Beiträge von chris330d

    ich habe das auch und zwar so, dass wenn ich eingekuppelt habe (ohne gas zu geben)...


    konkret einfach den nächt höheren gang eingelegt habe und komplett ausgekuppelt habe... und dann normal aufs gas gehe dann ruckelt es kurz...
    es fühlt sich so an als ob er kurz spiel hat , und erst dann die kraft überträgt an die räder.




    ich denke das ist nicht die kupplung, weil ich da bei mir schon komlett ausgekuppelt habe und damit kann es denke ich nicht die kupplung sein... Hardsscheibe teuer ?

    da gibt es ja auch verstärkte von sachs, habe bei einem 328i e36 mal eine verstärkte sachs getreten... Bohhhhhhr ey...die geht dann aber ganz schön schwer für meinen geschmak :)



    man kann da sicherlich schön sportlich fahren, und grade mit chip und höherer Leistung top... aber das muß man echt wollen...


    wenn man mal im stau steht... und dann diese verstärkte sachs kupplung *g*
    da bekommste sooooooo ne wade :thumbup:

    ich bin ja noch nicht solange hier im forum unterwegs,... in anderen Foren fand ich es aber nicht so dolle, hier ist es top, hoffe es bleibt so


    weiterhin habe ich geshen das es dieses forum erst seit 2007 gibt TOP!



    Schade finde ich das quasi alle *g* zumindest viele DA waren aber eben nicht "zusammen"
    hatte ja auch vorgeschlagen irgendwo zusammen zu stehen...
    naja evtl wird das noch :) oder ist halt nicht so euer ding :whistling:


    ich setze dann mal aufs Forum Treffen am 30.7.11 :)

    Dein Wasserkühler, Ladeluftkühler, Klimakühler und Dieselkühler ist dicht!


    Wenn die Temperatur ansteigt ist die Kühlung überfordert und das ist meist der Fall, wenn das große Kühlerpaket mit Blättern, Dreck und Siff zugesetzt ist. Auch der Dieselkühler bekommt immer den ganzen Siff der Straße mit, geht doch eine Luftführung der Bremsluftführung nach oben zum Dieselkühler.


    Sind die Rippen dann zu, wirds zu heiss.



    [Blockierte Grafik: http://web122641.rex14.flatboo…ay_bilder2/k_IMG_2362.JPG]
    das hört sich gut an, dazu habe ich auch was gefunden, siehe bild




    jetzt die spannende frage, ich habe an einem e30 schon den kühler aus und eingebaut wegen zahnriemenwechsel, aber am e46... schon bissel mehr aufwand...


    also ich bräuchte da schon bissel hilfe...
    kannst mir dazu sagen was wo wie weg muß



    Diesel kühler? bild?




    übrigens auf das teil tropft kühlwasser
    [Blockierte Grafik: http://shop.bavariamotors.de/b…rodukte/normal/BM3000.jpg]
    http://www.google.de/imgres?im…sp=17&ved=1t:429,r:11,s:0

    das scheint schon ne gute sache zu sein...


    google hilft:


    Es muß schon fast als kriminell bezeichnet werden, Common-Rail Motoren mit 100.000km und mehr zu chiptunen, denn meist sind solche Motoren im Ansaugbereich zugekokt und die Kolbenringnuten verkokt. Wird dann nicht erst der Motor, die Saugrohranlage und das AGR sowie die Injektoren gereinigt, geht der beste Motor kaputt. Die Chiptuner können nur an der Software rumdrehen und den Raildruck solange erhöhen, bis die Pumpen undicht werden. Einen Rundlauftest (zum Messen der Korrekturwerte der Injektoren) und ein verkoktes AGR, haben die noch nie gesehen, bzw. das interessiert die gar nicht. Hier geht es nur darum, das schnelle Geld zu verdienen und nicht um Verantwortungsbewusstsein und gutes Handwerk. Tuning bei verkokten Motoren ist fast schon kriminell, denn wenn nicht nur das Saugrohr + AGR + Kolbenringnuten verkokt sind, sondern auch die Injektoreneinspritzlöcher verstopft sind, kann durch das unsymmetrische Strahlbild der Kolbenboden überhitzen und durchbrennen. Kein Chiptuner prüft und reinigt das alles vorher bei einem gebrauchten Motor. Wenn der Motor nicht mehr genug Leistung bringt, ist es besser, diesen zu reinigen statt Chiptuning zu machen!



    http://www.injektorreiniger.de/faq.htm

    http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Chiptuning.pdf




    sehr interessanter bericht, leider nimmt er mir die freude auf mehr leistung durch obd tuning :(




