Bremsleitung defekt

  • Ach, ihr dürft nicht immer BMW die Schuld geben. Die Leitungen sind ja auch zugekauft.


    Ich kenn das aus der Arbeit: Da rennen dann Panisch alle Vorarbeiter rum. "Die Kolben der Firma soundso nicht mehr verbauen, sofort alle sperren." Dann rennen Wieder 5 Leute mit Anzug rum "Warum ist das so?" "Ja, zulieferer hat scheiße gebaut,..."


    Am anfang passt die Qualität immer und irgendwann ist mal eine Fehlerserie dabei und man ahnt nichts, bis im Auto was kaputtgeht. :wall:

  • Na ganz so ist es nicht.
    Am Anfang wird alles toll gebaut und wenn das Ganze am Laufen ist, dann wird gespart und gespart (u.a. an hochwertigen Materialien siehe Dieselpartikelfilter :D ) und dann gibts irgendwann Theater, dass wir als Endverbraucher ausbaden und bezahlen müssen. :frust:

  • So kann mans auch sagen. Kann man auch stehen lassen...


    Schon tragisch, wenn der Kunde immer draufzahlen muss :S

  • Bremsleitungen am E46? Neun Jahre alt, knapp über 100.000km, beide Seiten hinten völlig verrostet und einseitig geplatzt...
    Zusätzlich hatte sich ein Belag der Feststellbremse vom Träger gelöst (Handbremse wurde beim Ölservice beim Freundlichen bei mit definitiv nicht geprüft und eingestellt), was mir zwei neue innenbelüftete Scheiben, Bremsbeläge und Bremsbacken hinten eingehandelt hat. Scheckheftgepflegtes Vertrauen in deutsche Qualität...


    Hatte zwischen BMWs einen Subaru Impraeza und auf 120.000km minimalen Einsatz an Verschleißteilen und keinen Ärger. Mit 180.000 (dummerweise?) weggegeben. Soll nicht heißen, dass ich mit dem Dreier völlig unzufrieden bin, aber ob der nächste Wagen wieder ein Bimmer wird ist sehr fraglich. Meine Frau hat ihren Einser-Kauf ersteinmal weit zurückgestellt und fährt weiter zufrieden Mazda! Beim letzten Dreier war's bei mir übrigens das Getriebe.


    Grüße
    TiPi