Hallo Zusammen
Mit Bezug auf meinen BMW E46 320d 2001 VFL handgeschaltet und 210'000 km gelaufen
Problem: Egal ob im Winter oder im Sommer, egal ob bei warmen oder kalten Temperaturen. Das Fahrzeug hat immer Mühe, sicher 10sek braucht es bis es startet... und das bei jedem Kaltstart. Da jetzt Winter ist, hat er noch länger zum starten... + kommt dabei immer ein enormer weisser Rauch raus. Leider kann ich kein Video senden um es zu zeigen... daher ein Ausschnitt des Videos als Bildanhang.
Auch zwei mal die Zündung einschalten um vorzuglühen bringt nichts.
Das anhaltende Problem liegt nach wie vor beim Kaltstart, trotz der von BMW und anderen Mechaniker empfohlenen Massnahmen, die ich umgesetzt habe. Dazu gehörten der Austausch der Glühkerzen (die vollständig durch waren), der Wechsel eines neuen Relais (Steuergerät) von BMW und eine neue Batterie. Leider bleibt der Kaltstart weiterhin sehr schwach. Als Bastellösung habe ich noch ein Rückflussverhinderer im Vorlauf zum Tauscher eingebaut, da man vermutet hat das der Motor nicht genug schnell Treibstoff bekommt. Jetzt habe ich einen Rückflussverhindere drinnen und zwar war der Start im Sommer angenehmer jedoch besteht das Problem weiterhin.
Der Relais ist doch das Steuergerät oder?
Ich hab schon bei vielen nachgefragt aber keiner kennt sich richtig mit Dieselmotoren aus... Der schwache Kaltstart tritt jetzt im Winter sowohl bei Minusgraden als auch bei moderaten Temperaturen auf, was im vergangenen Winter 2022 nicht in diesem Masse der Fall war. In diesem Zusammenhang habe ich mitbekommen, dass es möglicherweise an der Kraftstoffpumpe liegen könnte, da es beim Start den Anschein hat, als ob der Motor nicht ausreichend Kraftstoff bekommt. BMW selbst empfiehlt darauf die Einspritzpumpe zu ersetzen aber bevor ich dieses Geld in die Hand nehme, möchte ich gerne wissen ob das wirklich an der Pumpe liegt? den BMW selber hat nur drauf spekuliert... Oder ob es etwas anderes ist.
Hab mir auch schon gedacht das die Injektoren evtl. tropfen? Würde evtl. ein Injektoren / Einspritzpumpe bzw. generell ein Dieselreinigungsmittel echt helfen? vielleicht Einspritzdüse verschmutzt? Den besonders interessant ist dabei, dass das Fahrzeug nach kurzen Standzeiten von etwa 2 - 4 Stunden ohne Schwierigkeiten wieder startet! Worauf ich denke das es die Einspritzpumpe doch nicht ist... den die müsste doch dann auch bei kurzen Standzeiten Mühe haben zu starten? Hat es vielleicht auch etwas mit der weissen Rauchwolke die nach dem Start aufkommt, zu tun?
Ich bin mir bewusst, dass ein alter 2-Liter-Dieselmotor beim Start etwas mehr Zeit benötigt und entsprechende Kraft sowie Kompression erfordert. Dennoch ist der aktuelle Startzustand im Vergleich zu anderen 320d (wir haben einen weiteren in der Familie) und im Vergleich zum Zustand vor einem Jahr auffallend schlechter. Daher möchte ich höflich um eure Unterstützung bitten, um weitere mögliche Ursachen für das fortbestehende Kaltstartproblem zu ergründen.
Den wenn ich nichts mache, gehen die Glühkerzen schneller kaputt sowie werden mit der Zeit noch weitere Schäden entstehen. Oder meint Ihr ich soll es einfach so lassen?
Danke für eure Hilfe und allzeit allen eine gute und sichere Fahrt.