Was kostet das Überprüfen der Steuerzeiten E46 316i?

  • Das sehe ich anders. Zum einen wurde mein Auto im Gegensatz zu vielen anderen komplett bar bezahlt! Das war 2004. Seitdem hat sich viel geändert und ich glaube in der heutigen Zeit können sich solche Reparaturen nur noch die richtig Reichen leisten, denn manch einer kann nicht mal mehr Strom und Wasser bezahlen.


    Zum Anderen weisst nicht genau, was es ist, rätst aber zu einem Kettenspanner? Macht wohl wenig Sinn. Ich benötige mein Auto, heisst ich muß es reparieren lassen, wenn es dann noch geht sobald ich die Summe zusammen habe. Mir ging es in diesem Thread lediglich darum zu wissen, ob es Sinn macht die Steuerzeiten zu überprüfen und was das kosten würde.


    Mr.Urb hat mir dabei schon gut geholfen. Danke an Dich!


    EDIT: denke damit sollte hier alles gesagt sein. Kann geschlossen werden.

  • Aaalso,

    Es macht halt auf uns nicht gerade den Eindruck als wäre der Wagen gepflegt.

    Dennoch wollen wir dir natürlich helfen.

    Man kann viel prüfen oder prüfen lassen.

    Was das kostet, kann dir hier nur schwer jemand sagen, die meisten sind selbstschrauber.

    Die 2000 für die Reparatur sind halt der Werkstatt Preis.

    Das heißt, die Werkstatt kalkuliert die komplett VT zu erneuern, das heißt in der Regel, die Exzenterwelle, alle zwischenhebel, alle schlepphebel und sicher noch mehr Kleinteile. Da es die alle nur bei BMW original gibt, wird das sehr schnell sehr teuer.

    Steuerkette macht sich bei dem Motor sehr gut, ist aber dennoch gut Arbeit und kostet in der Werkstatt auch ab 800€.

    Ich habe an exakt diesem Motor für etwa 190€ die Kette getauscht, incl Kauf des absteckwerkzeugs. Und es war trotzdem ein original IWIS kettensatzt.


    Die VT überholen ist so ne Sache....

    Die Werkstatt will halt alles neu machen, weil bmw eben sagt(und das stimmt auch) dass das ganze System sehr enge Toleranzen hat. Wenn die vt funktioniert hat er im standgas beispielsweise gerade mal 0,3mm ventilhub. Und unter volllast glaub über 9mm.

    Also machen die alles neu, damit sie save sind.


    Ich habe schon 2 von den Motoren deutlich billiger wieder ans laufen bekommen. Bei einem war lediglich ein zwischenhebel gebrochen, da habe ich bei ebay für 20€ incl Versand n gebrauchten, der gut aussah gekauft und der Wagen läuft bei nem Freund schon seit 2 Jahren problemlos.

    Das war auch der Wagen für den der vorbesitzer den KV von 3500€ bekommen hat.


    Der 2. Wagen hatte aussetzer auf Zylinder 4 als ich ihn gekauft habe und da war die ex Welle eingelaufen. Hab ich mit dem Freund von oben aufgeschweißt und glatt gedreht und poliert, lief etwa 7000km, dann ging es wieder los. Also doch ne gebrauchte exwelle bei ebay für 180€ gekauft, dann war Ruhe.


    Für mich ist ganz klar der lange Öl intervall bei diesem Motor das Problem. Erst recht bei kurzstrecke, wie es bei dir den Anschein macht (etwa 5000km im Jahr ist halt eher wenig)


    Viel Text, aber als kurzes Fazit:

    Wenn du es nicht selbst machen kannst, bzw jemand kennst, der es machen könnte, und auch nur das macht, was tatsächlich kaputt ist, dann wird es nicht billiger werden, wie ich schon schrieb, 2000€ ist schon eher günstig....


    Die Steuerkette kann man messen, die muss auf eine bestimmte Anzahl Glieder eine bestimmte Länge haben (die zahlen weiß ich nicht aus m kopf)

    Das kann man also messen, wenn man den Ventildeckel ab nimmt.


    Alte Autos sind halt eher was für Leute die Schrauben können, da halt jede größere Reparatur ganz schnell den Restwert des Fahrzeugs überschreitet.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Was genau meinst Du mit nicht gut gepflegt? Der Ölintervall - da gebe ich Dir recht. Da hab ich immer zu lange gewartet. Ich habe als Frau nicht wirklich Ahnung von Autos, wobei ich durch die ganzen Reparaturen, die gemacht wurden einiges dazu gelernt habe. Mich hat aber auch nie eine Werkstatt mal drauf angesprochen, das ein Ölwechsel fällig ist. Gut, ich bin die Besitzerin - muß ich mich drum kümmern, will ich anderen nicht in die Schuhe schieben.


