Getriebekühler-Thermostat defekt 320iA

  • Hello,

    hat jemand Erfahrungen mit diesem Teil hier?


    https://www.autoteiledirekt.de/trucktec-automotive-8695675.html


    Hab es seit paar Monaten drin aber irgendwie hat er heute früh wieder über 10km auf der Bundesstraße gebraucht um über 70°C im Kühlwasser zu kommen.
    Das Getriebe hatte allerdings schon bei ca. 60°C Motortemp. seine 45-50°C (live-Werte mit INPA beobachtet) gehabt. Da stimmt doch was nicht? ?(


    Ich vermute also das die Wärme ins Getriebe übertragen wird ab dem ersten Meter und sich so die Warmlaufphase des Motors eeewig hinzieht.. :spinn:

  • Hm, hab das gleiche Teil bei mir drin und bisher tut es seinen Dienst. Das alte (originale) war gebrochen.


    Aber ist natürlich immer möglich das sowas vorzeitig das zeitliche segnet.

  • Oh ja stimmt, mit Dir hatte ich glaub ich schon mal über das Thema gequatscht, gä? (--> E39-Forum?) ;)


    Ist jedenfalls auch meine Idee mit try&error weiterzumachen.

    Werd jetzt ne Preisklasse höher gehen.


    Der Bock zieht sich dauernd (mmer noch) 13-14l LPG rein, das nervt..

  • Oh ja stimmt, mit Dir hatte ich glaub ich schon mal über das Thema gequatscht, gä? (--> E39-Forum?) ;)


    Ist jedenfalls auch meine Idee mit try&error weiterzumachen.

    Werd jetzt ne Preisklasse höher gehen.


    Der Bock zieht sich dauernd (mmer noch) 13-14l LPG rein, das nervt..

    Ist dann aber schon länger her, aber durchaus möglich. ^^

  • So, Fehler gefunden! originales Teil für 57€ (!!) eingebaut und zack: 40°C nach paarhundert Metern ab Start und noch vor der Auffahrt auf die Bundesstrasse ist er bei ca. 75°C. Dort hatte ich in den letzten Wochen/Monaten (trotz Sommer!) nie mehr als 50-55°C.


    Und der Hammer kommt jetzt:


    Im Kühlerrücklauf ist schon seit 2 Jahren, seit ich zum ersten mal den AGB getauscht hatte, die Temperatur nach Kühler gestiegen sobald ich losgefahren war ab Kaltstart. D.h. noch bevor der Motor bei 70° war, hatte ich im Rücklauf schon 35-45°, Also war mMn. der Kühler schon offen und das ist ja schlecht, wenn der Motor noch nicht betriebswarm ist.

    Ich hatte immer ein undichtes Motor-Thermostat im Verdacht, weil dies das einzige Bauteil ist was nach dem Kühler kommt. Und genau in diesem dicken SChlauch sitzt ja der Sensor. Ich habe dutzende Male mit dem Rechner aufm Schoss auf diese Werte geglotzt und es nicht kapiert..! Hab dann des Thermostat rausgeworfen und ein WAHLER eingebaut. Dann eins von Gates. Dann OEM. Dann OEM reklamiert, weil es unter Last auf der BAB zu lange offen blieb.

    Dann nach10 Monaten nochmal das OEM reklamiert weil er wieder zu kühl wurde auf der Bahn.


    Am Fr. dann hab ich nun das Getriebe-Therm. getauscht und siehe da:

    Wie erhofft hat sich die Warmlaufphase stark verkürzt. UND diese mysteriöse ansteigende Rücklauftemp. ist weg!

    Er startet bei 21°, wird warm, Motor geht Richtung 70-80°, und die ganze Zeit bleibt der Rücklauf brav bei 21°, so wie ich es erwartet hatte die ganze Zeit!!! Kann mir das mal bitte jemand erklären???


    Wie kann diese Platte, wo der Getriebewärmetauscher (ÖWWT) und der AGB drangestöpselt sind, einen Einfluss erzeugen auf den Kühlerdurchfluss bzw, die Kühlerrücklauftemp?