Hallo Leute,
ich hatte ja schonmal dsa Problem mit meinen Drehzahlschwankungen geäußert, jetzt habe ich mit Carly den Wagen ausgelesen und 3 interressante Fehler entdeckt:
Lambda-Sonde Heizung downstream Sensor 2 Code: 0000BF
Lambda-Sonde Heizung downstream Sensor 1 Code: 0000BE
Interior-Sensor Bebläse Code: 00001C
Die Probleme des Fahrzeuges:
- Drehzahl sinkt im Leerlauf stark ab, dass aber nur wenn die Klimaanlage (Klimaautomatik) läuft oder ich am Lenken bin, also bei vielen elek. Verbrauchern
- Außerdem geht die Batterie auch merkwürdigerweise nach ca 2 Wochen Stillstand leer
- Der Ladestrom ist auch etwas zu gering
Soooo, kann es an den Lambdasonden liegen und wenn nein, was für Auswirkungen hätten die, wenn diese Defekt wären?
neu sind: Zündkerzen, Lichtmaschine und ein gebrauchter Leerlaufregler
320i M54b22 170ps
Drehzahlschwankungen Lambdasonden
-
-
Batterie mal aufladen und Spannung beim starten messen, sinkt sie auf unter 9Volt ab, ist die Batterie defekt.
-
hatte mal Testweise eine andere Batterie eingebaut, hatte nichts gebracht
-
Entlädt sich die andere Batterie auch?
Gesendet von meinem YOGA Tablet 2-1050F mit Tapatalk
-
Das weiss ich nicht, hatte halt nur kurz den Wagen laufen lassen um zu gucken ob die Drehzahl weiterhin schwankt, und das tat sie leider auch. Jedoch ist die Lima auch schon neu
-
Da ist deine Vanos platt und Falschluft wird er sicher auch ziehen.
Die Lambdafehler mal löschen, fahren und nochmal schauen. Wenns wieder kommt, beide Sonden austauschen.
http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt/M52TU_M54_M64TU_Falschluftlecks.pdf
-
meinst du ich soll die Vanosdichtringe erneuern?
-
meinst du ich soll die Vanosdichtringe erneuern?
Wie viel km haste runter? Ich denke es schadet nicht die Ringe mal zu erneuern -
190000, als ich mal bei der Werkstatt nachgefragt hatte, meinte er man könne Falschluft ausschliessen, da die Leerlaufschwankungen nur bei elekteischen Vebrauchern wie z.B Klima oder auch beim einlenken auftreten und der Leerlauf ansonsten ziemlich ruhig scheint