Kann ich bestätigen, King Lager verwende ich auch in V8 Motore, bei regelmäßigem Ölwechsel und entsprechendem Öldruck keine Probleme .
ARP Schrauben bis 1200 PS sehr zu empfehlen, die halten !

E46 M3 S54 Pleullager aber welche ?
-
-
Ich habe auch originale Pleuellagerschalen drin.
Hier habe ich mal zusammengefasst was man bei einem FL alles braucht.
https://www.m-community.net/fo…6-s54-pleuellager-thread/ -
Hier nochmal eine kleines Zitat:
Bei FL Modellen ab ca. BJ 02/2003 werden neue Schrauben M10 verwendet
und 3 mal mit Anlagemoment: 5 Nm, Fügemoment: 30 Nm, Drehwinkel: 70°
angezogen.
Bei VFL Modellen bis ca. BJ 02/2003 können die alten Schrauben M11
wiederverwendet werden und nur einmal mit Anlagemoment: 5 Nm,
Fügemoment: 30 Nm, Drehwinkel: 70° angezogen.
Sofern nun bei VFL Modellen die Lagerschalen in der offiziellen
Rückrufaktion bei BMW getauscht wurden, welche Schrauben wurden dann
verwendet? Die M11 wiederverwendet oder neue M10 Schrauben verbaut da
neue Lagerschalen.aha sehr gut zu wissen
mich hätte nämlich jetzt neue Schrauben bestellt.
Aber ich glaube am sichersten Ist es vorher mal zu gucken und was genau verbaut ist. -
Die Lagerschalen von King sind beschichtet. Ist eine super Sache und einfach das modernere Produkt. Länger halten oder gar keine Probleme mehr sollten die Folge sein.
An sich sind auch ARP Schrauben eine schöne Sache, man spart sich den Schwachsinn mit dem dreifachen Anzug.
Zum Vergleich, alles mit Leistung und Verschleiß (Start Stopp) hat heute beschichtete Lager. Der B58 auch.
Das ist es war mich wundert,die meisten greifen zu den Originalen aber da es bei den M Motoren immer so ein Thema ist müsste es doch ein paar andere Hersteller geben die mindestens genau so gut sind oder sogar noch besser.
Aber man findet nichts.. deswegen meine Frage hier.
das einzige was ich gehört habe das die anderen Hersteller geringere Toleranzen haben...Was noch dazu kommt sind die King um einiges günstiger..das macht einen zusätzlich skeptisch.
-
Das ist es war mich wundert,die meisten greifen zu den Originalen aber da es bei den M Motoren immer so ein Thema ist müsste es doch ein paar andere Hersteller geben die mindestens genau so gut sind oder sogar noch besser.Aber man findet nichts.. deswegen meine Frage hier.
das einzige was ich gehört habe das die anderen Hersteller geringere Toleranzen haben...Was noch dazu kommt sind die King um einiges günstiger..das macht einen zusätzlich skeptisch.
Welche Lagerschalen verwendet werden ist Szene abhängig. Die Amerikaner verbauen eher die Zubehör Lagerschalen, die Engländer nehmen Zubehör und Originale. Bei uns werden normalerweise die Originalen verbaut.
Wahrscheinlich ist es egal, welchen Typ man einbaut. Bei den Zubehör Lagerschalen fehlt zu mindest bei uns in Deutschland die Langzeiterfahrung. Bei den Originalen weiß man, dass sie für 80tkm gut sind. Dann wird wieder gewechselt...
In 40tkm kann ich Dir sagen, wie die Schalen aussehen.Die ersten Schalen hatten 108 tkm drauf und da war es an der Zeit zu wechseln.
-
-
Jedes Jahr ca. 7tkm, es dauert noch ein paar Jahre.
IMMER schön warm fahren, erst dann gibt's was auf die Mütze, aber dann auch richtig.
UND, ich wechsle spätestens alle 5tkm das Öl. -
So ists bei mir auch pro Saison aktuell ca 5 - 6 TKM. und zum Saisonstart also in 3 Wochen gibts wieder frisches Öl.
Warm fahren ist ebenfalls das A und O.
-
Das ist es war mich wundert,die meisten greifen zu den Originalen aber da es bei den M Motoren immer so ein Thema ist müsste es doch ein paar andere Hersteller geben die mindestens genau so gut sind oder sogar noch besser.Aber man findet nichts.. deswegen meine Frage hier.
das einzige was ich gehört habe das die anderen Hersteller geringere Toleranzen haben...Was noch dazu kommt sind die King um einiges günstiger..das macht einen zusätzlich skeptisch.
naja es gibt schon bessere Alternativen mit guten Beschichtungen. Die Sache ist hier bei uns nur, dass der Motor teuer ist und keiner Experimente wagen will. Also lieber OEM. Die Amis sind schmerzloser.
Die Preise sagen nichts über die Qualität aus. Bei BMW sind die einfach nur teuer weil es BMW ist. Die Schalen an sich kosten keine 100€. Siehe auch Glyco oder KS Schalen im Zubehör für den M54, kosten auch nicht viel. Die King sind demnach schon teuer genug, das passt schon.
-
Okay, ich denke ich entscheide mich für die King Lager ich bin neugierig und hab Interesse einfach mal selber die Erfahrung zu machen wie der Verschleiß sich bei Zubehör lagern verhält.
Dann noch eine Frage sollte man nach frischem Lager ein Ölwechsel nach 1000-2000 km durchführen ? Bzw. Nach einfahren noch mal ein Ölwechsel machen und dann alle 5-10.000Km Ölwechsel?