Schwere Kaufentscheidung M3 Cabrio Individual aus England in Deutschland

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit Monaten echte Kopfschmerzen weil ich mich einfach nicht entscheiden kann bezüglich eines riskanten Kaufs.


    Folgender Sachverhalt:


    Ich suche schon seit Jahren nach einem M3 E46 Cabrio in der extrem seltenen Farbe "avusblau" und bislang konnte ich nur 2 in England als Rechtslenker finden, leider noch zu der Zeit des Studiums ohne Einkommen. Im Herbst letzten Jahres habe ich durch reinen Zufall mobile und autoscout ein Inserat entdeckt, und tatsächlich war es ein M3 in avusblau, aber natürlich als Rechtslenker, da es diese anscheinen nur für UK und USA angeboten wurde und nie für uns in DE. Ich hatte direkt Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen und das Auto auch schnellstmöglich vor Ort angeschaut. Der Verkäufer machte eigentlich einen recht sympathischen Eindruck und hat auch als Sammler so einige interessante Autos im Besitz. Allerdings hatte mich bei dem M3 dann überrascht, dass er seit Jahren bei ihm in der Halle steht und extrem selten bewegt wurde. Gekauft hat er ihn Anfang 2019 in England von einem Händler für 12k EUR, damals ohne Brexit und 30% Aufschlag beim Import nach Deutschland. Da ich den Markt auch dort gut kenne, weiß ich dass 12k EUR selbst für 2019 und dann noch als Händlerpreis zu billig ist, was mit bösen Überraschungen verbunden sein kann.


    Der M3 ist erst 150T km gelaufen, wir sind ihn auch letzten Herbst probegefahren, allerdings nicht über 2k Umdrehungen, da komischerweise der Verkäufer nicht mal das Öl gewechselt hat. Da er mehrere Autos hat und den M3 nur 1-2 Mal bei Schönwetter bewegt, lohte es sich für ihn anscheinend nicht. Nur direkt beim Import in 2019 wurde der deutsche TÜV gemacht, mit Mängelnachweis, dass Bremsleitungen neu müssen und das Heckdifferential etwas ölfeucht sei.


    Im Oktober 2024 nach finaler Rücksprache kam es nicht zum Kauf, da ich keine nachweisbare Historie hatte, und mir der Preis von 20.000 EUR zu viel war, wenn man bedenkt dass man eine große Inspektion, Pleuellager, und vieles unten am Fahrwerk noch bedingt durch die Standzeit lange Jahre und TÜV erneuern muss. Der Verkäufer wollte keinen Cent runter, weil er wahrscheinlich sehen konnte dass ich sehr an der Farbe hänge. Klar wollen wir alle etwas Profit machen und diese Autos steigen ja jede Sekunde im Wert, allerdings hat es eine Grenze wenn man keinen Cent reinsteckt.


    Wir sind in Kontakt geblieben und vor Kurzem wurde ich nochmal angeschrieben, dass er sich erneut für den Verkauf entschieden habe da er Platz braucht. Im Herbst hieß es, seine Familie könnte sich schwer von dem M3 trennen, die übliche Story. Allerdings kommt eine Preissenkung gar nicht in Frage, und es wurde seitem gar nichts an dem Wagen gemacht, wodurch nun vermutlich noch größere Standschäden vorhanden sein könnten.


    Ich selber will den Wagen nur wegen der Farbe, und habe keinen Wiederverkaufsabsicht da ich den lebenslang behalten will (ja, Rechtslenker sind ja leider wertlos in DE).


    Was würdet ihr empfehlen? Wäre ein Kauf sinnvoll für 18 oder 20K EUR, wenn man bedenkt dass noch weitere 15K für Restauriereung gesteckt werden müssen? Da ich nicht die Möglichkeit habe, den M3 auch von unten mal anzusehen, weiß ich auch nicht ob tödlicher Rost ebenfalls vorhanden ist was den Wagen unbrauchbar machen würde. Oder wäre es eher sinnvoller zu warten bis eine gepflegterer M3 in avusblau in England auftaucht, auch wenn man sich durch den Importprozess und den 29% Aufschlag quälen muss.


