M54B22 beschleunigt weiter, obwohl man vom Gas geht / Drehzahl bleibt hängen im Leerlauf

  • Genau, neue Saugstrahlpumpe + LLR gesäubert und DK gesäubert. (DK ist auch schon die zweite verbaut)

    Danach war das Problem vorhanden und Du hast dann im Anschluss KGE wechseln und Ansaugbrücke demontieren lassen, oder war das Problem erst nach Demontage der Ansaugbrücke auf?


    Hast Du Mal eine andere Saugstrahlpumpe probiert? Weil LLR hast Du neu, würde ich daher ausschließen und dann bliebe nur noch DK. Hast Du da eine neue Dichtung verbaut und beim LLR geguckt ob die Alte noch richtig sitzt? Erinnere mich nicht mehr genau, aber die kann jetzt auch kaputt sein durch die ganzen Arbeiten.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • Danach war das Problem vorhanden und Du hast dann im Anschluss KGE wechseln und Ansaugbrücke demontieren lassen, oder war das Problem erst nach Demontage der Ansaugbrücke auf?


    Hast Du Mal eine andere Saugstrahlpumpe probiert? Weil LLR hast Du neu, würde ich daher ausschließen und dann bliebe nur noch DK. Hast Du da eine neue Dichtung verbaut und beim LLR geguckt ob die Alte noch richtig sitzt? Erinnere mich nicht mehr genau, aber die kann jetzt auch kaputt sein durch die ganzen Arbeiten.

    Saugstrahlpumpe ist mittlerweile die dritte, Leerlaufregler nach 2 gebrauchten jetzt komplett neu. Dichtung DK ist neugekommen und die vom LLR auch. Ich habe so ziemlich alles erneuert rund um die Ansaugung. System ist ja auch dicht, deswegen verstehe ich es einfach nicht und weiß auch nicht mehr wo ich suchen soll

  • Ehrlich gesagt würde ich jetzt die Ansaugbrücke demontieren und noch einmal alles kontrollieren, da Du das aber selber nicht kannst habe ich auch keinen Ratschlag mehr für Dich.


    Wenn das Problem direkt nach dem Tausch der Saugstrahlpumpe auftrat (und mittlerweile 3 Stück getestet wurden) muss es mit den Arbeiten zusammenhängen. Stecker Drosselklappe und LLR mit Kontaktspray behandelt? Alternativ original Saugstrahlpumpe von BMW besorgen, bin da mittlerweile mit dem Zubehör sehr vorsichtig geworden und Probsten stellt die ja auch nicht selber her bzw. prüft jedes Teil. Von Topran und Vaico halte ich persönlich nichts, ist aber auch rein subjektiv...habe mir ja schließlich Hella NWS eingebaut welche nicht richtig funktionierten und dann wieder gegen Originale ersetzt wurden. :rolleyes2:


    Wenn ich so google finde ich allerdings keine Zusammenhänge zwischen einer defekten Saugstrahlpumpe und einer hängenden Drehzahl, sondern nur Anfahrprobleme und Drehzahlschwankungen im Leerlauf.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

    Einmal editiert, zuletzt von Nutzername23 ()

  • Ehrlich gesagt würde ich jetzt die Ansaugbrücke demontieren und noch einmal alles kontrollieren, da Du das aber selber nicht kannst habe ich auch keinen Ratschlag mehr für Dich.


    Wenn das Problem direkt nach dem Tausch der Saugstrahlpumpe auftrat (und mittlerweile 3 Stück getestet wurden) muss es mit den Arbeiten zusammenhängen. Stecker Drosselklappe und LLR mit Kontaktspray behandelt? Alternativ original Saugstrahlpumpe von BMW besorgen, bin da mittlerweile mit dem Zubehör sehr vorsichtig geworden und Probsten stellt die ja auch nicht selber her bzw. prüft jedes Teil. Von Topran und Vaico halte ich persönlich nichts, ist aber auch rein subjektiv...habe mir ja schließlich Hella NWS eingebaut welche nicht richtig funktionierten und dann wieder gegen Originale ersetzt wurden. :rolleyes2:


    Wenn ich so google finde ich allerdings keine Zusammenhänge zwischen einer defekten Saugstrahlpumpe und einer hängenden Drehzahl, sondern nur Anfahrprobleme und Drehzahlschwankungen im Leerlauf.

