320D M47 springt nicht an

  • Danke dir vielmals für den Link. :thumbsup:

  • Update: Einige Tage sind vergangen, heute kam der Anruf vom Bosch-Diesel-Service laut denen ist die Einspritzdüse wohl undicht und die Reparatur der Düse wohl 170€ kosten würde.
    Ich habe nur eine Einspritzdüse überprüfen lassen. Kann das tatsächlich sein, dass die alle vier undicht sind und der deshalb nicht mehr anspringt?- Ich glaube nicht daran aber der Meister beim Bosch dort schon ?(


    Ich habe eher die Vermutung, dass der Leistungsverlust den ich seit Jahren habe: im 2. Gang ca. 2900rpm dann kommt Leistung bis 3500rpm, dann gibt es ein Schlupfloch bis 3700rpm und dann geht der wieder mit voller Leistung bis 4500rpm. Zu 99% fahre ich den aber ohne Leistung, wenn man Glück hat kommt die Leistung wie beschrieben.


    Ich denke, dass das eher die Fehlerursache von undichten Einspritzdüsen ist und nicht dass der Motor deshalb nicht anspringt!


    Nun bin ich schon am überlegen ob ich das Steuergerät der VP44 zur Reparatur einschicken soll. Ich habe aber gelesen, dass dies nur kurzfristig Abhilfe schafft, weil diese Reparaturen nicht lange halten und der Transistor dann wieder den Geist aufgeben soll. :rolleyes: :rolleyes:

  • Gut möglich dass eine undicht ist, anspringen und laufen würde er damit trotzdem. selbst wenn alle 4 massiv undicht wären! Warum nur eine abgegeben? Dem Mechaniker umfangreiche Hintergrundinfos zur Sache gegeben?

  • Gut möglich dass eine undicht ist, anspringen und laufen würde er damit trotzdem. selbst wenn alle 4 massiv undicht wären! Warum nur eine abgegeben? Dem Mechaniker umfangreiche Hintergrundinfos zur Sache gegeben?

    Habe ich gemacht und am Telefon hieß es darüber wurde nichts notiert, es sollte ja nur die Düse getestet werden. :thumbsup: So viel zum Thema Werkstatt. 8o


    Genau der Meinung bin ich auch dass der mit undichten Düsen laufen wird zwar nicht ganz rund aber er würde zumindest anspringen.


    Es kann nur noch die EWS, das Stg. der Einspritzpumpe oder die Einspritzpumpe (mechanisch) defekt sein.

  • aber der Meister beim Bosch dort schon

    Den Nadelhubgeber hast du schon gewechselt, wenn auch gebraucht, gehe ich davon aus, dass der funktioniert.

    Wenn jetzt die anderen 3 innen undicht sind und den Öffnungsdruck nicht erreichen, springt er auch nicht an.

    Wie auch? der bekommt doch keinen Diesel. Ob es die sind oder nicht, kann ich natürlich auch nicht 100% so sagen.

  • Den Nadelhubgeber hast du schon gewechselt, wenn auch gebraucht, gehe ich davon aus, dass der funktioniert.

    Wenn jetzt die anderen 3 innen undicht sind und den Öffnungsdruck nicht erreichen, springt er auch nicht an.

    Wie auch? der bekommt doch keinen Diesel. Ob es die sind oder nicht, kann ich natürlich auch nicht 100% so sagen.

    Wenn die intern so massiv undicht wären dann rotzen die voll in den Brennraum ab, dann würde die Kiste spätestens dann beim Startversuch wie eine Dampflok qualem, davon ab passiert so eine massive Undichtigkeit nicht von jetzt auf gleich dann hätte die Kiste lange Zeit davor schon gequalmt, Wenn die intern so massivst undicht wären dass der DÖD nicht erreicht würde, dann würde wohl die Leckölleitung wegfliegen

  • Wenn die intern so massivst undicht wären dass der DÖD nicht erreicht würde, dann würde wohl die Leckölleitung wegfliegen

    Les die bitte den Satz noch mal durch.

    Du schreibst selber

    Wenn die intern so massiv undicht wären dann rotzen die voll in den Brennraum ab,

    Genau, aber die Leckölleitung würde nie und nimmer wegfliegen.

