320Cd helles heulen vom Turbo

  • Das ist sehr seltsam, wenn er dann an ner Steigung beim Beschleunigen von unten raus normal läuft.Da würde ich gerne mal selber mit Fahren :) .
    Zieh mal den Schlauch vom AGR ab und mach den mit ner Schraube zu, ob es dann besser wird. Lampe geht dann zwar an aber den Fehler kannst dann wieder löschen.
    Ansonsten musst mal wie schon geschrieben alles kontrollieren Ladeluftstrecke, Verdichterrad usw.

    Wären es nicht über 300 Kilometer hätte ich dich gerne fahren lassen. :)


    Meinst du den Schlauch vom Unterdruckventil? Die Fehlermeldung kann ich ja mit Carly löschen.



    Vor allem sollte der LLK vom Laub-Dreck-Siff der letzte Jahre befreit werden. Da sammelt sich im Regelfall einiges an Mist an.

    Das sich einiges ablagert glaube ich. Wenn ich die Leitungen und etc. prüfe kann ich das gleich mit in Angriff nehmen. :thumbsup:

  • So es gibt Neuigkeiten. Ich konnte noch nicht die Liste mit den zu prüfenden Sachen abarbeiten aber nachdem mein Auto gestern zum Wechsel des Thermostats in der Werkstatt war, nutzte ich die Gelegenheit und ließ den Mitarbeiter drüber schreiben. Ebenfalls habe ich bei mir in der Werkstatt Meinungen eingeholt und alles sind sich sicher, es ist der Turbolader. Somit entfällt das ganze und das Thema wendet sich von der Suche der Problemursache zur Behebung. :D


    Es soll ein generalüberholter Turbo werden. Im Forum habe ich gelesen, dass turboservice24 gut sei, jedoch gibt es dort 3 Lader zwischen 200-300€ und ich bin unschlüssig welcher es sein muss. Ebenso würde ich gerne wissen, ob mir jemand sagen kann was alles noch gewechselt und im Zuge des Umbaus gereinigt werden sollte. Vielleicht kann man ja gleich mitteilen mit viel Kosten ich rechnen muss?



    Ich bin kein Schrauber, jedoch überlege ich tatsächlich den Umbau selber durchzuführen. Gibt es etwas worauf man besonders achten muss? Ich werde morgen zwei Preise einholen bzw. bei meinen Kollegen fragen ob jemand darauf Lust hat.

  • und alles sind sich sicher, es ist der Turbolader.

    Ok, die hatten das Luftrohr vom LMM an den Turbo zum wechseln vom Thermostat ja ab, dann konnten sie ja sicherlich auch sagen ob das Verdichterrad oder die Welle ne Macke hat. Und mal den Ladedruck gemessen.
    Aber wie dem auch sei, das wäre dann der Turbo.

    Gibt es etwas worauf man besonders achten muss

    Du hast ne Lambdasonde. Der Stecker ist über dem Getriebe, da wo es an den Motor angeflansht ist. So auf 11-12 Uhr ungefähr :) .
    Der sitzt in einem Plastikhalter drin. Den Stecker rausziehen und dann trennen.

  • Deiner Beschreibung nach "erst passiert garnichts und dann explodiert er mit der Leistung" (oder so ähnlich) klingt das für MICH ganz stark nach der VTG Verstellung. Und ich bin ehrlich gesagt etwas geschockt, das die auf 3 Seiten Post bislang nicht einmal erwähnt wurde... :thumbdown:8| Wenn deine VTG-Verstellung nicht mehr funktioniert, dann ist sie entweder mechanisch defekt, was einen neuen Turbo bedeuten würde. ODER ABER!! Es kann auch gut sein, das der elektrische Versteller einfach defekt ist! Dann bräuchtest du nur den tauschen. Was deutlich günstiger sein dürfte... Und wenn im Fehlerspeicher schonmal was von Turbo & Schaufeln stand, so wie du es sagst, dann bin ich mir fast zu 99% sicher, das es mit der VTG oder dessen Ansteuerung zu tun hat.

    Wer sein MK4 auf V32 geupdatet haben möchte, soll sich per PN melden.