    So wie ich es vestehe, würde der Verkäufer den vermutlich weiterhin nur 1-2 mal über weiter so maximal 500km im Jahr bewegen bis der Wagen auseinanderfällt, weil er sich wahrscheinlich selber bewusst ist dass allein für den TÜV extrem viel reingesteckt werden muss, oder gar vielleicht ganz andere Böse Sachen weiß.


    Über hilfreiche Tips und Vorschläge würde ich mich sehr freuen und danke allen im Voraus.


    Liebe Grüße

  • AvusImola

    Hat den Titel des Themas von „Kaufentscheidung M3 Cabrio aus England in Deutschland“ zu „Schwere Kaufentscheidung M3 Cabrio Individual aus England in Deutschland“ geändert.
  • Oder wäre es eher sinnvoller zu warten bis eine gepflegterer M3 in avusblau in England auftaucht,

    Laut Datenbank sind von den ca. 84T insgesamt gebauten E46 M3 (Coupe und Cabrio zusammen) nur 57 als Rechtslenker für Europa in Avusblau gebaut worden - vor mindestens 20 Jahren. Engländer E46 (und auch andere Hersteller/Modelle) sind aufgrund der Witterung jetzt nicht für Rostfreiheit bekannt - das Gegenteil ist die Regel, denn die Ausnahme.


    Da ich nicht die Möglichkeit habe, den M3 auch von unten mal anzusehen, weiß ich auch nicht ob tödlicher Rost ebenfalls vorhanden ist was den Wagen unbrauchbar machen würde.

    Naja an den richtigen Stellen geschaut und gefühlt ist das jetzt auch im Normalzusstand bzw. sogar unterstützend durch einseitiges Hochbocken mit dem Boardwerkzeug keine all zu schwere Aufgabe den Rostzustand an den bekannten & neuralgischen Punkten festzustellen.



    Aber vielleicht solltest du eher Lotto spielen, als diesen Farbplan weiter zu verfolgen 🤷‍♂️ die E46 Sterberate ist auch bei den M-Modellen nicht zu unterschätzen.

  • Hallo, vielen Dank für die Antwort :)


    Verstehe ich es also korrekt, dass der M3 E46 in avusblau nur als Rechtslenker gebaut wurde und es keine für den deutschen Markt gibt? Wäre es möglich die Seite der Datenbank zu teilen?


    Bezüglich des aktuell in Frage stehendes Exemplars bin ich mir einfach sehr unsicher. Wenn ich nur die geringste Sicherheit hätte und wissen könnte, dass unten alles normal ist was Rost betrifft und der Motor nach gründlicher Wartung mit allen Flüssigkeitenwechsel, Pleuellager und Zündkerzen etc wieder lange Jahre mit voller Leistung problemlos fahren wird, wären 20T EUR kein Weltuntergang. Man weiß leider nicht, ob es am Ende als kompletter Schrott herauskommt und wäre dann echt schade, weniger ums Geld, aber mehr um die ganze Mühe da der Wagen ja noch selbst nach dem Kauf mit professioneller Abschlepper mehrere Hundert Kilometer transportiert werden muss zu mir und dann zum Spezialisten.


    Ist leider ärgerlich dass es so einigen Verkäufern schwer fällt, mal offen zu sein und alle Infos zum Zustand offen zu legen nur wegen ein paar Tausend EUR mehr zu gewinnen

  • Und warum nicht einfach nen Gebrauchtwagencheck beim ADAC oder so machen? Das sollte doch drin sein.

    Sowas kauft man doch nicht blind auf gut Glück.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Verstehe ich es also korrekt, dass der M3 E46 in avusblau nur als Rechtslenker gebaut wurde und es keine für den deutschen Markt gibt?

    Nein, das war nicht meine Aussage auf deine spezifische Frage nach einem Avusblauen aus England - die 57 sind die gebauten Rechtslenker für Europa. Für das andere Europa und damit einschließlich des deutschen Marktes wurden weitere 26 Avusblaue E46 M3 Cabrios als Linkslenker gebaut. Und der Vollständigkeit halber gab es noch 29 Avusblaue M3 Cabrios für den weltweiten Markt (z.B. USA, Kanada, Taiwan, etc.).



