"Einpoliger Umschalter" steht da - sieht nach 3 Kontakten aus, sollte also damit klappen!

Standheizung läuft im Sommer nicht wegen Heizungsventil
-
-
Zitat
edit2: das Ventil ist aber definitiv auf, solang kein Strom an der Lüftung anliegt?
Muss ja eigentlich, sonst würde die SH doch in Sekundenschnelle nach dem Zünden schon abschalten - meine schaltet die Lüftung aber erst zu, nachdem sie 2-3 Min. lang lief.
Aber vielleicht einfach mal die Heizventile abstecken und testen, nicht dass die stromlos dann doch zu sind... wär ärgerlich^^ -
gibt es was neues?
Ich habe gestern im ti mal meinen Soundgenerator getunt, dabei bin ich direkt über das Magnetventil für die Heizung gestolpert. Ist quasi direkt unter dem Schlauch vom LMM zur Drosselklappe, rechts neben dem Ölmesstab.
Ist mit einem 2-poligen Kabel angeschlossen. Werde das Teil demnächst mal durchmessen, ob er gepulst auf und zu macht, heisst die wärme der Heizung regelt, in dem er immer wieder schließt und öffnet, ODER ob er durch die Höhe der Spannung regelt, wie weit es auf macht. Weil es dürfte ja eigentlich nie ganz auf gehen im Sommer, sonst hätten wir das Problem mit der Standheizung ja nicht.
So und das habe ich dann vor: per Stromdieb die beiden Kabel anzapfen, und mit der Stromversorgung der elektrischen Wasserpumpe von der Standheizung verbinden. Ich gehe stark davon aus, dass das Ventil, sobald 12 Volt anliegen, kurz und schmerzlos offen steht und fertig.
Jetzt gibt es dabei nur wieder ein anderes Problem, und zwar, was passiert wenn die SH anläuft und die Klimakontrolle aktiviert? Nicht dass es dann irgendwie Probleme gibt, wenn das über die Klimakontrolle normalerweise gespeiste Heizungsventil fremdgespeist wird.
Im Sommer denke ich daher eher daran, nen Schalter im Motorraum zu montieren, der ENTWEDER das Magnetventil mit der Wasserpumpe verbindet UND dabei die Klimakontrolle vom Steuerstrom der SH abtrennt.
UND für den Winterbetrieb das ganze quasi wieder in Originalzustand versetzt, weil dann brauche ich das ja nicht mit dem Magnetventil.
Hier noch Fotos:
-
also zusammenfassend werde ich nächste Woche folgendes mal probieren: Kabel für Lüftung von SH aus unterbrechen, mit der Stromversorgung der Wasserpumpe der SH das Magnetventil ansteuern.
Ich habe aber noch ganz andere Gedanken im Moment. Und zwar beginnen ca. 70 Prozent meiner Kaltstarts in meiner Garage. Da ich auch nicht wenig Car-Hifi verbaut habe, lade ich eigentlich alle paar Tage die Batterie nach mit nem Schnelladapter.
Stromversorgung wäre somit vorhanden. Bei den momentanen Spritpreisen sehe ich es eigentlich nicht mehr ein, direkt neben der Steckdose mehrere Liter Benzin im Monat zu verballern.
Deshalb würde ich mir gerne einen elektr. Durchlauferhitzer irgendwo noch einbauen. Sowas wie die Dieselmodelle auch haben, weil da kommt man per Ebay ja recht günstig ran. Muss ja nicht mal von BMW sein.
Problem ist der Stromverbrauch von den Dingern. Denke 1kw Heizleistung müssten es ja mindestens sein, um den Motor warm zu bekommen. Muss man halt früher anfangen zu heizen. DIe Webasto hat 5kW.
1 KW wären über 80A! Heisst selbst wenn ich die Batterie am Ladekabel habe, wäre sie für mindestens eine halbe Stunde voll belastet, und danach annähernd leer. 65Ah werden auf 10 Stunden gemessen, so weit ich weiss. Heisst 10 Stunden lang 6,5A entnehmen. Wenn ich nun aber 80A dranhänge, wird die nicht annähernd länger als ne halbe Stunde durchhalten. Das Ladegerät hat auch nicht wirklich viel Power. Hat ja auch über Nacht genug Zeit zum Laden.
Die Möglichkeit wäre natürlich ein stärkeres Ladegerät, aber das ist eigentlich gefummel. Zur Not würde ich den Durchlauferhitzer auch allein an ein Netzteil hängen, dann geht er halt wirklich NUR in meiner Garage.
Gibt es denn nicht auch Durchlauferh. die direkt mit 220V betrieben werden können, die für KFZ geeignet sind? Ev. aus dem Campingbereich?
DIe Verschaltung wäre ja glaube ich auch nicht soo schwer, solang das ganze nur in der Garage funktionieren soll bräuchte ich ja lediglich den Durchl.erhitzer mit Strom versorgen (per Timer) und gleichzeitig Strom auf das berühmte Magnetventil der Heizung UND auf die elektrische Wasserpumpe der Webasto geben.
nen Stecker jeden Tag irgendwo anzuklemmen hätte ich weniger Probleme mit.
Vorteil an den 12Volt Geräten wäre aber wirklich, dass man die vergleichsweise günstig bekommt. Jeder neuere Diesel der geschachtet wird, sollte ja so ein Teil an Bord haben.
Einen 220V-Zuheizer würde es aber bestimmt nicht so günstig geben.
Will halt irgendwo möglichst wenig ausgeben um damit den Motor möglichst zu schonen, da ich doch sonst recht häufig Kaltstarts fabrizieren muss.
-
Das nonplusultra quasi der Fluxkompensator schlechthin wäre dann noch ein Öl-Wasser-Wärmetauscher! Demnach nach Start des Motors das Öl über das bereits warme Kühlwasser innerhalb von wenigen Minuten auch auf 80 Grad sein müsste.