320i (170 PS) Touring Automatik (180.00km) Drehzahl Probleme :( ich weis solangsam nichtmehr weiter....

  • Guten Tag liebe Communitiy,

    ich weis, nun schon wieder ein neuer Thread über das altbekannte Thema, doch leider habe ich über die suche nichts gefunden was genau auf meinen Hobel passt. Falls es dazu doch schon einen Thread geben sollte würde ich mich über den Link dazu freuen und möchte mich für die Unannehmlichkeit entschuldigen.


    Nun zu meinem Problem:

    Ich habe mir nun endlich einen kleinen Traum erfüllt und mir nen Touring mit Automatik "genug" PS als Daily geholt. Beim Kauf lief er etwas unrund (Vorbesitzer hatte deswegen schon NSW tauschen lassen) was für mich kein Problem darstellte. Auto gekauft durchgeschaut und siehe da, eine kaputte Zündkerze war der Fehler. Habe noch ein paar Kleinigkeiten wie Ausgleichsbehälter Service etc. gemacht und den Hobel dann angemeldet. Beim Vorbesitzer sah er viel Kurzstrecke, weswegen er anfangs etwas träge war. Habe ihn schön warm und frei gefahren dann lief er wieder super. Nach ca. 2 Wochen fing das ganze Spektakel dann an. Bei niedrigen Drehzahlen zwischen 1500 und 2500 sackt die Drehzahl erst ab (500 Umdrehungen) und hüpft dann wieder hoch. Das macht er solange bis ich mehr gas gebe und über die 2500 Umdrehungen komme. Dabei ist es dem Auto egal ob es auf gerader, bergauf oder bergab strecke ist. Bin ich in diesem Bereich und er bekommt Sprit, hüpft er. Wenn er gerade wieder hoch hüpfen will ist ein dröhnen zu hören was wie ich es mir einbilde von hinten kommt (Diff, Antrieb). Das dröhnen ist bei ca. 1500, da hüpft er auch am schlimmsten. gehe ich Richtung 2500 wir die Schwankung immer weniger und eigentlich kein dröhnen mehr. Habe mich also hinter den PC geklemmt und war erstaunt das ja gefühlt jedes wehwehchen des Autos sich auf die Drehzahl auswirken kann. Also fing die Fehlersuche an:

    - Nach dem Kauf Ausgelesen --> Fehler: Gangüberwachung (lief ja nur auf 5 Zylindern weswegen er nicht wusste wie er schalten muss), LMM sporadisch, Gemisch stimmt nicht, Öltemperatursensor defekt --> Fehlerspeicher gelöscht

    - Kompression getestet i.O.

    - Zündkerzen neu und Service

    - LMM getauscht

    - Ansaugung Faltenbalg und Unterdruckschläuche geprüft, kaputte ausgetauscht

    - Ventildeckeldichtung erneuert

    - Ölschlamm Spülung Motor + erneuter Öl und Filterwechsel + Öltemperatursensor + Ölstands Sensor getauscht.

    - Disa ausgebaut Funktion geprüft --> Ruß und Öl Ablagerungen an der klappe und in der Ansaugung, daraufhin Disa gereinigt

    - Drosselklappe überprüft nach Verschmutzungen oder Rußablagerungen gesucht --> sauber

    - Diff trocken, antrieb sieht i.O. aus

    - Habe im Internet gelesen das es auch der Wandler sein könnte, Ich bete das er es nicht ist, sonst kann ich den Hobel abschreiben. Habe Tests wie: schließt er oder wie arbeitet er allgemein mit Tipps und Erklärungen aus dem Internet überprüft. Er schließt spätestens bei 110 kmh (je nach Stellung D, S, Manuell) und arbeitet sauber über 2500 Umdrehungen.

    - erneut ausgelesen --> Keine Fehler

    - Habe jetzt zusätzlich noch diese "Angeblichen" Tricks zum zurücksetzen der Lerninhalte des Getriebes probiert wie: im stand bis 50 beschleunigen und zwei mal Kickdown direkt hintereinander oder dem bei eingeschalteter Zündung 25 sek den Kickdown gedrückt halten. Gefühlt schaltet er weicher und besser (der glaube kann aber bekanntlich berge versetzen) die Schwankungen, das Hüpfen und Dröhnen ist jedoch immer noch da, also in dem punkt keine Besserung.


