge auch in Ordnung. Aber beim entlüften immer von VL,VR,HL,HR entlüften.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • nur noch mal zur absicherung, damit auch ja nichts schief geht:


    durchsichtigen schlauch ans entlüftungsventil, kumpel drückt die bremse bis sie ganz fest ist, danach öffne ich das ventil bis alles raus ist. Bevor er das pedal los lässt schließe ich das ventil wieder.
    das ganze so oft bis keine luftblasen mehr zu sehen sind, richtig?
    Bringe ihn kommende woche sowieso zum wechsel der bremsflüssigkeit in die werkstatt, es geht mir nur darum dass ich solange mit dem auto fahren kann nachdem ich den sattel getauscht hab..