Problem: Luftmasse zu hoher Wert

  • Den Fehler haben wohl einige mit Inpa-
    ich zitiere aus dem Internet....


    ist ein programmierfehler im inpa...


    bei sämtlichen werten, bei denen ein ausrufezeichen davorsteht, wurde der "anzeigebalken" zu klein dimensioniert.


    zudem zeigt dieser balken nicht den "soll"-bereich an, sondern den maximalen spreizwert dieser daten.


    um
    also einen wert auf seine plausibilität zu testen, musst du ihn mit den
    von bmw vorgeschriebenen soll-werten vergleichen. diese balken haben in
    diesem zusammenhang keine aussagekraft.

  • Wenn die Skala in der INPA nicht hinhaut, wie lautet die richtige Skala? Was ist min ud was ist max?

    .


    Das kann man sich in etwa ausrechnen, aber auch nur in etwa weil viele Faktoren eine Rolle spielen und sich auch ständig ändern.



    Wenn Du ein Auto hast mit 2 Liter Hubraum und bei Saugleistung von der idealen Füllung von 100% ausgehst, dann saugt es bei 6000U/min eine Luftmenge von 6000 Litern an, also 6 Kubikmetern.


    2 Liter * 6000 =12000/2 = 6000Liter = 6 Kubikmeter PRO Minute !!!


    Kilogramm ist eigentlich die Einheit für Gewicht aber lassen wir das mal so stehen.


    Ein Kubikmeter Luft wiegt in etwa 1,25 Kiligramm, bei unserem Umgebungsdruck und normaler Temperatur.....
    Damit wären es 6Kubikmeter mal 1,25kilogramm = 7,5Kilogramm pro Minute.
    7,5Kg mal 60Minuten = 450Kg pro Stunde..... bei Volllast und 100% Füllgrad.
    Bei einem aufgeladenen Motor ändert sich das um den Druckfaktor nach oben , im Teillastbereichen nach unten und der Füllungsgrad ist von 100 Faktoren abhänig.
    Lufttemperatur, Höhenlage,Steuerzeiten und Überschneidung , alles spielt da mit rein.
    Aber man hat in etwa ne Vorstellung.


    Denkt auch bitte daran das ein Diesel mit Quallitätsreglung gesteuert wird , also mit Lüftüberschuss, somit ist das auch ne sache für sich mit den LMM.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

    Einmal editiert, zuletzt von GrafSpee ()