BMW E46 316i qualmt blau Problem

  • Hallo ;)
    Ich bin neu hier habe ein Problem. Ich habe seit langen schon gesucht um mein direktes Problem zu finden aber die SuFu oder Google ergaben nie das richtige was mich betrifft.
    Bei meinem E46 316i den ich mir vor kurzem zugelegt habe, kommt manchmal beim anfahren an der Ampel eine blaue Wolke raus. So das ich diese auch im Spiegel deutlich sehe. Es ist nur manchmal wie gesagt. Zum Beispiel im Stand ist nix. Der E46 hat jetzt 134.000 runter fährt mit Mobil 1 0w40.
    Ich war bei meinem freundlichen Meister und haben zusammen ausgelesen. Darin stand VVT kann nicht angelernt werden, und Luftmassenmesser beides waren sporadische Fehler.
    Er meinte Steuerkette neu mit den neuen besseren Kettenspanner.


    Was meint ihr so wie wäre eure Vorgehensweise???


    Mit freundlichen grüßen
    Marc 8)

  • Hallo.Wie in den vielen Threads die du nicht gefunden hast...KGE (Kurbelgehäuseentlüftung). :)
    Hast du Unterdruck im Kurbelgehäuse? (wird der Öldeckel angesaugt wenn du ihn drauf legst oder bläst er fleißig da raus? )


    Wenn nein dann...Wie funktioniert die Board-Suche?


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Blauer Qualm beim Anfahren nach Standphase vor Ampel deutet oft auf Ventilschaftdichtungen hin.


    Die Fehler würde ich erstmal löschen und abwarten. Waren die Anzahl der Fehler mit protokolliert?


    Wie kommt der Mechaniker auf die neue Kette? Und warum der Kettenspanner? Der ist nur beim Start von Bedeutung.

  • 1.) Blauer Qualm beim Anfahren nach Standphase vor Ampel deutet oft auf Ventilschaftdichtungen hin.


    2.) ... warum der Kettenspanner? Der ist nur beim Start von Bedeutung.

    1.) Hier gibts verschiedene Optionen. Die o.g Variante ist scheinbar recht häufig.


    2.) Kannst Du mir erläutern, warum der Kettenspanner nur beim Start von Bedeutung ist? Plausibel wäre eine kontrollierte Spannung in allen Drehzahlbereichen - auch bei Drehzahlsprüngen. Denke ich.


    Die Steuerkette hängt imho nicht mit blauem Qualm zusammen. Möglicherweise rasselt die Kette davon unabhängig wie ein alter Kettenhund, deshalb die o.g. Einlassung des Schraubers.
    Hier würde ich - wenn überhaupt - zunächst mal den Spanner tauschen ?(

  • Guten abend,


    Erstmal danke für die Antworten. Die KGE kann ich mir nicht so richtig vorstellen weil da würde ja nicht der Fehler kommen das die VVT angelernt werden kann (Lernfunktion stopp).
    Mit der Kette dachte ich mir auch schon das es quatsch ist die komplett neu zu machen. Also werde ich selbst nur vorsorglich den stärkeren Kettenspanner verbauen.


    Wie kann ich es testen das es die VSD ist ? Und was hat das mit der VVT und blauen Qualm auf sich ? Er qualmt ja nicht bei jeden anfahren nur manchmal. ?(


    Gruß Marc

  • 2.) Kannst Du mir erläutern, warum der Kettenspanner nur beim Start von Bedeutung ist? Plausibel wäre eine kontrollierte Spannung in allen Drehzahlbereichen - auch bei Drehzahlsprüngen. Denke ich.


    Die Kette wird durch den Öldruck im Betrieb auf Spannung gehalten.
    Da beim Kaltstart des Fahrzeugs kein Öldruck vorhanden ist, übernimmt diese Aufgabe der mechanische Kettenspanner.


    Wie kann ich es testen das es die VSD ist ? Und was hat das mit der VVT und blauen Qualm auf sich ? Er qualmt ja nicht bei jeden anfahren nur manchmal. ?(


    Wenn das Fahrzeug im Schiebebetrieb war, also sozusagen mit Motorbremse gebremst wurde, dann eine kurze Leerlaufphase erhält (Ampel) und dann Gas gegeben wird, entsteht bei defekten Ventilschaftdichtungen eine blaueWolke beim Anfahren.

  • Die Kette wird durch den Öldruck im Betrieb auf Spannung gehalten.
    Da beim Kaltstart des Fahrzeugs kein Öldruck vorhanden ist, übernimmt diese Aufgabe der mechanische Kettenspanner.

    Du scheinst vom Fach zu sein. Ich dachte immer, der Kettenspanner wird vom Öldruck mit Druck beaufschlagt, um so seine
    gleichmäßige Kraft (über eine Schiene) auf die Kette zu übertragen. Wie spannt der Öldruck die Kette? ?(

  • Ich hab mich unpräzise ausgedrückt.


    Der mechanische Kettenspanner drückt mit seiner Feder als "Vorspanner" beim Kaltstart auf eine Schiene, die wiederum gegen die Kette und die Kette erhält damit Spannung. Dies ist besonders in der Starphase wichtig, damit die Kette nicht überspringt.
    Gleichzeitg befindet sich aber im Kettenspanner selbst ein Zylinder, der während des Betriebs des Motors und damit auch der Ölpumpe über mit Öl versorgt wird und so Spannung aufbaut. Damit werden natürlich die Schwingungen und temperaturabhängige Dehnung der Kette ausgeglichen.