Top bin gegenüber vom ganz ganz neuem Rewe
Schreib mir ne PN dann können wir Nummern austauschen.
LG
Top bin gegenüber vom ganz ganz neuem Rewe
Schreib mir ne PN dann können wir Nummern austauschen.
LG
Hallo TheR,
habe dir geschrieben und meine Nr hinterlassen
Danke nochmal
Hallo Zusammen,
endlich gibt es Neuigkeiten.
Ersteinmal noch einen lieben Dank an TheR, der mein Auto mit seinem PC ausgelesen hat.
Im Anhang das Protokoll. Beim ersten Protokoll ist alles vom gesamten Zeit dokumentiert.
1. Protokoll wurde erstmall nicht gelöscht.
2. Motor versucht ohne Spray zu starten und dabei den Raildruck beobachtet. Der Raildruck SOLL Wert war auf ca. 500 bar. und der Raildruck IST Wert hat geschwankt zwischen 95 und 105 bar.
3. Motor anschließend mit Spray gestartet.
4. Motor warmgefahren
5. Erneut die Werte ausgelesen, siehe Bild 1.
6. Ebenso die Werte von den Injektoren geprüft, siehe Bild 2. Dabei ist aufgefallen das bei Zylinder 1, 3 und 4 immer eine 0 stand. Zylinder 2 hat Werte angezeigt wie auf dem Bild. Wenn man Gas gegeben hat, dann hat der Zylinder 2 etwas mehr angezeigt. Dabei ist der Wert von Zylinder 3 auf ein ganz kleines bisschen gestiegen, aber nicht viel.
Wir haben ein gesamtes Protokoll vom Auto ausgelesen, siehe Protokoll "FFS_320d_Rödelheim.txt".
Danach wurde das Protokoll gelöscht. Merkwürdig dabei war, dass der Fehler "Raildruckueberwachung Start" nicht gelöscht werden konnte. Dieser war ständig zu sehen.
- Auto mit Spray gestartet, Fehler mit "Raildruckueberwachung Start" immer noch vorhanden.
Helfen die Informationen und Protokolle weiter?
Ich hoffe Ihr könnt mir jetzt besser helfen
Folgendes ist mir noch aufgefallen:
Wenn ich mit dem Wagen fahre, nachdem ich diesen mit dem Spray gestartet habe. Der Motor aus ist, ich nach meiner langen Fahrt parke, den Motor abstelle, dann schaltet der Motor direkt aus. Normalerweise ruckelt er ein wenig und geht dann aus.
Sobald schlüssel gedreht wird, schaltet der Wagen aus, in der selben Sekunde. Es war aber immer so das er beim Schlüsseldrehen ca. 1 Sekunde braucht, quasi bissi ruckelt und der Motor dann abwürgt.
LG
Nun, also das Sprit-System....
a) Tankpumpe tut was Sie soll?
b) Inlinepumpe (unterm Sitz) tut was sie soll?
c) Zustand / Alter Spritfilter bekannt?
Ich tippe auf HD-Pumpe und Druckregelventil an der HD-Pumpe..... Dafür gibt es einen neuen Dichtsatz für ca. 8€......
BMW wird die nur die ganze Einheit für 1.300€ verkaufen wollen...... Die Druckregelventildichtungen schaffst Du selbst, wenn Du auch schon Injektoren gezogen und gereinigt hast....
d) Hast Du den Tank öfters mal "leer" gefahren?
@TheR auch von mir ein Danke
IST Wert hat geschwankt zwischen 95 und 105 bar.
Das ist doch schon mal was und genau deswegen kann er auch nicht anspringen
Im ersten Fehlerspeicher nach löschen steht Raildruck bei Start, da tippe ich auf die Injektoren.
Im zweiten steht Raildrucksensor/Raildruckregelventil, da hattest du aber die Stecker mal abgezogen, richtig?. Kann man also vernachlässigen.
Druckregelventil an der HD-Pumpe..... Dafür gibt es einen neuen Dichtsatz für ca. 8€
Schon richtig Timo, aber wie ich schon mal schrieb. Hat nur der M57 das Druckregelventil an der HD-Pumpe und da gibt es diesen Dichtsatz . Der N Motor hat da ein Mengenregelventil.
Der TE sollte einfach mal ne Rücklaufmengen Messung machen und zwar nur mit Motorstarten{Orgeln} ca. 20 Sekunden lang. Dann sehen wie hoch die Rücklaufmenge ist.
Dann sieht man eher wo es hängt.
