Motor springt nicht an

  • Ok das wird morgen direkt mal angegangen.


    Gibt es da irgendwelche Schwachstellen beim DME-Relais oder den Motorsicherungen bei dem Fahrzeug?


    Ach ja - ich hatte heute von einer Werkstatt einen INPA-Laptop geliehen.


    Da gibt es ja die beiden Punkte im Startbildschirm ""Batterie" und "Zündung"


    Mir ist aufgefallen das bei eingeschalteter Zündung der Punkt "Zündung" wie wild flackert.


    Ist das normal ?


    Gruß
    dnwalker

  • Ist normal, das sind die Intervalle der Abfrage. Hast du alle Werte mal durchgeklickt ob irgendwas fehlt?


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Danke für die Info.


    Ich habe leider mit INPA absolut keine Erfahrungen und habe mich einfach mal so dadurch geklickt. Ich habe voher mit SCAN-Master und Modiag und einem AGV4000expert ausgelesen und da die Werte angesehen.


    Soweit ich die alle kontrolliert habe passen die Werte wie Außentemperatur, Ansaugtemperatur, Kühlwassertemperatur usw. - da ist mir nichts aufgefallen.


    Mit meinem Delphi System kenne ich mich ganz gut aus aber bei INPA muss ich leider passen.


    Klar kann INPA da offensichtlich bei weitem mehr aber da müsste ich mich erst mal einarbeiten oder bei einem erfahrenden Anwender über die Schulter schauen.


    Bringt ja auch nichts wenn man da nicht Sattelfest ist und sich dann wegen Wissenslücken selber ein Bein stellt.


    Gibt es da eigentlich irgendwelche Dokus die man lesen könnte?


    Ich habe mal einige Video bei Youtube angesehen und teilweise gruselt es einen wenn man sieht wie da sogenannte Experten durch die Software rutschen und viel reden aber nicht wirklich was sagen.


    Klar Fehlerauslesen habe ich auch gefunden aber man muss die Werte ja auch interpretieren können.


    Gruß
    dnwalker

  • Habe ich jetzt nach dem Wechsel des KWS noch nicht getestet. Aber wie gesagt ich habe alle Zündkerzen ausgebaut und kontrolliert.


    Die Zündspulen habe ich einzeln mit gesteckter Kerze und Masseleitung am Kerzengewinde getestet - alle haben einen satten Funken.


    Der Motor hat hier und da eine Fehlzündung die aber von WD40 stammen kann. Ich hatte den Schlauch zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe etwas einsprühen müssen weil der Gummi nicht auf den Stutzen rutschen wollte.


    Fakt ist ja es kommt kein noch so winziger Tropfen aus den Einspritzdüsen.


    Klar kenne ich die Nummer auch mit Bremsenreiniger was ja auch nicht viel anders ist als Startpilot oder was in der Art


    Gruß
    dnwalker

  • Wenn da die Steuerzeiten absolut nicht mehr stimmen wär es für mich einleuchtend dass er nicht einspritzt, denke wenn er mit Startpilot nicht halbwegs sauber läuft brauchst nicht mehr weiter suchen und dich der Kette widmen. Die NWS Fehler sind bei diesen Motoren eigentlich der Klassiker dafür


    Hört man die Benzinpumpe wenn man die Zündung einschaltet? Sollte kurz deutlich zu hören sein. Alternativ mit INPA ansteuern oder Rückbank raus und 12V drauf. Aber wie gesagt wenn der selbst mit Startpilot nicht laufen sollte ist es meiner Meinung nach ein Problem mit der Kette

  • Das mit dem Ansteuern muss ich mir mal bei Inpa ansehen. Mit meinem Delphi geht da auch einiges aber auch nichts alles weil es ja für viele verschiedenen Automarken ist.


    Wie gesagt - mit INPA muss ich mal in Ruhe üben.


    Ja die Kette habe ich auch auf dem Schirm - will es aber nicht hoffen.


    Da es nicht mein Wagen ist und ich den auch nicht zum Zeitpunkt des Ausfalls gefahren habe muss ich mich auf Aussagen des Fahrers stützen und der meint das er vorher schon einige Aussetzer hatte bevor dann nichts mehr ging.


    Bei der Kette dürfe der ja in einem Schlag ausgehen wenn da was übergesprungen ist.


    Wie ist das bei dem N42-Motor - schlagen da die Kolben an die Ventile? Freiläufer sind doch heute eher selten.


    Wie hoch ist da der Aufwand zu kontrollieren ob die Wellen zueinander nicht mehr stimmen?


    Für meine Fahrzeuge habe ich die Blockierwerkzeuge aber nicht für einen N42er.


    Gruß
    dnwalker

  • Aussetzer könnten für defekte Benzinpumpe sprechen oder aber für eine lockere Kette die erst 1 Zahn übergesprungen ist und dann komplett. Motor ist kein Freiläufer und um die Steuerzeiten einzustellen brauchst Spezialwerkzeug

  • Hallo zusammen,


    so habe mal wieder an dem Karren geschraubt oder besser gemessen.


    Es ist also definitiv so das er zwar einen Zündfunken hat aber die Einspritzventile nicht ansteuert.


    Heute morgen war kein Druck auf der Benzinleiste an den Einspritzventilen also gleich eine Möglichkeit etwas mit INPA zu spielen.


    Relais für die Benzinpumpe angesteuert und schon brummt es aus dem Tank und es liegt Druck auf der Leiste an.


    Jetzt habe ich erst mal die +-Spannung an den Düsen gemessen - alles ok.


    Dann per INPA die Ventile angesteuert. INPA meldet auch das es die Ventile angesteuert hat aber an den Düsen ist es furztrocken.


    Also Stecker an den Düsen abgemacht und direkt per Kabel von der Batterie angesteuert - alles super Düsen spritze ordentlich Sprit in den Lappen.


    Dann Kabel von der Düse aus bis zum Stecker am Steuergerät durchgemessen - auch hier alles ok.


    Ist es richtig das die Düsen auf den Befehl von INPA hin hätten einspritzen müssen?


    Was mich ja jetzt wundert ist das das Steuergerät die Zündspulen ansteuert aber nicht die Einspritzventile?????


    Hat die Endstufe für die Düsen im Steuergerät eventuell eine andere Masse-Leitung am Steuergerät als die Endstufe für die Zündung?


    Ach ja - gibt es ein Bild oder eine Beschreibung wie man bei geöffnetem Ventildeckel sehen kann ob da etwas übergesprungen ist?


    Nicht das doch durch die Signale der Nockenwellensensoren die Motorsteuerung die Einspritzventile nicht frei gibt.


    Wie gesagt wundert es mich das die Zündspulen angesteuert werden. Würde die Steuerung ein Problem erkennen würde es doch Sinn machen auch die Ansteuerung der Zündspulen zu unterbrechen.


    So mal wieder eine Menge fragen .....


    Schöne Grüße
    dnwalker

  • Hast du mal die DME und EWS ausgelesen auf Fehler? Nicht das die Wegfahrsperre ein Problem ist.
    Bei meinem war es glaube recht ähnlich und die DME defekt.


    Druck an der Einspritzleiste wurde gemessen?
    Spannung an den Düsen liegt wann an? Wenn da Spannung drauf ist, müssten die ja auch laufen.


    Ob was übergesprungen ist sieht man glaube ich hinten an den Nockenwellen ob die beide senkrecht stehen, ist schon eine Weile her wo ich das geschaut habe. Aber dann müsste er wenigstens halbwegs anspringen. Und das passt auch nicht dazu das die Düsen trocken sind.