Mit der Zeit hat hab ich ein Lenkrad flattern bekommen zu erst nur beim leichten anbremsen was wieder weg gegangen ist beim voll drauflatschen und sich die Achsen verspannt hatten. Doch mit der Zeit ist es immer schlimmer geworden so das ich das Flattern auch bei normaler geradeaus Fahrt hatte ohne zu bremsen.
Auf ein anraten eines Freundes habe ich dann mal die Hydrolager am Querlenger geprüft. Ha, recht hatte er, wenn man den Querlenker leicht hin und herbewegt hatte hörte man ein leichtes gluckern aus dem Lager was mir sagte das da zu viel luft im Laher ist.
Also gleich mal nur die Hydrolager einsätze von Lemförder geordert. Der Ausbau gestaltete sich recht leicht mit einem Abzieher in Kombi eines Schlagschraubers..... aber der Einbau... oh weh oh weh hab ich wuchten und fresen müssen bis das Lager wieder auf dem Querlenker war. Doch mit hilfe einer Sehr großen Schraubzwinge hab ich es dann dochgeschafft das Lager auf Endposition zu bringen.
-
-
aber der Einbau... oh weh oh weh hab ich wuchten und fresen müssen bis das Lager wieder auf dem Querlenker war.
Etwas Flüssigseife auf das Lager und du kannst es ohne würgen bequem mit der Hand drauf schieben, mal so als Tip für´s nächste Mal. Steht hier aber auch in den Anleitungen.
-
Hatte ein Montagefett genommen aber anscheinen zu wenig
was solls ..beim nächten mal is man immer schlauer.
Hab auch noch die Ventihaubendichtung neu gemacht weil se nach 158tkm ausgehärtet war und im bereich Zyl5+6 angefangen hat z usiffen und auf den Krümmer zu tropfen.
Gott die war so hart das se regelrecht zersplittert ist beim ablösenHab mir dann noch beim Freundlichen eine Abdeckung für den Aktivkohlefilte besorgt und verbaut. So ist das Loch zwischen Reserveradmulde und Stoßstange/Batteriefach nun geschlossen und der Fahrtwind hat weniger Angriffsfläche.
-
Brett als Unterlage drauf und dann mit leichten Schlägen drauf, das geht auch sehr gut.
-
Bis auf die Rückleuchten sehr sehr schöner Touring. Ein Soundfile wäre auch für mich interessant