Gerngeschehen, kein Problem
LG
Guten Morgen Zusammen,
das klingt nun zwar blöd aber mein Tank ist nie leer, also ich war nicht auf Reserve :p
Den Dieselfilter lasse ich fast jedes Jahr erneuern, wenn ich meine jährliches Inspektionsset (Ölfilter, Dieselfilter, Luftfilter, Pollenfilter) kaufe. Dieser wurde gewechselt als ich den Querlenker einbauen lassen habe also ca. September/Oktober 2019.
Injektoren habe ich bis jetzt nie gezogen, wenn es dafür eine einfache Anleitung gibt, sollte es kein Problem sein.
Ich habe auch gelesen das es für meinen Modell keinen Druckregelventil gibt, sondern dieser Raildrucksensor (Mengenregelventil?)
(https://www.ebay.de/sch/i.html…+raildrucksensor&_sacat=0)
Genau, ich hatte mal mit einem Freund diesen Raildrucksensor abgesteckt und getestet. Sogar beide Raildrucksensoren. Es gibt einen vorne und hinten an der Rail:
1. Auto aus
2. Vorder (an der Rail richtung Scheinwerfer) Kabel vom Raildrucksensor ausgesteckt
3. Auto versucht zu starten, ohne Erfolg
4. Kabel wieder angeschlossen
5. Auto versucht zu starten, ohne Erfolg
Diesen Ablauf haben wir mit dem Hinteren Sensor (unter Scheibenwischer) auch gemacht.
Hier muss aber erwähnt werden, dass wir den Fehler nicht gelöscht oder ausgelesen haben als wir diese 5. Schritte durchgeführt haben, da wir kein funktionierendes Auslesegerät hatten.
Zu den Fragen:
a) Tankpumpe tut was Sie soll?
b) Inlinepumpe (unterm Sitz) tut was sie soll?
c) Zustand / Alter Spritfilter bekannt? -> Neuer Spritfilter in 2019 eingesetzt
Punkt a und b wurden bis jetzt nicht getestet.
Morgen bin ich hoffentlich in einer Werkstatt, welche diese Rücklaufmessung (Injektoren) testen will und auch die Kraftstoffpumpe unter dem Fahrersitz ausmessen will, mit so einem speziellen Messgerät.
Wenn er die Rücklaufmessung (Injektorentest) durchführt, also Auto orgeln lassen und nicht mit Spray starten?
Wenn die MEssung gemacht wurde.
Soll er dann nochmal eine Messung machen, indem diesmal aber der Motor mit Spray gestartet wurde?
LG
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Dies hat Jemand anderes mir geschrieben:
"Der benötigte Raildruck zum starten dürfte unter den 500 bar liegen,das ist (soweit ich weiss ) die Anzeige der Leiste rechts (beim auslesen). Der M57 zb braucht einen Raildruck von 140 Bar , dann startet er. Durch die Injektoren wird bei dir (wie auch an unserem) durch Undichtigkeiten wohl nicht genug Raildruck aufgebaut= er springt dir auf normale Wege nicht, oder nur sehr schwer an,wenn er zb warm ist. Es lässt bei dir drauf schliessen, das drei Injektoren defekt sind, zuviel Diesel zurücklaufen lassen/undicht ,oder aber komplett dicht sind. Damit wird er dir,ohne den Startspray nicht anspringen..
Das der Fehler Raildruck über wachung immer wieder erscheint/ sich nicht löschen lässt sagt ja eig ganz klar,das der Fehler weiterhin besteht!.
Es wird wohl darauf hinauslaufen das du die defekten Injektoren austauschen (lassen) musst. Wie oben schon gesagt, wäre es deine Hochdruckpumpe würde er gar nicht mehr laufen."
Ein anderern das hier:
"Raildruck muss 250bar ca haben ist viel zu viel bei dir. Mengenregelsensor an der Pumpe ist durch. Der knallt dir die Kolben weg pass auf...
Scheint als ob die Injektoren doch funktionieren, am besten einfach mal ausbauen lassen und richtig reinigen. Dann sollte das geschmeidiger laufen.
Will gar nicht wissen wie die Dinger aussehen bei dir haha
Dann sollte er wieder selbst starten und die Fehlermeldung müsste auch verschwinden"
Mich hat auch gewundert dass bei der angezeigten Mengenkorrektur in INPA nur zylinder 3 regelt wie ich es kenne. Zylinder 1 und 4 stehen konstant bei 0. Was ja eigentlich gut ist, aber da tut sich echt garnichts. Das wundert mich. Zylinder 2 hat manchmal minimal geregelt.
LG
//Btw.: Meiner ist ja gechippt usw... aber deiner hat sich sehr müde angefühlt