    Ich gehe von der Aussage vom Bosch Dienst aus und wenn der die getestet hat, wird sie auch undicht sein. Wenn sie auch keine Injektoren testen können, aber normale Einspritzdüsen können sie prüfen.

    Wenn die Injektoren ( ich weiß, die sind ein wenig anders ) undicht sind, fliegt auch keine Leitung weg. Und da sind mehr Bar Druck dahinter.

    Noch mal, behaupten tu ich nichts, ich gehe blos von dem aus, was hier geschrieben wird.

    , kann ich natürlich auch nicht 100% so sagen.

  • Den Nadelhubgeber hast du schon gewechselt, wenn auch gebraucht, gehe ich davon aus, dass der funktioniert.

    Wenn jetzt die anderen 3 innen undicht sind und den Öffnungsdruck nicht erreichen, springt er auch nicht an.

    Wie auch? der bekommt doch keinen Diesel. Ob es die sind oder nicht, kann ich natürlich auch nicht 100% so sagen.

    Die haben mir auch netterweise die Einspritzdüse im Ultraschallbad gereinigt und mit dem Meister habe ich gestern nochmal persönlich gesprochen.


    Er sagte wenns das Steuergerät der VP44 wäre müsste die im Fehlerspeicher auftauchen. (Fehler hatte ich bisher keinen)


    Magnetventil bzw. Versteller ist auch ein möglicher Übeltäter, weil dann nicht mehr genügend Druck bei den Düsen ankommt.


    Den Kolben hatte er auch genannt. Wenn man öfter mal bis zur Reserve fährt, würde das wohl langfristig dazu führen, dass der Kolben öfter mal trockener reibt und dann verschleißt.




    Die Pumpe kann ich dann ausbauen und auch dort zur Prüfung abgeben. Konnte dazu leider immer noch kein Spezialwerkzeug finden. Den Ausdrücker den man an der Mutter vom Kolben ansetzt und ein Arretierstift braucht man doch damit die Kette nicht verstellt wird :?:


    Für 95€ prüft der Bosch-Service vier Einspritzdüsen und reinigt die auch im Ultraschallbad. 170€ kostet die Instandsetzung einer undichten Einspritzdüse, die gibt es im Netz generalüberholt schon deutlich günstiger.


    Werde die vier Düsen voraussichtlich tauschen selbst wenn die nicht die Ursache sind fürs nicht anspringen. Imo kommt ja der Leistungsverlust auch daher, weil ich bis jetzt alles außer AGR-Ventil und Druckwandler spritzwandseitig geprüft und ausgetauscht habe, Unterdruck ist auch vorhanden, die porösen Schläuche habe ich alle getauscht. :/

  • Der scheint sich auszukennen :)

    r sagte wenns das Steuergerät der VP44 wäre müsste die im Fehlerspeicher auftauchen.

    Wenn das Steuergerät etwas hätte, würde das im Fehlerspeicher stehen.

    Den Kolben hatte er auch genannt.

    . Das kann normaler abrieb vom Kolben in der VP44 sein

    Ganz genau.

    Die VP44 ist da echt empfindlich. Wenn man dann noch öfter auf Reserve fährt, wird das noch mehr.

    Wenn, dann würd ich mir ein paar gebrauchte Einspritzdüsen holen.

    Vielleicht kannst hier einen guten Preis aushandeln Klick


    ansetzt und ein Arretierstift braucht man doch damit die Kette nicht verstellt wird

    Wegen dem Kettenrad

  • Genau wegen dem Kettenrad, hatte das mal in einem Video zum Ausbau der VP44 gesehen, da hieß es nur "chain" :D


    Danke dir für den Link hab gleich mal angefragt :thumbup:


    Einmal bin ich ja schon auf der A3 wegen Kraftstoffmangel liegen geblieben obwohl der ne Minute vorher erst Reserve angezeigt hat (Tanknadel und BC gespinnt + schnelle Kurven) Seitdem fahr ich ja schon nicht mehr als 30km mit Reservelampe. Ob maximal 30km wohl auch schon zu viel sind? :rolleyes: