Motor geht aus - über 20 Fehler abgearbeitet - und nun??

  • Vielen Dank an alle, die hier so fleißig posten. Ich weiß das zu schätzen, denn gelesen ist schnell - nur geschrieben halt nicht.


    So, hier mal wieder ein update, welches ich im Startbeitrag ebenfalls integriert habe:



    Temperatur-Sensoren passen und übermitteln richtige Werte - da Kraftstoffluft-Verhältnis i.o ( sonst würde er zu fett oder zu mager laufen )


    Kraftstoffpumpenrelais wird am Montag nochmal nachgehakt, aber wenn es defekt wäre, stirbt der Motor langsam ab und nicht auf Schlag


    Automatikgetriebe ist soweit geprüft, CAN BUS Leitungen wurden ausgehängt

    Was wurden denn für Sensoren verbaut beim LMM, NWS und KWS ?
    Alles Original oder billig Zubehör aus Ebay ?

    Alle o.a. Teile sind Original-Teile.

    Livewerte mal ansehen mit der passenden Software wäre vielleicht interessant.

    Nehme ich in die watchlist mit auf. Kann ich evtl. am Montag posten, wenn es klappt.

    - Fehlerspeicher Getriebesteuergerät -> hmm, setze es mit auf die watchlist
    - Sekundärluftpumpe -> ebenfalls watchlist
    - Drosselklappe wurde geprüft
    - KGE wurde geprüft
    - Zündkerzen und Zündspulen geprüft
    - Kompressor der Klimaanlage würgt Motor ab - nehme ich mal mit auf die watchlist,
    - blauer oder weißer Rauch zu sehen - nein



    So, am Montag gehts weiter. Sollten noch weitere Ideen vorhanden sein, bin ich natürlich hoch erfreut, wenn sie es hier in den Thread schaffen. Ich hoffe, dass alle die bisher geschrieben haben an Bord bleiben, bis die Nuss geknackt ist.

  • Erkläre das mal genauer wann er aus geht.
    Kalter Zustand ist da etwas weiter Begriff.


    Über was für Möglichkeiten verfügst Du bei Diagnose und Messtechnik ?


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Im Kaltstart läuft der Motor ne Weile unter eigenen Bedingungen und nutz andere Kennfelder.
    Nockenwellenstellung wird etwas anders benutzt , keine Lambdawerte und einiges mehr.
    Ab einen bestimten Punkt schattet er dann um.


    Das mit der Can-leitung finde ich auch immer ganz spannend ..



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Das hört sich sehr nach einem Zündproblem aus. Ich kenne deinen Motor nicht, aber in Richtung Zündspule bzw insbesondere Zündkabel (auch Masse) würde ich weitersehen. Wenn hier was defekt ist, solltest du im kalten Zustand im dunkeln beim motorstart bzw lauf Funken sehen können, die da nichts zu suchen haben. Dabei natürlich die Abdeckung abnehmen.


    Motorkabelbaum hast du schon erneuert, evtl hat aber auch das Zündsteuergerät einen Defekt.

  • evtl hat aber auch das Zündsteuergerät einen Defekt.


    Ein Zündsteuergerät in dem Sinne hat der N42 nicht.
    Die Spannungsversorgung geht über das Entlastungsrelais (event. Fehlerquelle) und die Steuerung
    erfolgt dann über die DME, die schon mal gewechselt wurde.
    Die DME bekommt ihren Strom über das DME Relais, könnte vielleicht auch eine Fehlerquelle sein.
    Ob die beiden Relais über den FS sicher auszulesen wären, weiß ich nicht.
    Beim Zündrelais vielleicht noch eher als beim DME Relais, würde ich zumindest vermuten.
    Aber Relais tauschen wäre noch das Geringste, würde ich mit dem Kraftstoffpumpenrelais mal
    auf die Liste setzen.



    ich denke was grafspree wissen will ob es noch mehr rahmenbedingungen gibt. verbraucher an, gerade einkuppeln z.b. irgendwas.


    Ach Mann, ich leg mir da alles so simpel zurecht und du musst wieder alles verkomplizieren :P :D


    Peter

  • Ach Mann, ich leg mir da alles so simpel zurecht und du musst wieder alles verkomplizieren :P :D


    ja ich wollt im nächsten leben mal ne frau werden ;D


    aber zurück zum thema ;D...wie vor ein paar tagen von mir schon vorgeschlagen würde ich mal die live werte checken. zudem würde ich einen mechanischen mangel nicht ausschließen wollen.

  • Einen Fehler der Wegfahrsperre kannst du ausschließen? Läuft das auto wenn du ihn auf Drehzahl hältst? Oder ist es eher so: zündschlüssel rein-motor läuft kurz an, dann aus?

  • Die Spannungsversorgung geht über das Entlastungsrelais (event. Fehlerquelle) und die Steuerung
    erfolgt dann über die DME, die schon mal gewechselt wurde.
    Die DME bekommt ihren Strom über das DME Relais, könnte vielleicht auch eine Fehlerquelle sein.

    Ich setze das Entlastungsrelais mit auf die watchlist. Das DME Relais wurde schon mal gewechselt. Ich schließe es somit erst einmal aus.

    Einen Fehler der Wegfahrsperre kannst du ausschließen? Läuft das auto wenn du ihn auf Drehzahl hältst? Oder ist es eher so: zündschlüssel rein-motor läuft kurz an, dann aus?

    Ich werde am Montag dazu mal was posten. Ich habe das Auto momentan nicht vor Ort. Zum Motorverhalten werde ich was nachreichen, was das Fehlerbild ein wenig näher beschreibt.