    Jetzt meldet sich auch noch die KGE. Ich gehe mal davon aus das die einfach voll und hinüber ist nach den bisherigen Mängeln und der wenigen liebe vom Vorbesitzer (hat mir mein BMW spezi diagnostiziert der die gleichen Qualm probleme hatte, leider hat er jedoch keine Ahnung was das Drehzahl Problem sein könnte)

    Nun meine Frage, hat jemand ne Idee was es sein kann? Habe gelesen das die KGE wenn die Hinüber ist und ggf. Falschluft zusätzlich zieht auch Probleme verursachen kann, könnte es das sein? Will auch noch ein Getriebeölwechsel machen mit Filter.

    Nun bin ich so langsam am Verzweifeln, habe sogar auch probiert ob es an der Klima oder der höchsten Gebläse stufe liegt wie auch schon in einigen Threads erzählt wurde, keine Besserung. Ich weis einfach nicht mehr weiter. Denkt ihr mit dem Wechsel des Öls mit Filter und der KGE ist es getan oder hat jemand noch Ideen was es sein Könnte? Wäre für jede Hilfe dankbar.


    PS: bitte spart auch das ewige Wandler kaputt gehabe (wie in anderen Threads wo es tausendmal reingeschrieben wird unter den gleichen Post ohne Erklärungen), ich weis das dies auch möglich sein könnte.


    Freundliche Grüße und bleibt alle schön Gesund! :)

  • Habe gelesen das die KGE wenn die Hinüber ist und ggf. Falschluft zusätzlich zieht auch Probleme verursachen kann, könnte es das sein?

    Ich habe jetzt nicht explizit rausgelesen, dass du eine komplette Falschluftsuche gemacht hast? Im Forum findet sich dazu ein Link auf eine Anleitung im PDF-Format oder auf YT gibt es auch massig Videos dazu. Wäre hier mal ein erster Ansatz um das übelste Übel bei unrundem Motorlauf erstmal abhaken zu können.

  • Bei mir war zum einen ne kaputte kge und danach ne falsch eingebaute genau für so nen Murks verantwortlich. Haben sie dann instandgesetzt und dann war ruhe. Ansonsten bei laufendem Motor mal die ganze ansaug Teile vorsichtig mit bremsenreiniger absprühen (auch die kge). Falls die Drehzahl hochgeht, haste auf jedenfall noch nen falschluftleck gefunden

  • Hey Leute,

    Danke für die schnelle Antwort.

    Jap ich habe ihn schon mit Bremsenreiniger abgesprüht, dort waren keine Schwankungen. Im Leerlauf schnurrt er auch wie ein Kätzchen.

    M54B25 Was verstehst du unter komplette Falschluftsuche? Aber danke für den Tipp, habe heute eh Nachtschicht, da kann ich mich nachher Mal in Ruhe nochmal hinsetzen und die Anleitung hier suchen :)

    Eichelhardt das würde sich für mich ja super anhören wenn es "nur" das wäre (Kloof auf Holz). Das ist ja aufjedendall mein Plan um meine Blauen Duftmarken nichtmehr zu verteilen.


    Gruß

  • M54B25 vielen Dank :)

    Hab mir des Grade grob überflogen und bin auf die Sekundärluft gestoßen. Habe vorhin Mal nochmal aus Interesse mein OBD Elm (so'n günstiges Ding, hab des große Ned dabei) nochmal drangeschmissen und eine Komponenten Prüfung gemacht. Dabei kam laut dem Teil raus das die Sekundärluft ohne Funktion wäre. Dann habe ich aufjedenfall nachher Mal eine gute Lektüre zur Nachtschicht :)

  • Ich hoffe der NWS ist original, der vom Vorbesitzer verbaut wurde sowie der LMM, den Du getauscht hast.

    Mach die KGE komplett neu, dann sollte Ruhe sein.