    Alles gut, bin ja schon für jeden Tipp dankbar 👍🏼 Genau an die Ansaugung gehe ich nicht, mache zwar einiges selber aber das traue ich mir dann doch nicht zu. Aber wenn da eine Undichtigkeit wäre, sollte sich das ja spätestens mit dem Rauchtest zeigen. Jemand hatte noch die Vanos ins Spiel gebracht, aber dann habe ich hinterher alle peripheren Bauteile erneuert für viel Geld und die Kiste läuft immer noch nicht wie sie soll 🙄

  • Was war mit dem LMM, hast Du einen Neuen verbaut? Hattest eingangs geschrieben ohne LMM tritt der Fehler nicht auf?!


    Wieviel km hat der Motor gelaufen? Mit der Vanos wäre eine Möglichkeit, habe ich aber ehrlich gesagt keine Erfahrungen mit und warum sollte das auf einmal auftreten? Wäre schon ein seltener Zufall. Weiß nicht ob man die Magnetventile abstecken kann um die Vanos diesbezüglich zu testen, oder ob der da in den Notlauf geht. Wenn dein Problem damit verschwindet wäre es ein Indiz für die Vanos, keine Garantie.


    Wenn da noch nie was gemacht wurde und Du den Wagen noch was fahren willst ist die Überarbeitung der Vanos aber generell nicht verkehrt.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • Ja genau Fehler war ohne LMM nicht vorhanden, daher hatte ich mir dann einen neuen gekauft. Motor hat jetzt rund 225k gelaufen, für den M54 ja eigentlich nicht viel.


    Auto ist zwar aus zweiter Hand, aber ich hab leider keine Belege dass die Vanos gemacht wurde. Da die Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich völlig in Ordnung ist, wird die Vanos wohl noch okay sein.


    Vorbesitzer meinte damals, dass der Wagen irgendwann nicht mehr lief und ne Werkstatt Steuergeräte getauscht wurden. Daher bin ich mir nicht ganz sicher was genau und welches Steuergerät.

  • Ja genau Fehler war ohne LMM nicht vorhanden, daher hatte ich mir dann einen neuen gekauft. Motor hat jetzt rund 225k gelaufen, für den M54 ja eigentlich nicht viel.


    Auto ist zwar aus zweiter Hand, aber ich hab leider keine Belege dass die Vanos gemacht wurde. Da die Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich völlig in Ordnung ist, wird die Vanos wohl noch okay sein.


    Vorbesitzer meinte damals, dass der Wagen irgendwann nicht mehr lief und ne Werkstatt Steuergeräte getauscht wurden. Daher bin ich mir nicht ganz sicher was genau und welches Steuergerät.

    Moin Rolando,


    wie bereits erwähnt, hatte sich beim E46 meiner Mutter durch eine neue ORIGINALE Saugstrahlpumpe das Problem mit dem automatischen Gasgeben spürbar verbessert. Vielleicht investierst Du die 70 Euro auch noch und hast Glück?


    Viele Ansätze gibts ja echt nicht mehr sonst.


    Habe mal von defekter Dichtung des Tankeinfüllstutzens gelesen, die dann sogar für Falschluft sorgte, aber doch eher unwahrscheinlich.

    Generell über Tankentlüftung ggf. Falschluft möglich?


    Haste bei der ASB die ganzen Dichtringe für Einspritzdüsen und diese kleine Luftführung KGE auf der ASB alle mit getauscht? Den Gummistutzen wo der LLR reinkommt auch?

  • Ja genau Fehler war ohne LMM nicht vorhanden, daher hatte ich mir dann einen neuen gekauft. Motor hat jetzt rund 225k gelaufen, für den M54 ja eigentlich nicht viel.

    Was für einen LMM hast Du denn gekauft, Marke und wo?


    Die Laufleistung ist für den Motor ansich nicht viel, aber die ganze Peripherie darfst bei der Laufleistung eigentlich einmal erneuern, zumindest wenn man will das er perfekt läuft.


    Wenn die Vanos noch nicht gemacht wurde ist die definitiv nicht mehr ganz in Ordnung, merkst Du erst wenn die neu ist und man auf einmal "richtig" Druck untenrum hat.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • Hast Du auch mal den Unterdruckanschluß am Benzinfilter geprüft? Dieser wird auch gerne porös und sorgt dann für Falschluft. Dieser ist auch oben am F-Stück am Ansaugschlauch angeschlossen.