Motorrerparatur N42

  • Hallo Community,


    Vorab:


    Es geht um folegenden Motor: N42B20A (Automatikgetriebe)


    Wir sind derzeit dabei, den N42 zureparieren.
    Grund war eine gebrochene Gleitschiene oberhalb - vor der Reparatur lief der Motor noch problemlos.
    Die gebrochene Gleitschiene haben wir nur zufällig entdeckt, als wir die VDD wechseln wollten.


    Was haben wir bisher schon getauscht:


    neue Steuerkette
    neue Gleitschinen
    neue VDD
    neuer Zylinderkopf-Dichtsatz
    neue Zylinderkopfschrauben
    neue Zylinderkopfdichtung
    neue KGE komplett



    Das Problem ist, dass der Motor sich nach der Reparatur nicht mehr starten lässt.
    Er lässt sich von Hand zwar durchdrehen, aber er zündet nicht.
    Im Tacho wird folgendes angezeigt:
    Kühlwasser-Lampe - ist klar, da Wasserschläuche zum Kühler noch nicht verbaut und nicht ausreichend Kühlwasser im System.
    Außerdem leuchtet die EML-Leuchte.
    Die MKL leuchtet nicht.


    Im Fehlerspeicher war nur der Nockenwellensensor Auslasseite hinterlegt.
    Dieser wurde auch vor der Reparatur ausgebaut, aber nur zwischenzeitlich zur Seite gelegt und im Anschluss wieder eingebaut - ein Defekt ist daher eher unwahrscheinlich.


    Das entsprechende Motoreinstellwerkzeug haben wir benutzt und lt. TIS sind die Steuerzeiten i.O.
    Die Zündanlage wurde ebenfalls geprüft.


    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

  • Valvetronik richtug zusammengebaut mit dem Spezialwerkzeug ?


    Warum habt ihr den Kopf runter genommen nur weil eine Gleitschiene gebrochen war ?
    Ölwanne und Ölsieb raus und säubern reicht locker aus...

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Weil wir die ZKD bei der Gelegenheit gleich mitgemacht haben.


    Wir haben nur den Stellmotor der Valvetronic abgehabt - die Exzenterwellen waren nicht ab.

  • Dazu sage ich jetzt einfach mal nichts...


    Welches Werkzeug zum prüfen der Steuerzeiten habt ihr ?
    Aber der Anlasser dreht wenn ihr Startet ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Was ist daran verkehrt, wenn man sicherheitshalber die ZKD gleich mitmacht?


    Dieses Werkzeug nutzen wir:


    http://www.ebay.de/itm/Motor-Einstellwerkzeug-BMW-N42-N46-1-8-2-0-E87-E90-Steuerkette-Arretier-Werkzeug-/281374679074?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item41833ce022


    Anlasser dreht, ja!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Never Change a running system, vorallem weil die ZKD beim N42 wenig anfällig ist.
    Kommt denn Sprit an arbeitet die Kraftstoffpumpe ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Man muß jetzt einfach mal davon ausgehen das ihr alles richtig justiert habt 8)
    Die Nockenwellenverstellung hoffe ich auch .


    Die Nockenwellensonsoren spielen gerade beim Starten eine Rolle.
    Deshalb geh mal der Sache mit den Auslasssensor auf den Grund.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Starten müsste er aber, obwohl die Startphase dann länger ist.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit