Helfen Dir die Bilder weiter?
Beiträge von Aubi77
-
-
-
-
Servus, ich schaue heute Abend mal in die Garage und mache Dir ein Foto von der Stelle.
-
Ich sehe das auch so, dass die Ölwechselintervalle wichtiger sind als die Marke. In meinem S54 Motor bin ich jahrelang das Castrol 10W60 ohne Probleme gefahren. Der Motor ist dank kurzer Ölwechselintervalle (max. 5tkm) innen blitzeblank. Der Zustand des Motors hängt also schon etwas von der Pflege ab, die man rein steckt.
Letzte Saison bin ich trotzdem auf Shell umgestiegen, weil dieses Öl bei starker Belastung nicht so heiß wird. Wenn das Castrol bei 110 - 115 Grad steht, dann hat das Shell bei gleicher Belastung eine Temperatur von 100 Grad. Das scheint zu bestätigen, dass Castrol für höhere Belastungen nicht die optimale Zusammensetzung hat.
-
@Jakeman, @Toemel, @Galapolis, super interessante Ausführungen von Euch
Eure Einführungen in die Theorie helfen mir meine Fahrwerkseinstellungen besser zu verstehen.
Durch das KW Fahrwerk steht das Auto etwas tiefer und hat einen höheren Sturz. Durch das gesenkte Rollzentrum wankt das Fahrzeug stärker. Der vordere H&R Stabi hat übrigens einen Durchmesser von 30 mm und orientiert sich anscheinend am CSL Stabi. Da ich fürs Kurvenräubern in den Alpen eine leicht übersteuernde Fahrwerkseinstellung habe und ich diese beibehalten möchte, werde ich nach Rücksprache mit Wolfgang Weber (Fahrwerksguru aus Niederbayern, der mir das KW eingestellt hat) den Stabi vorne weich und hinten hart einstellen.
Ich kann es kaum abwarten die Änderungen zu "erfahren".
-
Ich spielte auch mal mit dem Gedanken, mir die Eibach/H&R-Stabis zu verbauen. Dann hatte ich hier gelesen, dass sie gar nicht wie gewünscht zum positiven Fahrverhalten beitragen. Einige hatten sie sogar wieder ausgebaut und zum Verkauf angeboten.
Tatsächlich ist es wichtig, dass das gesamte Fahrwerk sinnvoll- und auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist und zum eigenen Fahrverhalten passt.Ich werde über den Winter mein KW V3 mit H&R Stabis kombinieren, weil mir das Auto in den Kurven zu viel wankt. Ich bin gespannt, wie sich die Stabis tatsächlich auf das Fahrverhalten auswirken. Den Erfahrungsbericht kann ich aber erst nächstes Jahr nach Saisonbeginn liefern.
-
Nachdem ich sein Buch gelesen habe, begleitet mich auch der Gedanke mein nächstes Fahrwerk bei Wolfgang Weber einstellen zu lassen.Kannst du was zum Ablauf sagen.....? Vielleicht auch eine Hausnummer.....? (individuelle Fahrwerkseinstellung)
Ich habe das KW V3 selber eingebaut und dann einen Termin mit Wolfgang vereinbart.
Man muss sich etwas Zeit reservieren, da das Fahrwerk einstellen schon gute zwei Stunden dauert. Das Ganze trotzdem sehr kurzweilig, weil Wolfgang einige lustige Geschichten aus seinem Leben auf Lager hat. Zudem erläutert er sehr ausführlich was er gerade macht.
Nach dem Einstellen geht es auf eine Probefahrt auf seiner Hausstrecke, natürlich im Rallye Stil, da zeigt er dir schon mal was das Auto kann und stellt an Zug-/Druckstufe nach. Zum Abschluss geht es nochmal quer eine Einschleifung runter, wo er das Potential des M3 nochmal ausgiebig lobt. Mit den Worten, "jetzt hast ein gescheit eingestelltes Fahrwerk, jetzt kannst dich an dein fahrerisches Limit heran tasten", hat er mir das Auto übergeben. Da hatte er vollkommen Recht, das Auto konnte/kann mehr wie ich... Gekostet hat der Spaß übrigens 300 Euro.
Im Anschluss bin ich zum TÜV in Vilshofen, Wolfgang hatte schon den Termin reserviert. Er arbeitet mit dem TÜV eng zusammen und die Abnahme war eine reine Formsache.
Mit der "kurvengierigen" Einstellung bin ich jetzt 4 Jahre unterwegs und sie hat mir schon einigen Spaß beschert.
-
Gibt es eigentlich einen Grund wieso hier kaum über KW oder deren Ableger ST geredet wird? Taugen die nix im e46? Die bekannten Tuner, JP, Sidney usw stehen ja voll dadrauf.
KW bzw. ST sind super Fahrwerke. Bei den M3s hat gefühlt jeder zweite eins drin. Ich habe ein KW V3 mit einer "kurvengierigen" Einstellung durch Wolfgang Weber. Wenn ich mit der Emma in den Alpen unterwegs bin, bin ich immer wieder erstaunt, was das Fahrwerk an extremer Kurvenlage meistert.
Vorher hatte ich originale Dämpfer mit H&R Tieferlegungsfedern, da bist auf schlechten (Berg-)Strassen fast am abheben. Das war mir dann doch zu gefährlich und der Auslöser zum Umstieg auf KW. -
Jeder fähige Mechaniker kann das. Die Pleuellager von meinem S54 hat auch der Mechaniker meines vertrauens gewechselt und das war definitiv sein erster S54.