    Wenn der Vorbesitzer eh kein Freund von Pflege war, dann wird da noch die erste drin sein und bei 180000km kannst du davon ausgehen, das die hinüber ist (also macht der Tausch auf jeden Fall Sinn).


    Ich kenne das ganze Spiel selbst nur zu gut. Hatte mir im Dezember 2019 nen 323ia geholt und ebenfalls kurz nach dem Kauf mit Drehzahlproblemen zu kämpfen. Bei mir ging das soweit, das nicht nur die Drehzahl hin und her gesprungen ist, sondern das er ab und zu auch aus ging und wenn es ganz schlecht lief , dann musste der Wagen an ner Kreuzung aus und wieder angemacht werden musste, damit er einigermaßen wieder lief. Oder zwischendurch rechts ran fahren und neu starten. Der Wagen hat dann so extrem vibriert und gedröhnt, das man Angst hatte er fällt auseinander ?.


    Ich hab dann einmal die Ventildeckeldichtung neu gemacht, da Öl hinten vom Blech auf den Krümmer getropft ist (stank dann nach verbrannten Öl im Innenraum), die KGE und die beiden Schläuche von LMM zu Drosselklappe.

    Seitdem ist Ruhe. Und ich muss noch dazu schreiben, die MKL ist bei mir nicht einmal aufgeleuchtet während den Problemen, dafür war der Fehlerspeicher voll...

  • Maus05 ob der NWS original ist weiß ich nicht, werde ich aber herausfinden.

    LMM war ein geprüfter gebrauchter aus nem anderen 320i.

    Dann bin ich Mal gespannt was die KGE alles tatsächlich verbessert wenn sie getauscht ist.

    Das ähnliche Problem hatte ich auch. Die VDD war siffig und die Dichtung vom Ölgehäuse und der Öldruckschlauch zu den Vanos glaub war auch siffig. Alles gemacht nun ist er wieder dicht. Nach Öl mufft er trotzdem durch die Wolke die er raushaut, aber hält sich noch einigermaßen im Rahmen.

    Die MKL ist bei mir auch aus ?

    Werde mir aber die Falschluft Lektüre nochmal vornehmen und mich am WE nochmal auf Lecksuche begeben und ihn nochmal richtig auslesen. Dann muss ich auch Mal des Zeug für die KGE raussuchen :)

  • Hallo Leute,

    Hier Mal ein Update von meinem Auto.

    Hatte eine komplette Falschluft suche durchgeführt und alles ersetzt was defekt war. Lief zwar besser aber das Abfallen war noch da.

    Anschließend habe ich die KGE getauscht. Die war komplett hinüber wie man auf dem Bild wenn ich es schaffe hinzuzufügen auch sehen kann. Also getauscht, Fehler immernoch da.

    Also habe ich schon mit der Angst das es wirklich der Wandler ist die letzte Hoffnung in Angriff genommen und alles für einen Getriebeöl Wechsel bestellt.

    Getriebe Öl raus, gespült (mit dieser riesen Öl spritze) leicht mit Bremsenreiniger die Schaltschiebeeinheit soweit es ging gesäubert. Das alte Öl hat nicht verbrannt gerochen und war sehr schlammig. Also alles geputzt, neues Öl rein Adaptionswerte gelöscht und Adaptionsfahrt gemacht (nach ZF Leitfaden) . Siehe da *klopf auf Rost* die letzten 700km läuft er wie neu.

    Habe bezüglich der Ölwolke erstmal Öl Stop von liqui Molly reingekippt und einen Ölwechsel mit dickeren Öl gemacht. Öl verbrauch von zwischenzeitig fast 1liter Öl auf 100 ist jetzt gesunken auf 200-300ml auf 500km.

    Jedoch Haut er jetzt wenn man ihn rollen lässt nach der Schubabschaltung nichtmehr wirklich blau sondern eher eine weiß graue Wolke raus (hauptsächlich im warmen Zustand). Habe Kühlflüssigkeit alles überprüft. Er verliert nichts, Füllstand bleibt gleich und ein Ölfilm ist auch nicht vorhanden. Habt ihr da vielleicht eine Idee was das sein könnte?


    Freundliche Grüße