Was kostet das Überprüfen der Steuerzeiten E46 316i?

  • Die aktuellen Probleme werden mit dem Kettenspanner definitiv nicht behoben sein kann aber weitaus schlimmere vorbeugen! Besagten Kettenspanner im Zubehör zu kaufen rate ich ab da hatte ich selbst schon richtigen Schrott in der Hand! Wenn wirklich jemand an der VT Hand anlegen muss wäre es Unsinn die Finger von der Kette zu lassen! Wenn kein Geld da ist einfach VT abgeklemmt lassen und so fahren, schlimmer wird es dadurch auch nicht mehr

    Hatte aber gelesen, das das fahren auf Drosselklappe den Motor weiter schädigen könnte. Unfug? Gut vorerst muß ich so weiterfahren und werde versuchen das Geld für die Valvetronic zusammen zu bekommen. Blöde Frage, aber was würde denn im Gegenzug ein anderer Motor kosten?


    Was ich aber nach wie vor nicht verstehe - als die eine Werkstatt den Stecker zum ersten Mal gezogen hat, sollte ich probefahren, ob dieser Ruck dann noch auftaucht. Ich bin auch Langstrecke gefahren und der Ruck war nach wie vor da. Ohne Stecker! Als der KWS erneuert wurde, war der Ruck weg. Wie passt das zusammen?

  • Und woher willst du beim anderen Motor wissen, dass der besser ist? Ganz zu schweigen, dass du wohl für motor und Umbau nicht mit 2 Scheinen auskommen wirst.


    Was das Fahren auf Drosselklappe dem Motor tun soll ist mir schleierhaft, fahren garantiert etliche so rum....Wirft ja nicht mal ne Lampe, also könnte man so sogar TÜV bekommen :/


    Wurde denn der sensor seit dem Tausch des KWS mal wieder angesteckt?

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Ein gebrauchter Motor birgt gleiche Gefahren ein Einbau ist unwirtschaftlich

    Ein neuer Motor von diesem Typ evtl ohne Anbauteile für 3k zu bekommen somit allein der Motor schon ohne Einbau unwirtschaftlich

    Ein Umbau auf einen anderen Motor sprich 6 Zylinder ebenfalls unwirtschaftlich


    Mein Rat, nichts großartiges mehr in das Ding stecken da aus wirtschaftlicher Sicht einfach nur Geld verbrannt! Den Wagen mit minimalsten Mitteln irgendwie am Leben erhalten und versuchen zu sparen und dann wenn es unbedingt ein e46 sein muss je nach Budget einen gepflegten 6 Zylinder kaufen ( die inzwischen auch gut Geld kosten) oder etwas was dann zum aktuellen Budget passt

  • Kettenspanner original bei BMW um die 50 Euro! Weiß nicht wie viel AW BMW dafür kalkuliert ich würd aber vermuten 100er mit Material und die Sache ist durch oder Spanner bei BMW kaufen und in der freien für 10er in die Kaffeekasse einbauen lassen

    Laut KSD: Steuerkette auf Längung prüfen und Kettenspanner ersetzen 6AW

    Steuerzeiten prüfen 30AW


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Das mit der Drosselklappe - das man damit nicht allzu lange fahren sollte weil es den Motor weiter schädigt - hat mir ein Werkstattmitarbeiter gesagt. Mittlerweile weiß ich auch nicht mehr, wer Ahnung hat und wer nicht von diesen Werkstätten, wo ich überall war. Es war wie gesagt 6 Werkstätten, weil keiner den Fehler finden wollte oder konnte oder weil sie keine Zeit hatten. Da ist man leider gezwungen die nächste Werkstatt aufzusuchen, und so ging das weiter und weiter.


    Einen N42 oder N46 würde ich sicherlich nicht mehr einbauen lassen, aber ich folge hier auch eurem Rat und laß das bleiben, weil ich das einsehe, das das keinen Sinn mehr machen würde. Da noch ein bisschen sparen und man kann einen guten Gebrauchten kaufen, der dann einen 6 Zylinder hat. Würde auch keinen 4 Zylinder mehr kaufen, aber damals beim Kauf hatte ich überhaupt keine Ahnung von Autos und der Verkäufer hat das halt ausgenutzt.


