Lemförder schwächelt

  • Guten Tag an alle,


    Ich musste leider erneut schlechte Erfahrungen mit dem OE-Lieferanten von BMW sammeln...


    Beim Kauf von u.a. zwei hinteren unteren Querlenkern musste ich feststellen, dass einerseits die Schweißnaht auf einem der beiden Lenker durchfällt und die Hälften wenig bis gar nicht (Innenseite) verbindet.

    Zudem ist die Pressung der Lagerbuchse nicht mittig auf Anschlag, wie es bei den originalen Lenkern der Fall ist.


    Der andere Lenker ist zwar augenscheinlich gut verschweißt, jedoch schief gepresst, sodass die Buchse schief steht!


    Auf dem Etikett stand "Made in Poland" drauf.


    Ich habe das zwar über den Kundendienst an ZF gemeldet, ob das Gehör findet, wage ich zu bezweifeln.


    Also haltet die Augen auf - auch bei Lemförder!


    Grüße


    20220704_115656.jpg20220704_115708.jpg20220704_115726.jpg20220704_115804.jpg

  • Hallo,


    miese OEM-Ersatzteilqualität ist in letzter Zeit leider ein bekanntes und leidiges Thema.


    Es wird halt gespart und immer öfter die Produktion ins Ausland verlagert.


    Kontakt oder Beschwerden bei den OEMs sind meiner Erfahrung nach wenig zielführend, die streiten es einfach ab und hauen ihre Standardfloskel raus "Wir haben auch bei Auslandsproduktion höchste Qualitätsansprüche".


    Ich frage mich nur, wieso BMW das einfach so akzeptiert. Betrifft es evtl. nur Aftermarket?


    MfG

  • .......


    Ich frage mich nur, wieso BMW das einfach so akzeptiert. Betrifft es evtl. nur Aftermarket?


    MfG

    Korrekt, BMW ist es völlig egal was die Produzenten im Aftermarkt anbieten. Solange die Produkte die BMW gelabert sind an die eigenen Qualitätsansprüche passen. Wobei die auch nicht mehr das sind was sie mal waren....

  • Man bekommt nirgends mehr vernünftige Qualität!

    Ich mein, selbst wenn ich mehr zahlen wollen würde zB OEM vom Freundlichen - selbst da stellt ja Lemförder die Teile her... demnach haben diese Teile die gleichen Mängel, kosten aber das Dreifache!


    Mal sehen, ob mich der Continental Kurbelwellensensor auch im Stich lässt. Das BMW-Logo wurde jedenfalls versucht wegzufräsen - selbst das bekommen die nicht mehr gebacken! Nicht mal ein neuer Dichtring war dabei!

    ...alles ein einziges großes Trauerspiel!


    Riechen die Hersteller alle die mögliche Insolvenz und wollen nochmal richtig dick schwarze Zahlen schreiben vor dem Untergang?! ...denn alles andere wäre außerhalb von wirtschaftlicher Logik!

  • Ich arbeite in der Autoindustrie.


    Da der Verbrenner ja langfristig tot ist, investiert dort niemand mehr. Die Herstellwerkzeuge- und Maschinen werden auf Verschleiß gefahren bzw. halt ins Ausland verlagert.

    Es sind nur noch Neuprojekte zulässig, die nicht rein von ICE-Motoren abhängen.


    MfG