    Wenn ich nur die geringste Sicherheit hätte und wissen könnte, dass unten alles normal ist was Rost betrifft

    Mit Verlaub geschrieben - du eierst einfach nur rum - Was soll denn bitte bei einem mindestens 20 Jahre alten E46 "normal ist was Rost betrifft" sein? Wenn der Wagen schon 2019 beim TÜV den Hinweis bekommen hat:

    in 2019 wurde der deutsche TÜV gemacht, mit Mängelnachweis, dass Bremsleitungen neu müssen

    dann ist das bei einem Engländer nicht aus Zufall entstanden, sondern entspricht eher den bekannten Rostproblemen von Fahrzeugen von der Insel. Vielleicht ist das ja bei diesen Inselwagen normal, dass die alle von unten gammeln? Auf dem deutschen Markt gibt es sicherlich eine sehr bescheidene Anzahl von E46 die nie Winterbetrieb gesehen haben, die dann als rostfrei zu bezeichnen wären - normal ist daher eher, das die E46 heutzutage alle ihre kleinen oder großen Rostprobleme haben - die Kaufberatungen der letzten Monate/Jahre sind voll von derartigen Kandidaten.


    Und das fiese beim Rost ist ja, das er nicht mal so eben aufhört, nur weil der Wagen dann die letzte Jahre in irgendeiner Garage steht - ist die braune Pest einmal da, unterwandert die auch gerne den UBS - von außen nahezu unsichtbar.


    Ohne eine professionelle Begutachtung des Fahrzeugs wirst du keine vernünftige Aussage zu dieser Problematik erhalten.


    und der Motor nach gründlicher Wartung mit allen Flüssigkeitenwechsel, Pleuellager und Zündkerzen etc wieder lange Jahre mit voller Leistung problemlos fahren wird

    So ein Auto besteht aus ein paar Teilen mehr als nur dem Motor - bei deiner bisherigen Beschreibung eines eher Stehfahrzeuges (kein Ölwechsel, 1-2 Fahren im Jahr) und dem Km-Stand wird vermutlich das ganze Fahrwerk fällig sein, der Kühlkreislauf ist ein weiterer verläßlicher Problemkandidat beim E46. Das wird i.d.R. auch kein Standard Gebrauchtwagen-Check aufdecken können.


    Bei der Summe und deinen Wünschen an den Wagen ist ein vernünftiger Check unumgänglich.




    Aber mal ein anderer Ansatz quasi Farbplan B): Wenn es dir rein um ein E46 M3 Cabrio geht - in Avusblau - dann suche doch das für dein Budget - 8.000€ technisch beste verfügbare Exemplar mit nachvollziehbarer Historie, gern schon als Linkslenker und lass es umlackieren (dafür die 8k einplanen oder auch später investieren) - wenn du den Wagen eh nie wieder verkaufen willst, ist das doch egal wie der farblich aus dem Werk kam. Die Plakette am Dom sieht doch keiner, wenn die Motorhaube zu ist ;)

  • Hallo, danke euch erstmal für die Antworten :)


    Zu dem Thema ADAC Check und professionelle Begutachtung: Das ist absolut nachvollziehbar und war mir auch selbstverständlich bei so einem Auto und dem Kaufpreis, so eine Prüfung würde ja die meisten Unsicherheiten klären und ein klareres Bild vermitteln. Allerdings ist da die Problematik, dass der Wagen ja leider schon abgemeldet ist und ich in dem Fall mit einem Anhänger den Wagen zur entsprechenden Stelle transportieren müsste. Die zu tragenden Kosten wären nicht das Problem, vielmehr müsste ich vom Verkäufer dazu die Zustimmung haben, was vermutlich nicht der Fall sein wird, aber versuchen werde ich es beim nächsten persönlichen Treffen trotzdem das vorzuschlagen.


    Erfahrungsgemäß sind die meisten Verkäufer nicht so begeistert, wenn man darum bittet deren Autos von unten kurz vor Ort bei einem Spezialisten zu untersuchen. Ich hingegen musste selber bei meinen 2-3T EUR billigen Autos auf eigene Kosten in der Stadt der Interessenten zur Werkstatt fahren um die Stabilität meiner Autos zu zeigen, nur um meine Seriosität zu beweisen.