    Es muß nicht unbedingt ein E46 sein. Von allen BMW Modellen finde ich halt den E46 zeitlos - nach wie vor optisch für mich der schönste BMW. Könnte mir aber auch ein Nachfolgermodell vorstellen. Ich würde ja nochmal probieren wollen, wie es ist, wenn der Stecker drauf gesteckt wird - um hiermit die Frage von MrUrb zu beantworten - von der Werkstatt, die den KWS getauscht hat, wurde der Stecker nicht mehr eingesteckt. Als ich bei der anderen Werkstatt dann den Ventildeckel komplett habe tauschen lassen, haben die den Stecker wieder drauf gemacht, weil sie dachten, das wäre ein Fehler der anderen Werkstatt gewesen bzw. das die den einfach vergessen hätten. Ausserdem hat die andere Werkstatt einen PIN beschädigt, der war total umgebogen. Den PIN hat die Werkstatt die den Ventildeckel getauscht hat wieder zurecht gebogen und den Stecker eingesteckt. Wusste ich aber nicht. Ich bin dann also ohne Wissen wieder mit Stecker gefahren. Das waren keine langen Strecken, aber ich hatte keinen Ruck. Als ich später dann nochmal bei der Werkstatt war, haben die mir Fotos gezeigt wie verbogen der PIN war und das der Stecker gefehlt hätte. Ich habe ihnen dann erklärt, warum die andere Werkstatt den Stecker rausgenommen hat, und dann hab ich den selbst wieder ausgesteckt. Meine Bedenken sind - und die der Werkstatt - das der Ruck wieder kommen wird, wenn ich eine Weile gefahren bin. Was meint ihr?


    Ansaugbrücke kann man ausschliessen? Ich habe ein YT Video gesehen, wo der Wagen auch diesen Fehler hatte. Die Werkstatt hat sehr lange gesucht und fand dann letztendlich einen kleinen Riss im Schlauch bei der Ansaugbrücke.

  • Also entweder ist das Rücken gleich wieder da, oder es ist dann weg.

    Ich verstehe auch nicht so richtig, warum die wegen dem Rücken den KWS Taschen, und dann aber die VT abstecken....

    Ist schon ganz schön seltsam, deine Werkstatt Odyssee. Ich würde tatsächlich den Stecker wieder drauf stecken und dann beim Fahren mal in die live Werte gucken, was der so macht, wenn die VT nicht richtig funktioniert muss das doch irgendwie zu finden sein.

    Falschluft ist bei den "alten" BMWs immer ein Thema, aber das ist dann eigentlich eine permanentes Problem und nicht mal weg und mal da.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Ich war das erste Mal da, dann haben die den Stecker raus und nichts anderes gemacht. Ich sollte probefahren. Ohne Stecker gab es aber auch den Ruck. Dann haben sie den KWS getauscht, den Stecker nicht eingesteckt und dann war der Ruck weg.


    Sehr seltsam. Will mir nicht so ganz in den Kopf.


    Ich vermute ja auch Falschluft. Als die andere Werkstatt die Ventilabdeckung samt Dichtung etc. erneuert haben, haben die den Stecker wieder eingesteckt und mir gesagt, das der nicht drauf war. Sie hatten den PIN gerade gebogen und dann den Stecker wieder rein. Ich bin dann einige Kilometer gefahren und es gab mit Stecker drin keinen Ruck. Ich kann mir das nicht erklären. Vielleicht ist es weder die Vanos, Valvetronic, KGE sondern eher was kleines.


