Beiträge von flhr

    Moin .... suche gerade nach einem 330er Cabrio mit möglichst wenig KM


    Jetzt hab ich zwei Angebote
    a)
    2003 angeblich makelloses Schönwetterfahrzeug


    b)
    2006 innen angeblich top - aber außen mit einigen Kratzern (kein Unfall oder Dellen - aber eben solide Schönheitsfehler)


    KM vergleichbar - b) ca. 1000,- Euro teuer als a) (Ausstattung vergleichbar)


    An diesem Beispiel also mal eine Grundsatzfrage - lieber weniger Jahre oder weniger Kratzer (so mal als Kurzformel :)
    Danke und schönen Sonntag noch
    Björn

    Schon mal Danke.
    Es macht also Sinn meine Ausgangsbasis auszubauen - bleibt die Frage wo kaufe ich die Teile (also das Interface beim Freundlichen oder im Zubehör - hab hier schon einiges im Forum gelesen - aber ich werd nicht schlau draus).
    Am besten wäre wohl jemand der mich kompetent vor Ort beraten kann (Heitersheim, nähe Freiburg Br.) hat jemand zufällig eine Empfehlung?
    Denn je länger ich lese - je unsicherer werde ich.
    Eigentlich bräuchte ich ein paar bessere Boxen und ein Interface - na und dann wäre noch spannend zu wissen wie hier mein blackbarry als telefon integriert werden kann (falls das geht).
    Mit leider noch recht ratlosen Grüßen

    Hallo - ich habe in meinem Wagen (Bj 5/03) NAVI Professional mit Kassette 609 verbaut.
    Nun bin ich mit dem Navi recht glücklich - mit der Musikanlage eher nicht - zum einem fehlt mir CD oder schlicht ein USB-Stecker, zum anderen finde ich den Klang grundsätzlich recht bescheiden.
    Beim Freundlichen habe ich mich nach Möglichkeiten erkundigt - das war ... na ja... also eher nicht so informativ.
    Von daher meine Fragen an euch:
    Was lässt sich mit welchem Arbeits- und Kostenaufwand verbessern?
    Oder ist der Verbesserungsansatz an Faß ohne Boden?
    Bin für jede Hilfe dankbar (denn was Fzg.HIFI angeht mit so Ahnungslos wie irgend möglich ?(


    Gruß Björn

    Moin - ich möchte bei meinem 2003er e46folgende Einstellungen ändern lassen –
    Einmal, dass der
    Wagen sich nicht mehr nach dem losfahren selbstständig abschließt und
    zum
    zweiten, dass er bei offener Tür und Schlüssel im Schluss nicht piepst.


    Da der Preis beim Freundlichen pauschal für bis zu 5
    Einstellungen ist, überlege ich was ich sonst noch sinnvoll ein-oder ausstellen
    lassen könnte - ich weiß aber gar nicht
    was alles möglich ist.



    Gibt es hierzu eine Liste?



    Danke und HG



    Björn

    Zu der Frage - ich habe es bei Anderas Roth in Buggingen machen lassen - die machen solche Sachen regelmäßig - hab da auch vor Jahren meinen Z3 machen lassen.
    Was die Oldtimer-langzeittest angeht ist Mike Sanders Fett schon immer und immer noch ganz weit vorne - aber die Verarbeitung ist eine echte Sauerei und da es heiß gesprüht werden muss, setzt es etwas Erfahrung und vor allem Gerätschaft voraus.
    Zum selber machen würde ich wohl auch Fluid Film nehmen (gerade dann, wenn schon Rost in den Holräumen sein könnten - da ist Fett/Öl einfach besser als Wachs).


    Fluid Film muss man halt eher erneuern als Fett - aber das sollte ja gehen :)


    Wenn ich die Bilder sehe, dann bin ich froh, dass ich es gemacht habe - mein Wagen sah nach demontage zwar absolut sauber und rostfrei aus - aber der hat auch das Privilig bislang noch keinen Winter gesehen zu haben (64tkm reiner Sommer und meist Schönwetterbetrieb - sonst in der gut belüfteten Garage :thumbsup:


    Allen viel Glück und Erfolg bei der E46-Erhaltung :thumbsup:

    Der Beitrag ist ja schon länger her - aber da ich gerade darüber gestolpert bin und das Thema ja aktuell sein und bleiben dürfte
    hier noch ein Kommentar:


    Zur Holraumkonservierung gehören m.E. alle potentiell rostgefährdeten Hohlräume - Also neben den Schwellern u.a. die Türen, Motorhaube und Heckklappe, und am Unterboden, im Motorraum und im Heckbereich alles wo Bleche aufeinander liegen und nicht komplett dicht versiegelt sind. Radkästen würde ich auch noch dazu zählen - die lassen sich aber auch dem Unterbodenschutz zuordnen - die Bereiche über den Innenverkleidungen sind aber auch Hohlräume :)


    Da gibt es also einiges zu demontieren und einzufetten oder -wachsen.
    Oldtimertechnisch hat sich Fett bewährt (sagen auch alle Langzeittests) Ich selber habe meinem e46 (der beim Kauf zum Glück noch keinen Winterbetrieb erlebt hatte) direkt einmal Mike Sanders gegönnt - gekostet hat das incl. 8 KG Fett knapp 500,- Euro (das gibts auch deutlich teuerer - wie das viel günstiger werden soll ist mir unklar)
    Das Fett ist und bleibt kriechfähig - mit allen Vorteilen in Sachen Rostbekämpfung und allen Nachteilen in Sachen Schmutzbindung und Fettverteilung wenns im Sommer richtig heiß wird.


    Ob der e46 das braucht? Tja .... der Vorgänger hat es auf jeden Fall gebraucht - die Hohlraumversiegelung des e46 ist sicher gut - da wäre evtl. auch einfach mit Wachs nachzubesser - so alle 5-7 Jahre - ist sicher die sauberste Lösung. Wenn man den Wagen nach 10-15 Jahren eh entsorgen möchte ist das sicher gar nicht nötig.
    Da ich meinen aber auf eine Klassikerkarriere vorbereite und das Teil noch Jahrzehnte fahren möchte (so zumindest der Wunsch :) dachte ich, ich gehe auf Nr. Sicher
    Gruß Björn