• Lieber,

    Ich bin Maxim und komme aus Belgien, also entschuldige ich mich für mein schlechtes Deutsch...


    Ich habe eine e46 320d von 2001, die 136 PS Variante.

    Für einen Monat roch das Auto plötzlich riesig und hatte ein unverbranntes Salz von Dieselgeruch, das sogar durch die Heizkörper bis zu einiger Zeit hereinkam, und bei niedriger Drehzahl eine riesige blaue Rauchwolke, die Sie hinter sich sahen. Bis zu 2500 min-1 gibt es überhaupt keine Geschwindigkeit und dann zieht er einfach aus und der blaue Rauch ist weg. Die Garage hatte ihren Computer aufgestellt und kam zu dem Schluss, dass der Massenluftstromsensor, die Kurbelgehäuseentlüftung und das Egrventil ausgetauscht werden mussten. Das wurde getan, aber das Problem wurde nicht gelöst. Die Fehlercodes enthalten auch immer Ladedruck und nach der Überprüfung der Turbo wurde festgestellt, dass die Schaufeln bei niedriger Drehzahl stecken. Turbolader Überholung installieren

    letzte Woche, aber das Auto ist immer noch nicht besser und die Garage weiß auch nicht, was da sein könnte.


    Es ist auch seltsam, dass das Auto mit einem kalten Motor läuft vernünftig für die ersten 10 Minuten, aber dann beginnt mehr und mehr zu rauchen und gibt keine Macht.


    Weißt du manchmal, was falsch sein könnte?:)


    Mit freundlichen Grüßen

  • Hallo

    Die Fehlercodes enthalten auch immer Ladedruck

    Bei dem Fehler Ladedruck steht normalerweise noch etwas dabei z.B. negativ/positiv, Regelabweichung usw.

    Wurden denn auch das Unterdrucksystem / Unterdruckschläuche überprüft und ob die Druckwandler funktionieren.

    Wenn das nicht in Ordnung ist, nutzt auch der neue Turbo nichts.

    Steht wirklich nur der Fehler Ladedruck im Speicher?

  • Du musst mal den Stecker vom Druckwandler am Turbo abziehen und sehen ob das Problem dann bei Warmem Motor weg ist.

    Die Unterdruckschläuche zu prüfen und zu erneuern ist eine gute Idee.


    Aber ich gehe davon aus das der Turbo einen Heißklemmer hat.

    Das bedeutet der Turbo ist richtig auf Temperatur und Klemmt dann durch die unterschiedlich Ausdehnung der Materialien.