Neuen Auspuff für 320d Touring

  • Hallo zusammen,


    bei meinem 320d Touring ist der Auspuff ziemlich mittig im Rohr gerissen. Habe das erstmal wieder zusammen geschweißt, aber das wird keine 3 Monate halten - schon gar nicht bei dem Wetter.


    Der Auspuff ist nicht aus Edelstahl, ist das so serienmäßig? Weil alles davor aus Edelstahl ist.


    Aufgefallen ist mir auch, dass der Nachschalldämpfer, bzw. das Rohr zum Kat direkt mit dem Kat verschweißt ist. Wird das normalerweise gesteckt oder muss ich den nachher auch wieder dran schweißen?


    Und jetzt noch zum Abschluss: Wo bekomme ich einen vernünftigen her, der ne weile hält und bei dem die Passgenauigkeit nicht unterirdisch ist? BMW wird das wohl liefern können, aber wahrscheinlich zum Neuwagenpreis, schätze ich.

  • Wird das normalerweise gesteckt oder muss ich den nachher auch wieder dran schweißen?


    Wenn alles noch Original ist, ist der Kat, Rohr und Endschalldämpfer ein Teil. Beim neuen musst du den Kat mit dem Endschalldämpfer verbinden, da das dann 2 Teile sind.


    Hier siehst du den Aufbau.

  • Danke für die Antwort.


    Deinem Link entnehme ich, dass das Rohr, das nach dem Kat kommt noch länger zum dem Kat gehört, als ich angenommen habe. Der Bruch ist nämlich vielleicht 30cm nach dem Kat.
    Demnach wäre bei mir nicht der Nachschalldämpfer (oder das Rohr dazu) gerissen sondern ich bräuchte einen neuen Kat. Das ist ja auch doof.


    Bei mir ist halt der Kat mit dem Nachschalldämpfer verschweißt und damit ein gesamtes Stück. Ich habe nicht erkennen können, dass das Rohr vom Nachschalldämpfer noch kürzer ist, da muss also noch eine Schweißstelle sein.


    Zitat

    Wenn alles noch Original ist, ist der Kat, Rohr und Endschalldämpfer ein Teil. Beim neuen musst du den Kat mit dem Endschalldämpfer verbinden, da das dann 2 Teile sind.

    Oh, also doch alles richtig. Jetzt muss ich also einen neuen Kat kaufen und den mit dem restlichen Endschalldämpfer verbinden.

  • Ich bin jetzt am Überlegen, ob ich den Auspuff an der gerissenen Stelle einfach gänzlich auftrenne und die Spannhülse (18 30 7 560 779) zum Verbinden verwende, wie es ohnehin angedacht ist, beide Rohre miteinander zu verbinden.


    Ich habe meine neue Werkstatt dieses Jahr erst gebaut und noch keine Hebebühne, bin noch nicht mal mit dem Innenausbau und der Elektrik fertig und würde es gerne erstmal einfacher gestalten. Im nächsten Sommer könnte ich mich ja dann um eine dauerhafte Lösung kümmern!