    Viel kaputt war an dem Auto ehrlich gesagt in den 20 Jahren nicht. Ausserdem wurde vieles erneuert. Zu dem damaligen Zeitpunkt konnte ich es mir leisten das normale Fahrwerk gegen ein Sportfahrwerk zu tauschen. Dazu Sportauspuff. Tieferlegung. Anstatt der Stahlfelgen habe ich neue Alufelgen gekauft mit 18" Zoll. Buslenkrad gegen Sportlenkrad getauscht und somit hatte ich endlich auch Multifunktion, Tempomat etc. was ich vorher nicht hatte und doch von Vorteil ist. Distanzscheiben sind auch drauf. Neue Schaltung im M-Style halt, Chrom M-Pedale, M-Einstiegsleisten, M-Paket Stossstange usw.. Der Motor hat nie irgendwie rumgezickt in all den Jahren. Keine einzige Reparatur in der Richtung. Zündkerzen, Spulen etc. all solche Sachen wurden immer wieder erneuert. TÜV ging immer ohne Probleme durch bis auf die letzten 2x, da war eine Feder gebrochen, ein Reifen hatte einen kleinen Schaden usw. Also eher Kleinigkeiten, die sofort behoben wurden, so das der Wagen wieder durch den TÜV ging. Wenn man die "normalen" Reparaturen zusammen rechnet, dann war das in den 20 Jahren nicht wirklich viel. Es war wenig kaputt. Solche Dinge wie M-Umbau kann man ja nicht dazu zählen, das war nicht nötig, sondern hab ich gemacht, weil ich davon ausging, das ich mein Auto so lange noch fahre bis es eben geht. Wenn ich genug Geld hätte um ein neues zu kaufen, würde ich das nicht machen, sondern einen neuen besseren Motor einbauen lassen.


    Mein grosser Fehler war, das die Intervalle vom Ölwechsel zu lange waren. Das weiß ich leider erst jetzt. Da kaum Reparaturen an sich angefallen sind, dachte ich das Auto fährt schon so seine 25 Jahre. Ich habe daraus gelernt.


    Danke für die sehr ausführliche Antwort MrUrb!

  • Zum Anderen weisst nicht genau, was es ist, rätst aber zu einem Kettenspanner? Macht wohl wenig Sinn. Ich benötige mein Auto, heisst ich muß es reparieren lassen, wenn es dann noch geht sobald ich die Summe zusammen habe. Mir ging es in diesem Thread lediglich darum zu wissen, ob es Sinn macht die Steuerzeiten zu überprüfen und was das kosten würde.

    Macht schon Sinn wenn man Ahnung hat von der Materie und das hab ich würde ich behaupten nach über 300tkm mit diesem Motor! Der Kettenspanner wurde über die Jahre mehrfach geändert, wenn der Wagen nur spärlich beim Service war und auch nur das nötigste gemacht wurde wird sich mit diesem keiner befasst haben! Wenn dort noch die alte Version drin ist kann es sein dass die Kette zu locker ist und die Gleitschienen zertrümmert! Das Ding kostet bei BMW um die 50 Euro und ist in 10 Minuten getauscht! Um die Steuerzeiten zu überprüfen muss die Kiste schon umfangreich zerlegt werden, zu 100% passen werden diese sicher nicht mehr nach dieser Zeit aber wohlmöglich noch im Rahmen liegen! Diese Überprüfung ist aber sinnfrei da der eigentliche Kettenwechsel dann kein weiterer gigantischer Mehraufwand mehr ist und die Kette nach diesem Fahrprofil früher oder später eh fällig ist

  • Ich kenne keine Werkstatt, die mir einen Kettenspanner für 50 Euro verkauft. Mir wurde da ganz andere Preise genannt - jedoch unterschiedlich und welcher Werkstatt kann man hier noch trauen, nachdem die sich nicht die Mühe machen wirklich heraus zu finden, wo der Fehler liegt. Wenn das Sinn machen würde, und es nur 50 Euro + Einbau + MwSt kosten würde, wäre das sicherlich eine Überlegung wert, aber bei BMW bekomme ich das niemals für das Geld. Und was kostet der Aus- und Einbau?


    Ich bin für jeden Rat dankbar der mich weiter bringen könnte.


    Hier mal ein Foto meiner Limousine. Sieht doch noch wirklich gut aus. Wenn man da was machen kann, das die wieder gut läuft, wäre ich mega zufrieden.

  • So nen spanner hab ich glaub noch da (also die verbesserte Version) weil ich damals nicht wusste ob bei dem kettensatzt ein gescheiter dabei ist.

    Einbau ist ohne Mist in 10 bis 15 min gemacht.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Kettenspanner original bei BMW um die 50 Euro! Weiß nicht wie viel AW BMW dafür kalkuliert ich würd aber vermuten 100er mit Material und die Sache ist durch oder Spanner bei BMW kaufen und in der freien für 10er in die Kaffeekasse einbauen lassen

  • Das ist aber nur ein Schuss ins blaue, bzw ein kleiner Teil, der Wartung, die jetzt fällig ist.

    Wo kommst du denn her?

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Ok, dann werde ich mal bei BMW nachfragen, was das kosten würde. Bin mal gespannt. Ich habe desöfteren Teile im Netz gekauft, da viel günstiger, aber die Werkstätten haben sich immer quer gestellt, weil die Teile nicht von ihnen waren. Die Werkstatt, wo ich immer fast alles hab machen lassen und die echt gut sind wollen das nicht mehr. Wenn eine freie Werkstatt den Kettenspanner auch tauschen kann, dann würde ich bei denen noch nachfragen, was es kostet und dann sehen wir weiter. Was ist aber, wenn es doch die Valvetronic ist? Dann hätte ich wieder Geld investiert, das ich dafür hätte nehmen können? Versteht mich nicht falsch, es geht momentan bei mir wirklich darum, das ich möglichst günstig reparieren lassen kann - Studentin.


    Danke!


    EDIT: Franken

  • Die aktuellen Probleme werden mit dem Kettenspanner definitiv nicht behoben sein kann aber weitaus schlimmere vorbeugen! Besagten Kettenspanner im Zubehör zu kaufen rate ich ab da hatte ich selbst schon richtigen Schrott in der Hand! Wenn wirklich jemand an der VT Hand anlegen muss wäre es Unsinn die Finger von der Kette zu lassen! Wenn kein Geld da ist einfach VT abgeklemmt lassen und so fahren, schlimmer wird es dadurch auch nicht mehr