Beiträge von -Andreas-

    Rechnung nicht gefunden, aber gegoogelt. Beide Teile benötigst du jeweils einmal für eine Seite, also beide doppelt ordern


    Stecker bzw Buchse
    61138365348


    Passender Pin
    61130006665


    Der Pin kommt auf Kontakt 2 in der Buchse. Die 1 und 3 bleiben unbelegt und du solltest sie mit Kleber oder sonstigem verschließen, damit keine Partikel in den Scheinwerfer kommen.


    Jetzt hast du 2 Möglichkeiten:
    Einfach
    Das Kabelende am Pin einfach so mit dem Fernlicht verbinden, dass bei angeschaltetem Fernlicht 12V auf der Leitung liegen. Das ist die Variante die auch mit dem teuren Adapterkabel von BMW realisiert wird.


    Aufwendig/ wie ab Werk
    Die Kabel jeweils zum LSZ verlegen und dort an Pin 2 und Pin 36 verbinden. Das ist etwas mehr Arbeit, so kann man aber auch glaube ich die Einstellungen des Fernlichts im LSZ verändern (mit den gängigen Programmiertools). Dafür würdest du dann noch die Pins für das LSZ benötigen, Teilenr. 61130006663. Mein Stecker war etwas zickig und die Kontakte am LSZ waren schwer einzupinnen. Musste immer leicht vor und zurück gehen um überschüssiges Plastik mit dem Pin beim Eindrücken wegzuschneiden. Daher würde ich dir empfehlen anstatt 2en direkt 4 mitzunehmen.



    Sent from my mobile device

    Wow, von sowas habe ich bis jetzt auch noch nicht gehört. Aber mach dir mal keinen Kopf.


    Du hast im Grunde nur 2 Fehlerquellen. Verkabelung oder Sensoren selbst.


    Wie gesagt würde ich aufgrund deiner Beschreibungen erstmal die Verkabelung testen. Erstmal die Stecker selbst prüfen und ggf reinigen. Schauen ob das Signal noch am Kontakt des Steckers ankommt vom Kabel. Wenn ja, dann prüfe die Verkabelung zum LSZ. Wie gesagt weiß ich leider nicht auf welchen Pins die Kabel beim VFL ankommen. Findest du aber raus. Dann wirst du den Fehler finden.


    Falls die Kabel ok sein sollten könnte es tatsächlich noch an den Sensoren selbst liegen. Kosten im Zubehör glaube ich so um die 60?/Stück... Dass der Fehler am LSZ liegt glaube ich nicht, wäre ggf auch noch denkbar.


    Nachtrag: übrigens bekommst du den Kabelbaum für die Sensoren auch im Zubehör für etwa 25?. Den kannst du innerhalb von 2-3h selbst verlegen.


    Sent from my mobile device

    Ich mache das auch alles gerade. Es gibt ein Adapterkabel welches aber 30? pro Stück kostet. Das habe ich nicht eingesehen. 60? für 2 Y Adapter wollte ich nicht zahlen.


    Ich habe nur den passenden Stecker gekauft (gibt es einzeln bei BMW), ein Kabel zum LSZ gezogen und dort eingepinnt. Das entspricht der Lösung wie es auch bei den ab Werk mit Xenon gebauten Autos der Fall war. Die Stecker kosten 2?/ Stück oder sowas in der Größenordnung.



    Sent from my mobile device

    Hat der Prüfer das wirklich mit der Zuladung ausprobiert??? Wo warst du denn? Hat der das ausprobiert? :D


    Also ich hab das gerade alles nachgerüstet, ich gehe aber davon aus, dass es ab Werk nicht anders ist. Die Verkabelung der Sensoren läuft vom LSZ direkt zu den Sensoren. Du könntest somit die Verkabelung prüfen. Müsste nur jemand sagen, welche Nr die Pins haben. Das weiß ich leider nicht.
    Die SwRA ist nicht damit verbunden. Die hat eine eigene Sicherung. Die könntest du einfach prüfen.


    Selbst wenn die Hebel der Sensoren abgebrochen wären stünde nicht im Speicher "Kurzschluss nach Masse". Die Sensoren selbst würde ich also als letztes prüfen... Schau erst mal ob die Verkabelung ok ist.



    Sent from my mobile device

    Hi, an meinem 2004er 330xd mit Automatikgetriebe hat die Antriebswelle auf der Beifahrerseite vorne zuviel Spiel. Nun würde ich es gerne vermeiden eine komplette Welle neu zu kaufen.


    Habe nach einem ReparaturSatz Ausschau gehalten, ich habe aber nichts für den Automatik gefunden.


    Frage: Kennt ihr Lieferanten/Shops die sowas liefern? Oder gibt es da auch andere Möglichkeiten, zB Repsätze von anderen Modellen die ebenfalls passen?


    Danke & Gruß
    Andreas

    So, kaum 4 Monate später und schon hab ich weiter am Auto gemacht :D


    Vielleicht ist das ja für andere noch interessant die in der gleichen Situation sind. Ich habe einfach mal auf Verdacht den Luftfilterkasten und den Ansaugtrakt angebaut und bin nochmal Probe gefahren. Die komischen Geräusche sind weg und ich höre keine verdächtigen Töne mehr vom Turbo. Also lags wohl an der offenen Ansaugung, kann den anderen also nur empfehlen den LufiKasten wieder dicht zu machen vor dem Probelauf.