    Google hilft


    Chiptuning wird meist bei Common-Rail Motoren gemacht, weil hier die größte Leistungssteigerung möglich ist. Diese sind aber schon von der Literleistung her Hochleistungsmotoren, die eine weitere Leistungssteigerung ohne Verkürzung der Lebensdauer gar nicht mehr vertragen. Bei den Vorgängern der Common-Rail Motoren war das aufgrund wesentlich geringerer Literleistung noch nicht so.
    Selbst MB-Edeltuner aus dem Ruhrgebiet drehen solange an dem Raildruck, bis die Pumpen vor lauter Druck undicht werden. Ein 320er Motor kann eben nicht einfach auf die Leistung eines 420er Motors hochgechipt werden! Wenn das so einfach dauerhaft möglich wäre, dann würde dies doch der Hersteller selber machen. Doch der muß im Gegensatz zu Chiptuner ja auch die Garantiekosten hinterher bezahlen! Deshalb sollte man, bevor man an ein auf den ersten Blick doch so günstiges Chiptuning denkt, lieber gleich eine stärkere Motorisierung wählen. Das ist auf Dauer viel günstiger!
    Carlsson ist der einzige Anbieter auf dem Markt, dessen Steuergerät die erhöhte Leistung erst bei warmen Motor (65° C) freigibt und im Falle eines überhitzenden Motors (105° C) die erhöhte Leistung wieder zurücknimmt. Die Systeme aller anderen Hersteller wie Carlsson, erhöhen den Raildruck permanent. Soweit bekannt, gibt nur Carlsson eine Garantie für Motor, Getriebe und Differential für 24 Monate od. 100Tkm.
    Was den Verbrauch angeht; die von manchem berichtete Verbrauchsersparnis ist imaginär. Die neue Software bewirkt lediglich einen höheren Raildruck. Da die Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs im Kombiinstrument durch die Messung der Öffnungszeiten der Injektoren geschieht und die Software vom normalen Raildruck ausgeht, wird logischerweise ein niedrigerer Verbrauch angezeigt, da sich die Öffnungszeiten im Normalbetrieb durch den höheren Raildruck verkürzen. In Wirklichkeit ist der Verbrauch aber höher bzw. gleich.
    Es muß schon fast als kriminell bezeichnet werden, Common-Rail Motoren mit 100.000km und mehr zu chiptunen, denn meist sind solche Motoren im Ansaugbereich zugekokt und die Kolbenringnuten verkokt. Wird dann nicht erst der Motor, die Saugrohranlage und das AGR sowie die Injektoren gereinigt, geht der beste Motor kaputt. Die Chiptuner können nur an der Software rumdrehen und den Raildruck solange erhöhen, bis die Pumpen undicht werden. Einen Rundlauftest (zum Messen der Korrekturwerte der Injektoren) und ein verkoktes AGR, haben die noch nie gesehen, bzw. das interessiert die gar nicht. Hier geht es nur darum, das schnelle Geld zu verdienen und nicht um Verantwortungsbewusstsein und gutes Handwerk. Tuning bei verkokten Motoren ist fast schon kriminell, denn wenn nicht nur das Saugrohr + AGR + Kolbenringnuten verkokt sind, sondern auch die Injektoreneinspritzlöcher verstopft sind, kann durch das unsymmetrische Strahlbild der Kolbenboden überhitzen und durchbrennen. Kein Chiptuner prüft und reinigt das alles vorher bei einem gebrauchten Motor. Wenn der Motor nicht mehr genug Leistung bringt, ist es besser, diesen zu reinigen statt Chiptuning zu machen!
    Auch sollte überprüft werden ob nicht die Betriebserlaubnis und dadurch auch der Versicherungsschutz erlischen, weil die höhere Leistung nicht vom TÜV abgenommen und eingetragen wird. Selbst Gutachter haben mittlerweile die Möglichkeit, im Verdachtsfall bei einem Unfall durch überhöhte Geschwindigkeit, das Steuergerät prüfen zu lassen!
    Bei Chiptuning muß auch die Automatikgetriebesoftware angepaßt werden
    sonst verbrennen die Kupplungen, da diese zu spät geschlossen werden. Bei gleicher Gaspedalstellung wird an das Getriebesteuerungsgerät bei Ciptuning derselbe Wert weiter gegeben, obwohl jetzt mehr Leistung anliegt wie vorher. Ein Mitarbeiter von ZF meinte: Ich sehe schon beim Sichten der Kupplungen des zerlegten Automatikgetriebes, daß es aus einem Chipgetunten Auto sein muß! Ein ehemaliger Mitarbeiter eines bekannten VW/Audi Tuners erzählte, daß nach dem Tuning die Automatikgetriebe schneller den Geist Aufgaben (vermutlich weil die Software gar nicht angepaßt wird bzw. die Getriebe gar nicht für soviel Leistung ausgelegt sind)!