    Ich habe auch an einen mobilen Check gedacht (was eventuell ADAC und Co anbieten), aber auch da wäre es schwer, den BMW vor Ort zu heben um drunter zu schauen. Vielleicht informiere ich mich etwas mehr zu diesem Thema mit Unterboden.


    Jedenfalls hat es mich gewundert, dass laut M54B25 es eventuell doch M3 Cabrios in der Farbe in Deutschland gibt. Leider sind die M3 in den Individual Ausführungen extrem selten auf dem Markt zu finden und ich verfolge es schon seit Jahren intensiv. Ab und zu findet man so Farben wie Technoviolet oder Mysticblau, mich hat aber diese avusblau Farbe sehr vergiftet... Die, die sich sowas 2001-2006 in DE neu leisten konnten haben es wahrscheinlich versiegelt und gelagert und lassen sich sicherlich selten blicken und Wiederverkauf sicher ausgeschlossen, ist einfach eine traumhafte Farbe beim E46.


    Die Option, einen gepflegten M3 in die Farbe zu lackieren wurde mir auch schonmal gesagt und es klang auch nicht so verkehrt. Die Frage ist aber ob es am Ende so effektiv wird wie das original ab Werk. Oder vielleicht warte ich lieber doch noch weiter und zahle lieber 40-50k für ein ordentlich gepflegtes Exemplar anstelle Monate bei Werkstätten zu verbringen. Denke man kommt bei diesem M3 nicht unter 20k für eine komplette Restauration, wodurch man am Ende in Anbetracht der zu investierenden Nerven und Zeit sogar noch teurer rauskommt.

  • Also eine Probefahrt ist auch nicht drin?

    Oder man setzt gleich nen Hunni für Kurzzeitkennzeichen, Probefahrt, Gebrauchtwagencheck und kann dann damit ggfs. gleich überführen.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Hi, ich hatte bei der Probefahrt in Oktober letzten Jahres extrem schlechtes Gewissen und im Herzen geblutet, da der Verkäufer nicht mal einen Ölwechsel durchgeführt hatte. Theoretisch könnte ich Kurzzeitkennzeichen besorgen und damit den auch ohne TÜV bewegen, aber hätte Angst den Wagen damit noch mehr Leben zu rauben. Dummerweise hat der Verkäufer seit dem Besitz 2019 nicht mal einen Ölwechsel gegönnt. Würde den erst gar nicht starten wollen, da Zündkerzen ja auch zuletzt vor 100 Jahren gewechselt wurden.


    Manche Reiche sind unnormal geizig bei sowas...

  • Jedenfalls hat es mich gewundert, dass laut M54B25 es eventuell doch M3 Cabrios in der Farbe in Deutschland gibt.

    Sorry aber du liest irgendwie nicht richtig - die von mir im Beitrag #5 angegebenen Zahlen sind die Produktionszahlen der Fahrzeuge von 2000 bis 2006 für die angegebene Farbe (für Dich avusblau) unterschieden nach den Ausführungen Rechts- und Linkslenker Europa und Linkslenker für die Märkte außerhalb von Europa. Wie viele es von diesen Fahrzeuge heute noch gibt, kann dir keiner sagen - das ist noch nicht mal den Statistiken für Deutschland zu entnehmen (vgl. Link in meiner Signatur). Daher auch meine Tipps A) Lotto zu spielen und B) einen vernünftigen M3 Basiswagen umzulackieren.


    Wenn du B) nicht für 3T€ machen lässt sondern von wirklich nachweislich vernünftigen Firmen, ist das Ergebnis in 2025 mindestens so gut wie Anfang der 2000er eher sogar besser, weil ja auch die Farben und Lacke sich weiter entwickelt haben.



    Zu ADAC und DEKRA-Check & Co habe ich ein ambivalentes Verhältnis - du brauchst eher einen richtigen E46 Spezi der dir blind die Top-10 E46 Roststellen mit Augenbinde am Wagen zeigen kann und ob der Wagen betroffen ist oder nicht.