    Könnte es sein, das das was mit dem umgebogenen PIN zu tun hatte? Kann es da Probleme geben? Bei Vanos und Valvetronic handelt es sich ja meist um ein ruckeln, mehrfaches ruckeln - so heisst es zumindest in diversen YT Videos von Werkstätten, die sich überwiegend mit BMW und gerade diesen Motoren beschäftigen. Bei mir war das immer ein starker Ruck. Das könnt ihr euch so vorstellen - ihr fahrt recht schnell und der vor euch bremst plötzlich ab und ihr müsst voll auf die Bremse. So kann man das ungefähr vergleichen.

  • Schön möglich, müsste man halt mal genauer analysieren, falschluft kann man anhand der lambdawerte entlarven oder noch besser mit Rauch abdrücken.

    Würde dir jedenfalls raten, den Stecker wieder drauf zu machen, da läuft er wenigstens wieder besser (Leistung und Verbrauch)

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Schön möglich, müsste man halt mal genauer analysieren, falschluft kann man anhand der lambdawerte entlarven oder noch besser mit Rauch abdrücken.

    Würde dir jedenfalls raten, den Stecker wieder drauf zu machen, da läuft er wenigstens wieder besser (Leistung und Verbrauch)

    Hab ich auch schon überlegt - meine Bedenken sind, da das ja alles so merkwürdig ist, das der Ruck wieder kommt, und dann vielleicht nicht mehr weg geht, obwohl der Stecker ab ist. So war es ja auch am Anfang. Andererseits werde ich es nicht wissen, wenn ich es nicht ausprobiere.

  • Das rucken kommt vom verschleiß der Excenterwelle, die verschleißt bei viel Kurzstrecke und langen Ölwechselintervallen.

    Fühlt sich im Endeffekt so an, als würde jemand das Auto erst festhalten und dann schlagartig loslassen.

    Das ist vorher meist ein Ruckeln, welches die meisten gar nicht erst bemerken. das wird dann irgendwann zu einem einzigen Ruck.


    die Oberflächen der Nocken reiben sich auf der Welle aufm besser gesagt die korrodieren.


    Materialpreise sind schon mal gut


    1X Excenterwelle 655€

    4X Nadellager Stück 11,60€

    Satz Rollenschlepphebel 143,60€

    Reparatursatz Zwischenhebel 418,87€



    bis jetzt waren das alles OEM Teile:

    Kettensatz INA 121,60€

    Ventildeckeldichtung Elring: 43,27€


    Wenn der die Valvetronic für 2000€ repariert, frag ich mich was der dabei alles tauschen will. Ohne die Welle zu tauschen bringt das langfristig alles nichts.

    Die oben genannten Preise sind Verbraucherpreise, da kann man bei den OEM Teilen noch zwischen 10 und 15% abziehen, je nachdem wieviel der bei BMW an Teilen einkauft.


    dazu käme dann halt noch Ölwechsel, eventuell ne Ölwannendichtung und klein teile.

    Das war also schon nen ganz guter Kurs, unter dem ich das ganze auch nicht mache, nur bekommen meine Kunden dann noch dazu 2 neue Nockenwellenversteller dazu. da geht dann aber bei den 2000€ nicht mehr viel und der stellmotor der VVT ist dann auch noch nicht neu. der käme noch mal drauf mit 158,42€.


    Man kann den verschleiß der Valvetronic aber mit Rheingold testen bei laufendem Motor, hätte BMW aber auch wissen müssen dann zeigt der Tester auch genau am welcher Zylinder das ist.

    und wenn du schon mal dabei bist kannste dann auch direkt die Ventilschaftdichtungen machen lassen, das spart bares Geld weil die sind unter Garantie bereits verhärtet und kommen dann meist Kurz danach und man fängt wieder von vorne an.


    Allerdings bringt das alles nichts, wenn du nicht dein Ölwechselverhalten änderst, das gehört bei den Motoren nach 10TKM gewechselt(auch wenns BMW anders angibt) oder 1x Im Jahr. Ich wechsel immer direkt nach dem Winter bei meinem eigenen N42 und kein 5W30 fahren sondern 5W40 läuft weit ruhiger das Auto und das Öl ist stabiler.