320d regelt vom Einspritzbeginn weg

  • IMG_2937.jpg


    Hallo Leute,


    Ich bin neu hier und benötige eure Hilfe. Mein Ziel ist es seit März einen 320d (Bj 1999, 136PS) nach einem Motorschaden wiederzubeleben. Dazu hatte ich mir einen Austauschmotor vom Verwerter geholt und eingebaut. Als ich mit dem Einbau fertig war, stand im Fehlerspeicher immer wieder "Synchronization of Speed Sensors" und der Motor lief nicht, selbst nach einem Tausch des KW-Sensors. Also baute ich die Pumpe aus und stellte dem Einspritzbeginn mit der Messuhr ein. Wieder eingebaut, wurde mir der Fehler nicht mehr angezeigt, jedoch der Fehler "Steuergerät DDE (EEPROM und Konfiguration) 66". Außerdem springt er an, aber läuft extrem Fett. Beim Gasgeben rußt er schwarze Wolken aus dem Auspuff, was für viel zu viel Diesel spricht. (Meiner Meinung nach)


    Der Turbo ist relativ neu (6Monate) und baut laut den Livedaten ordentlich druck auf. Was mir aufgefallen ist, ist, dass der Einspritzbeginn nicht stimmt. Wenn man ihn Startet, ist sein Sollwert bei ungefähr 9. Der Istwert ist bei 10 und er regelt kontinuierlich weg, d.h. auf 16->22->28->35 und zeigt nach 5 Sekunden den Wert "!35" an. Ich dachte zuerst, dass etwas mit dem Pumpensteuergerät nicht stimmt und hab eine andere eingebaut. Selber Fehler. X(


    Ich bin regelrecht verzweifelt und hab eine letzte Idee: Was wäre wenn das Motorsteuergerät diesen Fehler verursacht ?, Wie klont man so ein Motorsteuergerät?


    Anbei habe ich euch ein Foto vom letzten INPA-Auslesen eingefügt.



    Ich bin für jede Anregungen und Ideen offen, also nur her damit.


    Ich danke euch allen im Voraus und wünsche euch noch einen tollen Rest-Sonntag



    Liebe Grüße

  • Fehler "Steuergerät DDE (EEPROM und Konfiguration) 66".

    Zu dem Fehler kann dir der Dani mehr sagen Klick.

    Wegen dem Schwarzrauch und dem Eintrag Mengenabgleich Checksumme, vermute ich, da haben die Einspritzdüsen mit zu tun.

    Du hast jetzt einen anderen Motor mit Einspritzdüsen eingebaut und da könnte man versuchen einen Abgleich vom Pumpenkennfeld zu machen z.B. mit D.s oder Rhein.........

  • Variante des Motors wäre vielleicht auch noch interessant, aus dem selben Modell? Nicht das ein Sensor oder dessen Werte anders sind und das MSG das falsch/ gar nicht interpretiert. Nadelhubgeber ist da und auch auf Zylinder 4 (glaub ich)?


    Müsste man mal auch im TIS gucken ob die Grundeinstellung per Messuhr nicht vielleicht nur der erste Schritt ist und die Pumpe noch dynamisch eingestellt werden muss.


    Edith fragt Anleitung aus den TIS gehabt? Eingeschlagenen Wert auf Pumpe beachtet?


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo :) ,


    Der Motorcode M47 204D stimmte bei beiden überein und den Nadelhubgeber habe ich bereits auch getauscht. Leider keine Verbesserung.


    Ich habe die TIS zur Verfügung gehabt und auch nach ihr geprüft. Sie stimmt. Mein Pumpenwert (0,86) habe ich bei der Einstellung berücksichtigt. Vorher hatte ich nämlich den Fehler „Synchronization der Drehzahlgeber“ welcher seit der Einstellung weg ist.