316ti startet nicht mehr

  • </iframe>Hallo zusammen,


    bin in momentan echt ratlos was meinen 316ti n42 angeht.
    Erstmal zur Vorgeschichte.
    Ca. 1 Woche nachdem ich das Auto gekauft habe, sprang er auf einmal nicht mehr an. Daraufhin hab ich natürlich die üblichen Bauteile die dabei in Betracht kommen geprüft, allerdings ohne Erfolg. Daraufhin hab ich ein bisschen im Internet geschaut, und bin über die steuerkettenproblematik gestoßen. Dieser Verdacht hat sich dann auch in der Werkstatt bestätigt, also alles täuschen lassen. Allerdings sprang das Auto danach immer noch nicht an, es wurde vermutet das es die wegfahrsperre bzw. am Schlüssel liegen könnte. Also anderen Schlüssel (u.a ein neuer) probiert und ging auch nicht. Daraufhin wurde vermutet das Steuergerät. Diese wurde dann zur Überprüfung eingeschickt und als defekt und nicht reparabel beurteilt.
    So, habe mir dann ein gebrauchtes besorgt (gleiche dme Nummer) und programmieren lassen. Als das Teil dann bei mir wieder ankam und ich es verbaut hatte, lief er immernoch nicht. Hab dann mal die motorsicherungen (Block mit 5 Sicherungen) neben dem Steuergerät kontrolliert und siehe da, eine war defekt, welche ich dann ausgetauscht habe und danach ist der Wagen ENDLICH gestartet.


    Aber jetzt zu meinem Aktuellen Problem.
    Die letzte Reparatur (die Sicherung), ist jetzt fast genau zwei Wochen her, und nun ist er gestern während der Fahrt auf einmal langsamer geworden und hat kein Gas mehr angenommen. Auto abgestellt und seit dem startet er nicht mehr, Anlasser dreht und überbrücken hilft auch nicht.


    Das komische, im fehlerspeicher steht schon seit der steuerkettenproblematik folgender Fehler, der sich löschen lässt, aber dann sofort wieder drin steht.
    27DA CDKDGEN - Generatorfehler
    Fehler elektrisch
    Testbedingungen erfuellt
    Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (entprellphase)


    bin in echt am verzweifeln mit dem Auto.
    Habt ihr eine Idee?

  • Überspannung infolge einer defekten Lichtmaschine? Ich geh mal davon aus dass deine Steuerkette nichts hatte denn dass diese ganzen Sachen zeitgleich eintreffen halte ich für ausgeschlossen. Eine zu hohe Bordspannung könnte dann evtl auch das defekte STG erklären

  • Hallo,


    erfreuliche neuigkeiten! Der compact läuft wieder!!!!


    War letztenendes nicht direkt die benzinpumpe, sondern das Pluskabel zwischen Pumpe und Stecker.
    Hatte nicht einen kompletten Kabelbruch, aber der widerstandswert hat stark geschwankt, bei Bewegung des Kabels.
    Hab die Pumpe dann mal provisorisch mit einem anderen Kabel überbrückt, und sprang sofort an.
    Ein ähnliches Problem hatte ich mal bei meinem e36 328i Cabrio. Nur war da das Kabel von der tankanzeige defekt.


    Vielen Dank an ALLE die mir bei der Suche behilflich waren!!!!!