  • Und ich bin ehrlich gesagt etwas geschockt, das die auf 3 Seiten Post bislang nicht einmal erwähnt wurde

    Brauchst doch nicht geschockt sein :) . Hättest das gleich geschrieben, wäre das Problem doch schon längst gelöst :thumbup: .

  • ODER ABER!! Es kann auch gut sein, das der elektrische Versteller einfach defekt ist! Dann bräuchtest du nur den tauschen. Was deutlich günstiger sein dürfte... Und wenn im Fehlerspeicher schonmal was von Turbo & Schaufeln stand, so wie du es sagst, dann bin ich mir fast zu 99% sicher, das es mit der VTG oder dessen Ansteuerung zu tun hat.

    Gestern konnte ich einen genaueren Blich in den Motorraum werfen und im Bereich des Turbos ist ziemlich viel Öl ausgetreten. Wäre dies bei einem defekten Versteller auch der Fall oder würde der Lader einfach nicht richtig seinen Aufgabe erfüllen?


    Ich habe mir zumindest für den Wechsel einen Preis eingeholt. Umbau + Ölwechsel & ggf. Luftfilter sind es ca. 350 Euro. Hinzu kommt der generalüberholte Lader mit 300€ zzgl. Versand. Jedoch will ich auf Nummer Sicher gehen. Was soll mitgewechselt werden? Wenn ich für knapp 700€ das hinter mir habe bin ich relativ "glücklich".

  • einem defekten Versteller auch der Fall

    Ja klar, der verstellt die VTG so, dass diese Öl aus dem Turbo haut :)
    Ne, jetzt mal im ernst.
    Ist nur der Ladedrucksteller defekt, steht der auch zu 99% genau so drin.
    Einfach mal Zündung anmachen und schauen ob sich dabei die Stange bewegt. Tut sie das? Weiß man immer noch nicht, ob sie nicht doch klemmt.

    in den Motorraum werfen und im Bereich des Turbos ist ziemlich viel Öl ausgetreten

    Gut, was heißt das jetzt? Turbo kaputt? kann sein, muss nicht.

    Jedoch will ich auf Nummer Sicher gehen. Was soll mitgewechselt werden

    Auf Nummer sicher? jetzt mal ganz ehrlich. Habt ihr euch jetzt mal das Verdichterrad/Welle angesehen?
    Man sollte doch auch die Ursache finden, warum der Öl verliert.
    Wenn am Verdichterrad/Welle etwas ist, dann könnte man z.B. die Vor/Rücklaufleitung wechseln.
    Aber irgendwie hat da keiner lust zu, überhaubt mal irgendwas in die Hand zu nehmen :) .
    Klar kann es der Turbo sein, das will ich garnicht bestreiten. Kann aber auch nur die Dichtung unten vom Luftrohr am Turbo sein.
    Aber wen interessierts, mach nen neuen Turbo rein und dann sollte es wieder laufen :thumbup:

  • Bei mir stand der Ladedrucksteller immer im FS, nachdem er mal nicht funktioniert hat.
    Das hat sich in plötzlicher Leistungseinbuße bzw gar keine Leistung geäußert.
    Also man fährt zb. AB und plötzlich zieht der Wagen nicht mehr. Jegliche Gaspedalstellung bringt nicht mehr als das halten der Geschwindigkeit mit Tendenz zum Verlust der aktuellen Geschw. Erhöhen der Drehzahl durch Gangwechsel löst das Problem auch nicht. Nach ein paar Sekunden "fängt" sich der E-Steller wieder und dann läuft der Wagen wieder normal. (subjektiv gefühlt läuft er dann sogar besser als vorher)
    Der E-Steller hat beim testen mit dem Testgerät (hat der Turbo-Instandsetzer mitgebracht und wurde direkt am Turbo angeschlossen) keine Fehler ausgespuckt. Es war auch keinerlei Widerstand an der Mechanik zu spüren. Der Fehler ist absolut sporadisch aufgetreten und war nicht reproduzierbar.


    Da der Fehler nur einmalig im FS stand und nach 8 Monaten nicht nochmal kam, geht man erstmal davon aus, dass da alles funktioniert.