Der Beitrag ist ja schon länger her - aber da ich gerade darüber gestolpert bin und das Thema ja aktuell sein und bleiben dürfte
hier noch ein Kommentar:
Zur Holraumkonservierung gehören m.E. alle potentiell rostgefährdeten Hohlräume - Also neben den Schwellern u.a. die Türen, Motorhaube und Heckklappe, und am Unterboden, im Motorraum und im Heckbereich alles wo Bleche aufeinander liegen und nicht komplett dicht versiegelt sind. Radkästen würde ich auch noch dazu zählen - die lassen sich aber auch dem Unterbodenschutz zuordnen - die Bereiche über den Innenverkleidungen sind aber auch Hohlräume 
Da gibt es also einiges zu demontieren und einzufetten oder -wachsen.
Oldtimertechnisch hat sich Fett bewährt (sagen auch alle Langzeittests) Ich selber habe meinem e46 (der beim Kauf zum Glück noch keinen Winterbetrieb erlebt hatte) direkt einmal Mike Sanders gegönnt - gekostet hat das incl. 8 KG Fett knapp 500,- Euro (das gibts auch deutlich teuerer - wie das viel günstiger werden soll ist mir unklar)
Das Fett ist und bleibt kriechfähig - mit allen Vorteilen in Sachen Rostbekämpfung und allen Nachteilen in Sachen Schmutzbindung und Fettverteilung wenns im Sommer richtig heiß wird.
Ob der e46 das braucht? Tja .... der Vorgänger hat es auf jeden Fall gebraucht - die Hohlraumversiegelung des e46 ist sicher gut - da wäre evtl. auch einfach mit Wachs nachzubesser - so alle 5-7 Jahre - ist sicher die sauberste Lösung. Wenn man den Wagen nach 10-15 Jahren eh entsorgen möchte ist das sicher gar nicht nötig.
Da ich meinen aber auf eine Klassikerkarriere vorbereite und das Teil noch Jahrzehnte fahren möchte (so zumindest der Wunsch
dachte ich, ich gehe auf Nr. Sicher
Gruß Björn