Glühstifte wechseln - böse Überraschung

  • Wollte heute meine Glühstifte wechseln, dachte mir bei der ersten Kerze beim Herausdrehen schon, dass da was nicht normal ist. :watchout:
    Endlich heraussen, mußte ich feststellen, dass das Gewinde des Glühstiftes vollkommen verschnitten war. :spinn:
    Ich habe eine neue provisorisch hineingeschraubt, soweit es ging (nicht, dass mir die noch abbricht). :no: Brauche wohl einen neuen Zylinderkopf! :motz:


    Da auch die Zylinderkopfdichtung erneuert gehört, ist das ja eine Arbeit, nur leider mit dem Unterschied, dass es mehr kostet! :weinen:


    Bilder vom Gewinde reiche ich morgen nach. Und noch ein Tipp vom Jetzt-leider-Besserwisser: tauscht die Stifte nie alleine! :no:

  • So, jetzt zu den versprochenen Bildern.


    Das linke Bild zeigt das Gewinde eines Glühstiftes, wie es sein sollte, das rechte jenen, den ich herausgedreht habe.


    Zu erwähnen ist noch, dass ich echtes Glück hatte, mein :) teilte mir nämlich mit, dass vor allem die langen Glühstifte sehr gerne abbrechen beim Herausdrehen. :spinn:

  • So, habe mich jetzt mal mit meinem :) kurzgeschlossen und folgende Auskünfte erhalten:


    Es muss nicht unbedingt ein neuer Zylinderkopf sein, wenn die anderen 3 Glühstifte herausgehen. Wenn nicht, neuer Kopf!


    In jedem Fall muss der Zylinderkopf abgebaut werden, um die Gewinde nachschneiden zu können und damit keine Metallspäne in den Brennraum gelangt!
    Dabei werden folgende Teile (Preise habe ich gleich abgefragt, Rabatt bekomme ich zum Glück) miterneuert:


    *****************************************************
    Material:
    Kopfdichtung € 69,00
    Dichtungen Ansaugkrümmer 4x € 2,99 und 4x € 3,49
    Ventildeckeldichtung € 22,00
    Wasserpumpe € 69,00 (Tausch)
    Thermostat € 37,00
    Abgaskrümmerdichtung 2x € 7,99
    Schraubensatz Zylinderkopf € 29,90
    Dichtung AGR-Ventil € 1,50
    diverses Kleinmaterial ca. € 30,-


    Summe Material: € 300,30


    *****************************************************
    eventuell:
    Kettenspanner oben € 35,00
    Führungsschiene Kette oben € 11,90
    Spannschiene Kette oben € 19,00
    Steuerkette oben € 37,00


    Summe Material: € 102,90


    *****************************************************
    10 Stunden Arbeitszeit (Preis wurde mir nicht genannt)


    *****************************************************
    zusätzlich, wenn ich es will:
    Kettenspanner unten € 35,00
    Führungsschiene unten € 7,50
    Spannschiene unten € 11,20
    Steuerkette unten € 46,00
    Dichtungssatz Kettenkasten € 17,00


    Summe Material: € 116,70


    *****************************************************
    3 Stunden Arbeitszeit zusätzlich


    *****************************************************
    Wenn alles glatt geht und ich keinen Zylinderkopf brauche, dann geht das gerade noch. Sollte ich einen neuen Zylinderkopf benötigen, so kostet mich dieser beim :) satte € 1250,-, für einen gebrauchten (auch hier habe ich eine gute Quelle) muss ich aber immer noch € 600,- hinlegen!


    Das wird noch lustig! X(

  • Mensch das hört sich ja nicht gut an!


    Wieviel Km hat Dein 320d denn runter und warum wolltest Du die Glühkerzen wechseln?


    Also wenn ich mal Deine Liste zusammen rechne, dann kommen ca. 520,- Teile und 13Std Arbeitslohn schätze mal 1200,- also insg. knapp 1700,- Euro zusammen.
    Das ist schon heftig....


    Wieso müsste die Zylinderkopfdichtung sowieso erneuert werden? Also auch wenn Du jetzt keine Glükerzen erneuert hättest....


    Dumm ist dabei das Du es selber gemacht hast. Denn sonst hätte BMW ja das Problem und müsste Dir die Reparatur bzw. den Zylinderkopf bezahlen.


    Ich habe schon einmal ein ähnliches Problem bei einem Freund gehabt. Dort haben sich die Gewinde der Kopfschrauben aus dem Motorblock verabschiedet beim Zylinderkopfdichtung erneuern. War ein M52 328i E36 mit Vanos. Das ganze Thema dass das Motorblock-Material nicht fest genug ist, ist bei BMW bekannt und selbst in der Werkstatt kommt dieses häufig vor so das ein neuer Motorblock fällig wird. Wir haben dort einiges mit Unterstützung von der BMW Werkstatt ausprobiert die Gewinde zu reparieren (Gibt von verschiedenen Firmen Gewindereparaturen) und bei 2 gebrauchten Motorblöcken keinen Dauerhaften Erfolg erzielt. Schließlich haben wir einen kompletten gebrauchten Motor eingebaut. Ich rate jedem nur davon ab, bei diesem Motor selbst den Kopf runter zu nehmen... Das wird am Ende nur teuer und keiner zahlt das.


    Gruß
    mkonly

  • Heuer ist wohl nicht mein Jahr! ?( In Juni hatte ich einen Turboschaden (kostete mich zum Glück "nur" € 700,-) und jetzt das! :motz:


    Wollte die Glühstifte wechseln, weil noch die Originalen drinnen sind. Jetzt habe ich knapp 196.000 km auf der Uhr, die Glühstifte sind fast 8 Jahre alt und fertig. :schlecht:


    Die Zylinderkopfdichtung muss deshalb erneuert werden, weil der Kopf runter muss. Und wenn die sowieso schon dabei sind, geht die gleich mit.


    Lasse es in einer freien Werkstätte (ein Spezialgebiet von denen ist BMW) reparieren, da komme ich mit einem Arbeitslohn von ca. € 65,- je Stunde weg. Das Material besorge ich (stückchenweise), werde aber trotzdem vorher in die Werkstätte fahren, damit die Teile dann auch die passenden sind (vor allem die Kopfdichtung).


    Was mir allerdings auch Sorgen macht - und das wird dann richtig teuer - ist, ob die Injektoren noch gut sind! Sonst sind nochmal gute € 1500,- weg.


    Das mit den Reparaturkosten ist so eine Sache. Da ich keine Garantieansprüche mehr habe, wäre ich sowieso auf einem Großteil der Kosten sitzen geblieben - lediglich die Arbeitszeit hätte sich verkürzt um die paar Stunden für das Hantieren an den Glühstiftgewinden im Zylinderkopf.


    Wenn ich einen neuen (gebrauchten) Zylinderkopf brauche, dass werden die Gewinde der Glühstiftschächte genau begutachtet, mit einem Gewindeschneider alte Ablagerungen entfernt und die Stifte noch im ausgebauten Zustand mit dem vorgegebenen Moment von 20NM eingeschraubt.

  • Verdammt !!!


    Selber machen ist glaub ich nicht im Vergleich !
    Die Arbeit ist enorm !


    Ich würde mit der Werkstatt über die Arbeitszeit - Kosten diskutieren, ob da etwas zu machen ist.


    Wegen den Teilen .... naja .... Spanner zu tauschen, wenn er schon einige Kilometer runter hat ist sicher kein Fehler.


    Wo du Geld sparen kannst, sind bei den Ersatzteilen, wenn du sie im Nachbau kaufst !
    Sind sicher billiger und würden die Kosten somit auch senken.


    Wenn mir das passiert würd ich auch vorher glaub ich mit Sauger das Gewinde nachschneiden und dann mit einem Schlauch den Brennraum aussaugen.
    Da deine Kopfdichtungen auch hinüber ist, bleibt dir aber eh fast keine andere Lösung als Kopf runter.


    Halt uns am Laufenden !!!

  • Wenn alles glatt gegangen wäre, hätte ich in 1 1/2 Stunden die Stifte gewechselt gehabt - incl. aller Abbauarbeiten vorher und Anbauarbeiten nachher!


    Ist ja nicht wirklich ein großer Aufwand! Ob doch? :weinen: